Cover von Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht

Befunde aus nationaler und internationaler Bildungsforschung und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walter-Klose, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Walter-Klose
Jahr: 2012
Verlag: Oberhausen, Athena
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Walt / College 3e - Pädagogik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung erlebt der gemeinsame Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung heute eine Renaissance. Nationale und internationale Erfahrungen zeigen, dass gemeinsamer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung möglich ist. Doch wie lässt sich ein Schulsystem gestalten, in dem Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen? / / / / In diesem Buch wird der Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten und Einflussfaktoren auf das Gelingen des gemeinsamen Unterrichts nachgegangen, indem der Blick speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung gerichtet wird. Die Anpassung des Schulsystems scheint hier besonders einfach durch eine rollstuhlgerechte Gestaltung möglich zu sein, jedoch deuten die vorhandenen empirischen Arbeiten auf einen umfassenden Anpassungsbedarf hin, der über architektonische Veränderungen hinausgeht und Aspekte der Kooperation mit Schulbegleitern, Eltern und Therapeuten, den Einsatz von Hilfsmitteln sowie Veränderungen der Lehrerrolle betrifft. / / Mit der vorliegenden Arbeit werden erstmals die Befunde von mehr als 80 wissenschaftlichen Studien der letzten 40 Jahre aus dem In- und Ausland zusammengetragen und systematisch mit Blick auf schülerbezogene Entwicklungen und Erfahrungen im persönlichen, sozialen, leistungsbezogenen und rehabilitativen Bereich beschrieben sowie Anpassungen der Schul- und Unterrichtsorganisation dargestellt. Auch werden praxisnahe Empfehlungen abgeleitet, wie effektiver gemeinsamer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderung gestaltet werden kann.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 13 / 2 Integrative u n d inklusive Bildung im Kontext von Körperbehinderung 19 / 2.1 Bildung, Erziehung u n d Unterricht 2 0 / 2.2 D e r Behinderungsbegriff und seine Bedeutungen 2 2 / 2.3 Körperbehinderung u n d die Körperbehindertenpädagogik 3 0 / 2.4 Schulische Bildung im Kontext von Körperbehinderung 3 8 / 2.5 Integration und Inklusion 4 2 / 2.5.1 Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung 4 3 / 2.5.2 Formen der Integration 4 8 / 2.5.3 Von der Integration zur Inklusion 5 2 / 2.5.4 D e r Inklusionsbegriff in der schulischen Bildung 5 9 / 2.5.5 Körperbehindertenpädagogik im Kontext der Inklusion 6 9 / 2.6 Qualität i n der Bildung 7 4 / 2.7 Modell zur Beschreibung der Qualität schulischer Integration/Inklusion 8 2 / 3 Forschungsinteresse und Fragestellung d e r vorliegenden Arbeit 9 1 / 4 Methodik 9 3 / 4.1 Quantitative und qualitative Studien in den Sozialwissenschaften 9 3 / 4.2 D e r Review als Syntheseverfahren für wissenschaftliche Studien 9 5 / 4.2.1 Theoretische Überlegungen zur Funktion und zum Aufbau eines Reviews 9 6 / 4.2.2 Formulieren der Fragestellung 9 7 / 4.2.3 Sichten der Literatur 9 8 / 4.2.4 Informationen anhand der Studien sammeln 101 / 4.2.5 Die Qualität der Studien überprüfen 107 / 4.2.6 Die Ergebnisse der Studien analysieren u n d integrieren 107 / 4.2.7 Die Befunde interpretieren 107 / 4.2.8 Die Ergebnisse präsentieren 108 / 4.3 Bildungsforschung 108 / 4.3.1 Mehrebenenperspektive u n d Einflussfaktoren auf die schulische Entwicklung 108 / 4.3.2 Summative und formative Bildungsforschung 109 / 4.3.3 Forschung im Rahmen der Evaluation von Modellprojekten 110 / 4 . 4 Zur Generalisierbarkeit internationaler Befunde 112 / 4.4.1 Das Schulsystem in den USA 113 / 4.4.2 Das Schulsystem i n Großbritannien 119 / 4.4.3 Folgerungen für die vergleichende internationale Forschung 122 / 4.5 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsmethodik 123 / 5 Darstellung und Auswertung der deutschsprachigen Studien 125 / 5.1 Studienrecherche 125 / 5.2 Darstellung deutschsprachiger Studien 127 / 5.3 Synthese der Studien 148 / 5.3.1 Befunde zu den Ergebnissen schulischer Bildung 151 / 5.3.2 Befunde zu den Merkmalen des Schülers und seiner Familie 160 / 5.3.3 Befunde z u den Merkmalen des schulischen Bildungsangebotes 163 / 5.3.4 Befunde zu den Mitschülern 167 / 5.3.5 Befunde zu den Kontextfaktoren 168 / 5.3.6 Zusammenfassung der Einflüsse auf die Ergebnisqualität schulischer Bildung 168 / 5.4 Abschließende Beurteilung nationaler Forschungsarbeiten 169 / 6 Ergebnisse internationaler Studien 171 / 6.1 Studienrecherche 171 / 6.2 Deskriptiver Uberblick über die Forschungsarbeiten 176 / 6.3 Darstellung der Studien 180 / 6.4 Synthese der Studien 274 / 6.4.1 Befunde zu den Ergebnissen schulischer Bildung 277 / 6.4.2 Befunde zu den Ergebnissen schulischer Bildung der Mitschüler 304 / 6.4.3 Befunde zu den Merkmalen des Schülers und seiner Familie 308 / 6.4.4 Befunde zu Merkmalen des schulischen Bildungsangebotes 322 / 6.4.5 Befunde zu den Mitschülern 3 6 4 / 6.4.6 Befunde zu den Kontextfaktoren 365 / 7 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Schulentwicklung 369 / 7.1 Die schulische Entwicklung 3 6 9 / 7.1.1 Die akademische Entwicklung 370 / 7.1.2 Die soziale Entwicklung u n d Teilhabe 371 / 7.1.3 Die Entwicklung der Persönlichkeit 3 7 3 / 7.1.4 Die Rehabilitation 3 7 5 / 7.2 Die schulische Entwicklung von Schülern ohne Behinderung 3 7 6 / 7.3 Schüler m i t Körperbehinderung und ihre Familien 3 7 6 / 7.4 Das schulische Bildungsangebot 3 7 9 / 7.4.1 Schulorganisation 3 8 0 / 7.4.2 Unterrichtsorganisation 3 8 7 / 7.4.3 Die Lehrperson 3 9 6 / 7.4.4 Schul- und Klassenleben 3 9 7 / 7.5 Die Mitschüler 3 9 8 / 7.6 Die Kontextfaktoren 3 9 9 / 7.7 Die Passung von Schüler und Schule 4 0 1 / 7.8 Schlussfolgerungen für die Schulentwicklung 4 0 2 / 7.9 Befunde und Überlegungen zur Forschungsmethodik 4 0 8 / 8 Resümee 4 1 3 / Literaturverzeichnis 4 1 7 / Abbildungen 4 3 5 / Tabellen 4 3 7 / Anhang 4 4 1 / Dank 445

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walter-Klose, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Walter-Klose
Jahr: 2012
Verlag: Oberhausen, Athena
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89896-484-5
2. ISBN: 3-89896-484-1
Beschreibung: 1. Aufl., 444 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Bildungsforschung, Bildungspolitik, Inklusive Pädagogik, Körperbehinderung, Erziehungspolitik <Bildungspolitik>, Inklusionspädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2012
Mediengruppe: Buch