Cover von Das Kind verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Das Kind verstehen

Entwicklung und Erziehung von 0 - 3 Jahren nach Maria Montessori
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Quattrocchi Montanaro, Silvana
Verfasser*innenangabe: Silvana Quattrocchi Montanaro. Übers. von Markus Bennemann
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FK Quatt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die italienische Ärztin Dr. Silvana Montanaro bringt auf anschauliche und verständliche Weise die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen vor, während und nach der Geburt des Kindes nahe. Dabei zeigt sie deutlich auf, worauf es jeweils aus der Sicht der Montessori-Pädagogik besonders ankommt: Es geht in diesem Handbuch um zentrale Themen wie Bindung und Urvertrauen, Stillen und Schnuller, die Anregung der Sprach- und Bewegungsentwicklung.
 
 
 
INHALT
 
Geleitwort 8
Vorwort der Autorin 11
 
Teil I: Erziehung als "Hilfe zum Leben"
1 Vor der Geburt 16
Einleitung 16
Die Entwicklung des Nervensystems 17
Die vielfältigen Sinneswahrnehmungen im Mutterleib 19
Die Selbstwahrnehmung des Kindes 22
Die Mutter-Kind-Beziehung während der Schwangerschaft 22
Die verschiedenen Bewusstseinszustände des Embryos 24
Die Vorbereitung auf die Geburt 25
 
2 Die Geburt: Trennung und Bindung 27
Ein Erfahrungskontinuum: Ein anderer Ort, derselbe Mensch 27
Die Bezugspunkte des Neugeborenen 28
Trennung und Bindung 30
Das Konzept der "äußeren Schwangerschaft" 31
Warum das Neugeborene so hilflos ist 32
Die grundlegenden Bedürfnisse des Neugeborenen 34
 
3 Das symbiotische Leben der ersten sechs bis acht Wochen 38
Die Bedeutung des symbiotischen Lebens und seine Vorteile 38
Der biologische Sinn der Nahrung 40
Die emotionale Bedeutung der Nahrung 44
Die Weisheit des Lebens 51
Grundvertrauen 52
 
4 Die Präsenz des Vaters 55
Was ist ein "Vater"? 55
Warum zwei Elternteile besser sind als einer 56
Der Vater während der Schwangerschaft 57
Der Vater bei der Geburt 58
Ein "Schutzwall" für das symbiotische Leben 61
Wie der Vater Autonomie und Eigenständigkeit fördert 62
 
 
Teil II: Alles, was wir mit dem Kind tun, ist "Erziehung"
 
5 Die Bedeutung der mütterlichen Fürsorge 65
Was ist mütterliche Fürsorge? 65
Auf dem Arm gestillt werden und Vertrautheit erfahren 66
Säuglingspflege als Fürsorge und soziale Interaktion 68
Interne psychosomatische Geschlossenheit 69
 
6 Kommunikation mit dem Kind 72
Einleitung 72
Nonverbale Kommunikation mit dem Neugeborenen 73
Die besondere Kommunikation zwischen Mutter und Kind 74
Kommunikation und Wissen 76
 
7 Das Potenzial des Gehirns und der absorbierende Geist 78
Wunderwerk Gehirn 78
Die menschliche "Hardware" 79
Die beiden Gehirnhälften 82
Der absorbierende Geist 86
Die verschiedenen Komponenten des menschlichen Geistes 87
 
8 Abstillen 92
Nahrung und Selbstständigkeit 92
Eine neue Beziehung zur Umwelt 93
Wie man das Abstillen vorbereitet 95
Gemischte und künstliche Nahrung 100
 
 
Teil III: Die ganzheitliche Entwicklung des Menschen
 
9 Die motorische Entwicklung 106
Einleitung 106
Die verschiedenen Stufen der Bewegungsfähigkeit 107
Eine bewegungsfreundliche Umgebung 109
Bewegung und Wissen 120
Warum geeignete Kleidung für Bewegung so wichtig ist 126
 
10 Die Entwicklung des Sprachvermögens 129
Das Rätsel der gesprochenen Sprache 129
Die Stufen der sprachlichen Entwicklung 131
Mehrsprachige Erziehung 139
 
11 Die Entwicklungskrisen der ersten drei Jahre 143
Einleitung 143
Die Krise der Geburt 144
Die Krise des Abstillens 146
Die Krise des Ungehorsams 152
 
12 Kindererziehung und die Zukunft der Menschheit 156
 
Fazit 156
Literatur 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Quattrocchi Montanaro, Silvana
Verfasser*innenangabe: Silvana Quattrocchi Montanaro. Übers. von Markus Bennemann
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32793-3
2. ISBN: 3-451-32793-7
Beschreibung: 160 S. : Ill.
Schlagwörter: Familienerziehung, Kind, Montessori-Pädagogik, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternerziehung, Familienpädagogik, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bennemann, Markus
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Un essere umano
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch