Cover von Rechtsstatus und Bildungschancen wird in neuem Tab geöffnet

Rechtsstatus und Bildungschancen

die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Söhn, Janina
Verfasser*innenangabe: Janina Söhn
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, VS-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Söhn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als Einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischen Zugewanderten vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkte: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringerte der inkludierende Rechtsstatus von Aussiedlern deren Bildungsrisiken deutlich.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung 15
2 Rechtsstatus und gruppenspezifische Immigrations- und
Integrationspolitiken: Eine theoretische Konzeption ihrer
Einflussnahme auf Bildungschancen von Migrantenkindern 34
2.1 Die Grundmechanismen im Überblick 35
2.2 Rechtsstatusspezifische Zuwanderungskriterien als Ursache
ungleicher Integrations- und Bildungschancen 38
2.2.1 Immigrationsregulierung in sozialwissenschaftlichen Debatten...38
2.2.2 Regulierbarkeit unterschiedlicher rechtlicher
Zuwanderungswege 41
2.2.3 Zuwanderungskriterien und ihre Folgen für Integrations- und
Bildungschancen 45
2.2.4 Zwischenresümee 49
2.3 Stratifizierte Rechtsstatus und differenzielle Integrationspolitiken
als Ursache ungleicher Integrations- und
Bildungschancen 50
2.3.1 Theoretische Ansätze in der Migrationssoziologie 51
2.3.2 Stratifizierte Rechtsstatus und ihre Teildimensionen 56
2.3.3 Die Wirkungen unterschiedlicher Dimensionen des
Rechtsstatus auf Bildungschancen 58
2.4 Die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und deren
Interaktion: Zusammenfassung 70
3 Der Fall Deutschland: Bildungsrelevante Zuwanderungs- und
Aufenthaltsbedingungen von Migrantengruppen mit
unterschiedlichen Rechtsstatus 73
3.1 Bildungsrelevante Zuwanderungskriterien 75
3.1.1 Herkunftsländer 76
3.1.2 Deutsche Sprachkenntnisse 80
3.1.3 Ökonomische Kriterien 84
3.1.4 Zwischenresümee 86
3.2 Rechtliche Aufenthaltsbedingungen und rechtsstatusspezifische
Integrationspolitiken 87
3.2.1 Bleibesicherheit 87
3.2.2 Bildungsbezogene Rechte und Schulpolitiken 92
3.2.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und
Fördermaßnahmen 118
3.2.4 Soziale Rechte: Finanzielle Transferleistungen und
Sozialversicherung 122
3.2.5 Deutschforderung für Erwachsene und Beratungsdienste 125
3.2.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen 129
3.2.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen 132
3.3 Zusammenfassung 134
4 Soziale Determinanten der Bildungsungleichheiten zwischen
Migrantengruppen: Der Forschungsstand 141
4.1 Einreisealter der Kinder 142
4.2 Kenntnisse der Landessprache bei den Kindern 144
4.3 Elterliche Kenntnisse der Landessprache und Sprachgebrauch in
Migrantenfamilien 147
4.4 Bildung der Eltern 150
4.5 Beruflicher Status und Einkommenssituation der Eltern 153
4.6 Familienstruktur 155
4.7 Wohnort und lokale Bildungsangebote 156
4.8 Herkunftsländer und deren Bildungssysteme 158
4.9 Ethnische Gruppenzugehörigkeit: Communi/y-Ressourcen und
stereotype Zuschreibungen 160
4.10 Zusammenfassung 163
5 Hypothesen zur Wirkung des Rechtsstatus von Migrantenkindern
auf Bildungschancen an deutschen Schulen 165
6 Daten und Operationalisierungen 176
6.1 Datensätze: Mikrozensus 2005 und Jugendsurvey 2003 176
6.2 Definition der Grundgesamtheit 178
6.3 Operationalisierung der abhängigen Variable: Schulerfolg 179
6.4 Operationalisierung der zentralen unabhängigen Variable:
Rechtsstatus bei der Einreise 181
6.4.1 Identifizierung von Aussiedler(inne)n 181
6.4.2 Als Ausländer(innen) Zugewanderte: Differenzierung nach
Herkunftsland als Proxy für den Rechtsstatus bei der Einreise ..185
6.5 Operationalisierung der Hypothesen zur Wirkung des
