Cover von Kinder psychisch erkrankter Eltern wird in neuem Tab geöffnet

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Wagenblass und Christian Spatscheck (Hg.)
Jahr: 2023
Verlag: Köln, Psychiatrie Verlag
Reihe: utb
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Kind / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Familien mit psychisch erkrankten Eltern unterstützen
 
Jeder dritte Erwachsene leidet im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Etwa die Hälfte hat Kinder, für die die Erkrankung der Eltern einen Risikofaktor darstellt, selbst eine psychische Störung zu entwickeln.
 
Das Buch präsentiert Grundlagenwissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, das für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern unentbehrlich ist.
 
Von anerkannten Fachleuten aus Fort- und Weiterbildung werden familienorientierte Interventionen vorgestellt, die psychisch erkrankte Eltern hinsichtlich Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder unterstützen und die Ressourcen der Kinder stärken.
 
So finden Studierende der Sozialen Arbeit sowie Mitarbeitende der Jugendhilfe einen Zugang zu Familien, deren Begleitung zugleich der Prävention psychischer Störungen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern dient.
 
INHALT
 
Einleitung.................................................................11
Sabine Wagenblass und Christian Spatscheck
 
SEHEN .................................................................16
 
Die Entdeckung der Kinder als betroffene Angehörige.................................17
Sabine Wagenblass
Die Psychiatriereform: Die Familie wird zum zentralen Ort
des Genesungsprozesses ..............................................................................17
Kinder als die kleinen vergessenen Angehörigen................................................ 18
Von der Risikoperspektive zur Resilienzforschung ..............................................20
Der systemische Blick auf psychische Erkrankungen: Niemand ist allein krank! .......21
Hilfen über Systemgrenzen hinweg - Fazit..........................................................27
 
Der disziplinäre Blick der Sozialen Arbeit: ................................. 30
Sabine Ader
Einleitung: Jugendhilfe als eine pädagogische Profession
mit fachspezifischer Diagnostik.......................................................................... 30
Sozialpädagogisches Verstehen und Diagnostizieren - der disziplinäre Blick…. 33
Fallverstehen und Diagnostik als dialogischer Prozess: Herausforderungen ….. 40
Fazit.......................................................................................................................43
 
WISSEN ..................................................................47
Psychische Störungen im Überblick und ihre Auswirkungen auf Kinder ........... 48
Jeannette Bischkopf und Ruth Böhm
Einleitung.............................................................................................................48
Definition und epidemiologische Daten psychischer Störungsbilder.......................................................................49
Häufige psychische Störungen.............................................................................50
Fazit ................................. 58
 
Traumatisierte Eltern: ................................. 63
Michael Hipp
Was ist ein Trauma? Definition und Ätiologie .....................................................63
Biopsychosoziale Folgen von Traumatisierungen................................................64
Traumaspezifische Belastungen des elterlichen Fürsorgeverhaltens und der frühkindlichen Bindungsentwicklung....................................................74
Vertrauen schaffen, Stress reduzieren, Resonanzfähigkeit erhöhen - Fazit.......75
 
Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung ..................... 78
Ute Ziegenhain
Psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung ................................. 78
Dysfunktionale Regulation in der Bindungsbeziehung........................................79
Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern ........... 84
Individuelle Unterschiede .....................................................................................85
Entwicklungsalterabhängige Auswirkungen........................................................86
Frühe Hilfe reduziert Risiken - Fazit.....................................................................87
 
Grundlagen der Beziehungsgestaltung................................. 93
Maite Gabriel und Silke Birgitta Gahleitner
Offene und sensible Hilfen - Fallgeschichte ........................................................93
Theoretische Hintergrundkonzepte.......................................................................95
Bedeutung für die konkrete Arbeit mit den Kindern ...........................................97
Fazit......................................................................................................................101
 
Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzauftrags ................................. 107
Reinhold Schone
Familien mit psychisch kranken Eltern - eine multiprofessionelle Herausforderung........................................................ 107
Hilfe und Schutz - zum Auftrag der Jugendhilfe................................................108
Fazit......................................................................................................................116
 
Rechtliche Grundlagen der Angebote von Gesundheits-und Jugendhilfe ........ 120
Andrea Kliemann
Risiken wahrnehmen - Einleitung..................................................................... 120
Gesetzliche Rahmenbedingungen der beteiligten Hilfesysteme......................121
Kommunikation zwischen den Hilfesystemen.................................................. 129
Spezifische Bedarfe ausloten - Fazit................................................................ 131
 
HANDELN ..................................................................133
 
Kooperation - Grundlagen für eine Zusammenarbeit verschiedener
Hilfesysteme ..........................................................134
Mike Seckinger
Komplexität und Spezialisierung-Einleitung.................................................. 134
Kooperation-ein professionelles Verfahren......................................................136
Organisationsverantwortung für gelingende Kooperationen........................... 137
Voraussetzungen auf der Ebene der Mitarbeitenden........................................139
Die Kooperationsgruppe selbst .........................................................................140
Politische und administrative Strukturen schaffen - Fazit ............................... 141
 
