Cover von Zurück ins Leben wird in neuem Tab geöffnet

Zurück ins Leben

Gesundheit erhalten - Leistung stärken. Selbst-Coaching nach Burnout oder Depression
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scherrmann, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Scherrmann
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Scheu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Rückkehr aus einer Reha-Klinik nach einem Burnout, einer Depression oder einer anderen psychosomatischen Krankheit stellt Menschen vor große Herausforderungen. Nach dem behüteten Umfeld in einer Klinik und wichtigen Genesungsschritten möchte man im privaten und beruflichen Alltag die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse festigen, um nicht wieder einem Rückfall ausgesetzt zu sein.
Das vorliegende Buch ist aus der Praxis vieler Rückkehrprozesse entstanden. Es gibt dem Leser sehr konkrete und erprobte Werkzeuge an die Hand, wie er die gewonnene Genesung weiter festigen und herausfordernde Situationen, die sich ihm neu stellen, bewältigen kann. Vielfältige Materialien unterstützen die praktische Arbeit im Selbstcoaching.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Teil I Hintergrundinformationen
1 Zur Entstehungsgeschichte des Buches 3
2 Hinweise für den Leser 5
3 Coaching-Perspektiven 7
3.1 Personale Ebene 7
3.2 Arbeitssituation 8
4 Einige Grundlagen zu Burnout und Depression 11
4.1 Definition und Symptome 11
4.2 Burnout – eine Krankheit? 12
4.3 Burnout und Depression 15
5 Auslösefaktoren für ein Burnout 17
5.1 Personale Faktoren 18
5.2 Organisationale Faktoren 22
5.3 Fragebogen zur Ursachenanalyse für ein
Burnout/eine Depression 30
 
Teil II Der Rückkehrprozess
6 Unterstützung durch Sozialversicherungen 35
6.1 Schweiz: Invalidenversicherung (IV) 35
6.2 Deutschland: Deutsche Rentenversicherung 36
6.3 Österreich: Sozialministerium 36
 
7 Situationen im «Rückkehrprozess» – ein Überblick 37
7.1 Ende des Klinikaufenthalts 37
7.2 Wieder zuhause 39
7.3 Rückkehr an den Arbeitsplatz 40
7.4 Tiefere Begegnung mit mir selbst 42
 
Teil III Grundlegende Veränderunden
8 Selbstführung 45
8.1 Motivation 45
8.2 Umgang mit Stress 51
9 «Einen Schritt zurücktreten»: Welchen Sinn hat/hatte
meine Erkrankung? 59
9.1 Die Sinnfrage als Anfrage an das Bisherige 59
9.2 Salutogenese: Gesunderhaltung durch
Verstehbarkeit – Handhabbarkeit – Bedeutsamkeit 66
9.3 Leben in der Arbeit 68
9.4 Grundhaltungen und «die Stille» 69
 
Teil IV Tools Für Das Selbst-Coaching
10 Motivation und Struktur für den Alltag 73
10.1 Wochenplan für Körper, Seele, Geist 73
10.2 Ein motivierendes Zukunftsbild „erschaffen“ 75
10.3 «Meine Schritte in die Zukunft» 78
11 Veränderungen am Arbeitsplatz anstreben 81
11.1 «Zeitmanagement für Einsteiger» 81
11.2 Hilfen in der Arbeitsorganisation 84
11.3 Psychohygiene und Rituale am Arbeitsplatz 86
11.4 Erhebung personaler und organisationaler
Belastungsfaktoren 87
11.5 «Die Organisation im Blick» 89
11.6 Position – Funktion – Rolle(nklarheit) 91
11.7 Rückkehr an den Arbeitsplatz – Gespräch mit dem
Vorgesetzten 95
12 Grundlegende Übungen 99
12.1 «Zentrierung» 99
12.2 «Liebende Achtsamkeit» 100
12.3 «Meine Energiebilanz» 102
12.4 «Meine (Erfolg-)Treppe» 104
12.5 Meine Kraftquellen 105
12.6 «Säen – wachsen – ernten – zerstören» – ein Blick
auf mein gegenwärtiges Leben 107
12.7 «Tu Deinem Körper Gutes, damit die Seele Lust hat,
in ihm zu wohnen» 108
12.8 Stille als «heilende Qualität» 110
12.9 Schweigen – Hören 112
13 «Knifflige Situationen» 115
13.1 Negative Grunderfahrungen und ihre Folgen 115
13.2 Triggermomente aktiv angehen 117
13.3 Achtung Falle: «Ich will wieder leben wie früher» 119
14 «Entscheidungen stehen an» 123
14.1 Klärungshilfe: «Begegnung mit einer weisen Person» 124
14.2 «Meine Lebenslinie» 126
14.3 Lebens- und Berufsplanung 128
14.4 Wohin soll es gehen? – Die Straße des Lebens 131
14.5 Entscheidungen treffen: Diamond of opposite 133
15 Besonderheiten von Führungskräften 137
15.1 Ursachensuche: personale und/oder organisationale
Gründe 137
15.2 «Die Organisation im Blick» 142
15.3 Weitere Themen 144
 
Teil V Materialien
16 Anhänge 147
16.1 Anhang: Fragebogen: Was brachte mich ins
Burnout – in die Depression? 147
16.2 Anhang: Wochenplanung «Zurück ins Leben»:
Montag bis Samstag 152
16.3 Anhang: Arbeitsblatt: Personale und organisationale
Belastungsfaktoren 153
16.4 Anhang: «Tagebuch der liebenden Aufmerksamkeit»
vgl. Kap. 12.2 154
16.5 Anhang: Checkliste Rückkehr an Arbeitsplatz –
Gespräch mit Vorgesetztem 155
16.6 Anhang: «Meine Energiebilanz» 156
16.7 Anhang: Meine Kraftquellen 157
16.8 Anhang: «Säen – wachsen – ernten – aufgeben»:
Ein Blick auf mein gegenwärtiges Leben 159
16.9 Anhang: Berufs- und Lebensplanung 160
16.10 Anhang: Formular «Diamond of opposite» 164
Literatur 165
 
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1 Beteiligte im Rückkehrprozess (in Auswahl) 6
Abb. 4.1 Dimensionen von Burnout 12
Abb. 4.2 DGPPN-Konzept zum Übergang von Arbeitsbelastung und
Krankheit. (Mit freundlicher Genehmigung der DGPPN) 14
Abb. 5.1 Modell Auslösefaktoren für Burnout in Organisationen 18
Abb. 5.2 Eisbergmodell personaler Faktoren 19
Abb. 5.3 Neues Verhalten am Arbeitsplatz einüben/praktizieren 21
Abb. 5.4 Modell «Burnout-Waage» 24
Abb. 7.1 Phasen des Rückkehrprozesses 38
Abb. 8.1 Wünsche – Ziele – Etappen als Weg zu Motivation 47
Abb. 8.2 Wünsche werden zu(m) Ziel(en) 48
Abb. 8.3 Stress 52
Abb. 8.4 Stress-Sphären 53
Abb. 8.5 Stress-Sphären in einer Organisation 53
Abb. 9.1 Dimensionen von Sinnerfahrungen 61
Abb. 9.2 Sinn des Lebens – Sinn im Leben 65
Abb. 9.3 Salutogenese durch Erleben des Kohärenzgefühls 67
Abb. 9.4 Wichtige Grundhaltungen in der Einstellung zur Arbeit und zu
Sinnfragen des Lebens 69
Abb. 10.1 Etappen zum motivierenden Zukunftsbild 79
Abb. 11.1 To-do-Liste 83
Abb. 11.2 Einfaches Organigramm mit möglichen Positionen 92
Abb. 11.3 Die Rolle zwischen Person und Organisation 93
Abb. 12.1 «Energiebilanz-Waage» 102
Abb. 12.2 Meine (Erfolgs-)Treppe 104
Abb. 13.1 Eisbergmodell personaler Faktoren 116
Abb. 13.2 Beispiel Triggermoment und neues Verhalten 118
Abb. 13.3 Sich von krankmachenden Situationen lösen 120
Abb. 14.1 Straße des Lebens 132
Abb. 14.2 „Diamond of opposite“ mit den Schritten zu Variante 1 und 2 134
Abb. 14.3 Ergebnis eines „Diamond of opposite“ 136
Abb. 15.1 Organisationsmodell der systemischen Organisationsent-
wicklung nach Häfele (2009, S. 50) 142

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scherrmann, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Scherrmann
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-39646-6
2. ISBN: 3-658-39646-6
Beschreibung: XVII, 166 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Burn-out-Syndrom, Depression, Genesung, Lebensbewältigung, Psychosoziale Rehabilitation, Selbstmanagement, Burnout, Daseinsbewältigung, Depressionen, Selbstcoaching, Selbstführung, Selbstverantwortung <Selbstmanagement>, Selfmanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 165-166
Mediengruppe: Buch