Rechtsstatus auf Bildungschancen: weitere unabhängige
Variablen 187
7 Soziale und bildungsbezogene Charakteristika der nach ihrem
Rechtsstatus differenzierten Migrant(inn)en 192
7.1 Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rechtsstatus:
zuwanderungsspezifische und soziale Merkmale 193
7.1.1 Rechtsstatus bei der Einreise 193
7.1.2 Zuwanderungsjahre 196
7.1.3 Familiale Migrationsbiographien 198
7.1.4 Einbürgerungen 200
7.1.5 Einwanderungsalter 201
7.1.6 Sprachpraxis 203
7.1.7 Bildung der Eltern 204
7.1.8 Ökonomische Teilhabe der Eltern 207
7.1.9 Siedlungsmuster: Bundesländer und Größe der Wohnorte 211
7.2 Schulische Integration von Migrantengruppen mit
unterschiedlichen Rechtsstatus 213
7.2.1 Dem Schulabschluss zeitlich vorgelagerte Merkmale der
Bildungsbiographie 213
7.2.2 Schulabschlüsse 216
7.3 Vergleich zwischen Aussiedlerkohorten: zuwanderungsspezifische
und soziale Merkmale 221
7.3.1 Herkunftsländer und Zuwanderungsjahre 221
7.3.2 Einreisealter 223
7.3.3 Bildung der Eltern 223
7.3.4 Ökonomische Teilhabe der Eltern 225
7.3.5 Siedlungsmuster: Bundesländer und Größe der Wohnorte 226
7.4 Schulabschlüsse unterschiedlicher Aussiedlerkohorten 226
7.5 Zusammenfassung 227
8 Multivariate Schätzmodelle zum Einfluss des Rechtsstatus von
Migrant(inn)en auf ihren Schulerfolg 230
8.1 Methodische Erläuterungen 231
8.1.1 Selektionsbias im kleineren Teilsample des Mikrozensus 231
8.1.2 Kollinearität zwischen unabhängigen Variablen der
Schätzmodelle 233
8.1.3 Schätzmodelle und Vorgehen bei der Hypothesentestung 234
8.2 Zuwanderungs- und integrationspolitisch bedingte
Kompositionseffekte des Rechtsstatus auf den Schulerfolg 238
8.2.1 Erläuterung der Brutto-Modelle 238
8.2.2 Kompositionseffekt: Bildung der Eltern 246
8.2.3 Kompositionseffekt: Ökonomische Integration der Eltern 252
8.2.4 Kompositionseffekt: Bundesländer 254
8.2.5 Kompositionseffekt: Gemeindegröße 254
8.2.6 Kompositionseffekt: Kontrollvariablen 255
8.2.7 Zwischenresümee zu Kompositionseffekten und
verbleibenden Netto-Effekten 257
8.2.8 Sensitivitätsanalyse: Indirekter Test des Kompositionseffekts
bezogen auf Deutschkenntnisse 259
8.3 Modifizierende Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf
Bildungschancen 261
8.3.1 Interaktionseffekt: Einreisealter 262
8.3.2 Interaktionseffekt: Bildung der Eltern 265
8.3.3 Interaktionseffekt: Bundesländer 266
8.3.4 Interaktionseffekt: Gemeindegröße 268
8.3.5 Zwischenresümee zu Interaktionseffekten 269
8.4 Vergleich zwischen Aussiedlerkohorten 270
8.4.1 Kompositionseffekte: Einwanderungsalter und weitere
Kontrollvariablen 270
8.4.2 Indirekter Test der Kompositionseffekte bezogen auf
sprachliche und sozio-ökonomische Ressourcen 274
8.5 Zusammenfassung 276
9 Gesamtresümee und Ausblick 282
Anhang I:
Die spezifischen Rechtsstatus ausländischer Zugewanderter:
Eine Schätzung auf Basis amtlicher Statistiken 298
Anhang II:
Verwendete Gesetzestexte, Richtlinien, Verordnungen inkl.
Abkürzungen 311
Anhang III:
Details der Operationalisierung online
Anhang IV:
Ergänzende Tabellen zu Kapitel 7 314
Anhang V:
Ergänzende Tabellen und methodische Erläuterungen zu Kapitel 8... online
Literaturverzeichnis 322
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Söhn, Janina
Verfasser*innenangabe: Janina Söhn
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, VS-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-18145-5
2. ISBN: 3-531-18145-9
Beschreibung: 1. Aufl., 354 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aussiedler, Bildung, Einwanderer, Kind, Rechtsstellung, Soziale Ungleichheit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Gesellschaftliche Ungleichheit, Immigrant, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Migrant <Einwanderer>, Sozialer Unterschied, Zuwanderer <Einwanderer>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss.
Mediengruppe: Buch