Eltern stärken.................................................................144
 
»Die elterliche Stimme bewahren« - Neue (verbindende) Autorität
in der Erziehung ................... 145
Ilke Crone
Familien in systemischer Perspektive-Einleitung................ 145
Neue (verbindende) Autorität-eine Frage der Haltung .................................. 146
Haltung in Handlung übersetzen ..................................................................... 148
Starke Netzwerke-handlungsfähige Eltern......................................................150
Handlungsfähig und stark-trotz psychischer Erkrankung.............................. 151
In Beziehung-stark............................................................................................152
Ein Gewinn für alle-Fazit..................................................................................153
 
Die Entwicklungsbotschaft hinter dem Verhalten verstehen: .................................155
Inge Nowak
Der Blick auf elterliches Verhalten-Einleitung ................................................155
Grundlagen der Marte-Meo-Beratung................................................................156
Folgen und Leiten - ein Balanceakt in der Erziehung......................................... 157
Der Beratungsprozess.........................................................................................158
Veränderung im Tun entwickeln......................................................................... 159
Sich sehen heißt sich verändern......................................................................... 162
Beobachten, üben, umsetzen - Fazit ................................................................162
 
Kinder stärken ..................................................................165
 
Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern 166
Ortrud Beckmann
Einleitung............................................................................................................ 166
Die elterliche Krise ist zugleich eine Krise für das Kind......................................167
Vorbereitung und Prüfung der Pat*innen ......................................................... 168
Die Anfragen der Eltern für eine Patenschaft ...................................................169
Vertrag und Verhaltenskodex als Fundament der Patenschaft......................... 171
Das Kooperationsviereck und Begleitung der Patenschaften............................ 172
Zusätzliche Gruppenangebote-Fazit................................................................173
 
Kidstime-Workshops................................................................. 176
Klaus Henner Spierling
Die Geschichte von »Kidstime« .........................................................................176
Die Kidstime-Workshops - Grundideen, Abläufe und Wirkungen ...................177
Fazit......................................................................................................................182
 
Familien stärken .......................................................... 184
 
Mentalisierungsbasierte Familieninterventionen ................................. 185
Albert Lenz
Resilienz und Mentalisierungsfähigkeit ............................................................185
Mentalisierungsbasierte Interventionen - Haltung und Technik......................187
Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern und ihren Familien ...............................................188
Fazit.....................................................................................................................191
 
CHIMPS - ein Ansatz
der familienbezogenen Interventionen 194
Silke Wiegand-Grefe
Kinder psychisch kranker Eltern - eine einführende
Perspektive der Versorgung .................................................. 194
Derfamilienorientierte Ansatz CHIMPS ............................................................195
Weiterentwicklung des Ansatzes in passgenaue Versorgungsformen
In CHIMPS-NET ..................................................................................................197
Prävention, Gruppenintervention und Psychotherapie-Fazit .........................199
 
Familienrat-Stärkung von Familien und ihrer Ressourcen in
Hilfeplanungsprozessen ................................. 203
Martina Kriener
Entwicklung von Resilienz-Einleitung ............................................................203
Entwicklung und konzeptionelle Rahmung des Familienrats........................... 204
Der Familienrat: Charakteristika und Ablauf......................................................205
Evaluationseinblicke und Bemerkenswertes..................................................... 208
Stress senken und Sicherheit geben - Fazit ..................................................... 210
 
Fachkräfte stärken................................................................. 213
 
Fachkräfte stärken durch Weiterbildung .................................214
Stefan Gesmann
Herausforderungen und Paradoxien in der täglichen Sozialen Arbeit .............214
Was angehende Fachkräfte hierfür mitbringen..................................................215
Weiterbildung als die Welt dazwischen ............................................................ 217
Zur Notwendigkeit von Maßnahmen der Transferförderung............................ 219
Fazit: (Ein-)Blick in die Praxis................................................................................221
 
Selbstfürsorgestrategien für Fachkräfte ................................. 224
Petra Hofmann und Margarete Udolf
Selbstfürsorge im Arbeitsfeld mit psychisch erkrankten Personen...................224
Psychisch belastete Familien - belastete Fachkräfte? ......................................226
Lernen aus Praxisfällen ......................................................................................230
Multifaktorielle Konzepte für die Selbstfürsorge - Fazit ...................................234

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Wagenblass und Christian Spatscheck (Hg.)
Jahr: 2023
Verlag: Köln, Psychiatrie Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-6054-5
2. ISBN: 3-8252-6054-2
Beschreibung: 236 Seiten : Illustrationen
Reihe: utb
Schlagwörter: Eltern, Kind, Psychische Störung, Psychosoziale Belastung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wagenblass, Sabine; Spatscheck, Christian
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch