Inhalt
Ludwig Muxel: Vorwort 5
Konrad Paul Liessmann: Gretchens Frage und warum Faust darauf keine Antwort wusste 7
Jan Philipp Reemtsma: Muss man Religiosität respektieren?
Über Glaubensfragen und den Stolz einer säkularen Gesellschaft 19
Peter Strasser: Eine Art religiöser Haltung 45
Martin Seel: Ist eine rein säkulare Gesellschaft denkbar? 61
Gudrun Krämer: Ist der Islam eine politische Religion? 82
Ednan Aslan: Gottes Erde ohne Gott.
Säkularismus als eine Herausforderung an die Muslime 104
Rainer Forst: Toleranz und Religion.
Lehren aus der Geschichte für die Gegenwart 134
Winfried Schröder:»Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt«
Anmerkungen zur religiösen Begründung der Moral 149
Bruno Binggeli: Physik als Quelle der Spiritualität:
Ein Weg von "Gretchen" zurück zu "Beatrice"? 167
Friedrich Wilhelm Graf: Götterdiskriminierung.
Zur Unterscheidung der vielen neuen Gottheiten ..... 189
Gabriele Sorgo:Kult, Konsum und Konvivialität: Einkaufen als Gottesdienst? 212
Robert Menasse: Alles über Gott und die Welt. Oder Landnahme und die Kapitalismusreligion 236
Autorinnen und Autoren 252
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
hrsg. von Konrad Paul Liessmann
Jahr:
2008
Verlag:
Wien, Zsolnay
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PR.AI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-552-05431-8
2. ISBN:
3-552-05431-6
Beschreibung:
254 S.
Schlagwörter:
Kongress, Lech <Vorarlberg>, Religion, Religiosität, Religionsphilosophie, 007>, Säkularisierung, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Religionen, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch