Cover von 1.; Chemische Gleichgewichte, Energetik chemischer Reaktionen, Säure-Base-Gleichgewichte in wässriger Lösung, Elektrochemie wird in neuem Tab geöffnet

1.; Chemische Gleichgewichte, Energetik chemischer Reaktionen, Säure-Base-Gleichgewichte in wässriger Lösung, Elektrochemie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Karl Kanz ; Helmut Moll
Jahr: 2013
Abitur-Training Chemie
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Abit / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausführliche Schülerhilfe zur Vorbereitung auf das Chemie-Abitur, u.a. für die Gebiete Elektrochemie, chemische Gleichgewichte und Säure-Base-Gleichgewichte.
Ein weiterer Band aus dem Stark-Verlag zur Vorbereitung auf das Chemie-Abitur. Vom Autor, der selbst Chemielehrer ist, hier zuletzt "Chemie. Grundlagen, Arbeitstechniken und Methoden" (BA 3/05). In dem vorliegenden Band geht es u.a. um die Gebiete Elektrochemie, Chemische Gleichgewichte und Säure-Base-Gleichgewichte. Insgesamt 49 prüfungsnahe Beispielaufgaben mit ausführlich erläuterten Lösungswegen. Der Theorieteil, mit dem jedes Kapitel beginnt, ist verständlich geschrieben und mit zahlreichen Grafiken versehen. Merksätze sind farbig unterlegt. Detaillierte Beschreibung wichtiger Experimente in Wort und Bild. Ebenso wie Band 2 (in dieser Nr.) abgestimmt auf die neuen Lehrpläne in Baden-Württemberg. Das tut der Anschaffungsempfehlung dieser sehr guten Abiturhilfe für Bibliotheken in anderen Bundesländern jedoch keinerlei Abbruch. (2 S)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort
 
 
 
Chemische Gleichgewichte 1
 
1 Umkehrbare Reaktionen 2
 
2 Der Gleichgewichtszustand 2
 
3 Das Massenwirkungsgesetz 5
 
4 Beeinflussung des Gleichgewichtszustandes 6
 
4.1 Änderung der Stoffmengen 6
 
4.2 Änderung der Temperatur 8
 
4.3 Änderung des Drucks 10
 
4.4 Das Prinzip von Le Chatelier 11
 
5 Das Ammoniak-Gleichgewicht 12
 
5.1 Reaktionsbedingungen für die Ammoniaksynthese 12
 
5.2 Industrielle Durchfuhrung der Ammoniaksynthese 13
 
Zusammenfassung 17
 
Aufgaben 18
 
 
 
Energetik chemischer Reaktionen 21
 
1 System und Umgebung-erster Hauptsatz der Thermodynamik .. 22
 
2 Die Reaktionswärme 23
 
2.1 Exotherme und endotherme Reaktionen 23
 
2.2 Messung der Reaktionswärme 23
 
3 Innere Energie und Enthalpie 25
 
3.1 Die innere Energie 25
 
3.2 Die Enthalpie 27
 
3.3 Bildungsenthalpien 29
 
3.4 Der Satz von Hess 30
 
4 Die Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 33
 
4.1 Ordnung im System 33
 
4.2 Der Begriff der Entropie 36
 
4.3 Entropieänderungen 38
 
4.4 Berechnung von Reaktionsentropien 39
 
4.5 Die Richtung chemischer Reaktionen und die freie Enthalpie 40
 
4.6 Metastabile Zustände 43
 
5 Chemisches Gleichgewicht und Energetik 45
 
Zusammenfassung 47
 
Aufgaben 48
 
 
 
Säure-Base-Gleichgewichte in wässriger Lösung 51
 
1 Säure-Base-Theorien 52
 
1.1 Historische Säure-Base-Theorien 52
 
1.2 Die Säure-Base-Definition nach Brönsted 53
 
2 Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert 56
 
2.1 Das Ionenprodukt des Wassers 56
 
2.2 pH-Wert und pOH-Wert 58
 
2.3 Messung von pH-Werten 59
 
3 Anwendungen der Säure-Base-Theorie 60
 
3.1 Die Säurekonstante Ks und der pKs-Wert 60
 
3.2 pH-Berechnungen von Lösungen starker und schwacher Säuren 63
 
3.3 Einfache pH-Berechnungen bei Lösungen, die Basen enthalten 66
 
3.4 Die Gleichgewichtslage bei beliebigen Säure-Base-Reaktionen 69
 
3.5 Indikatoren 72
 
3.6 Puffersysteme 73
 
3.7 Säure-Base-Titrationen 76
 
Zusammenfassung 82
 
Aufgaben 83
 
 
 
Elektrochemie 85
 
1 Redoxreaktionen 86
 
1.1 Die Begriffe Oxidation und Reduktion 86
 
1.2 Bestimmung von Oxidationszahlen 88
 
1.3 Aufstellen und Ausgleichen von Redoxgleichungen 90
 
2 Galvanische Elemente 91
 
2.1 Die Redoxreihe der Metalle 91
 
2.2 Das Daniell-Element 93
 
2.3 Entstehung von Halbzellenpotenzialen 95
 
2.4 Die Standard-Wasserstoffhalbzelle 97
 
2.5 Abhängigkeit der Redoxpotenziale von der Stoffmengenkonzentration 101
 
2.6 Anwendungsbeispiele für die Tabelle der Standardpotenziale 105
 
3 Elektrolyse 110
 
3.1 Grundlagen und einfache Beispiele 110
 
3.2 Technisch wichtige Elektrolyseverfahren 117
 
4 Galvanische Elemente in der Praxis 122
 
4.1 Nicht wieder aufladbare galvanische Zellen 122
 
4.2 Wieder aufladbare galvanische Zellen (Akkumulatoren) 129
 
5 Korrosion 132
 
5.1 Wasserstoffkorrosion 133
 
5.2 Sauerstoffkorrosion 134
 
5.3 Korrosionsschutz 135
 
Zusammenfassung 137
 
Aufgaben 139
 
 
 
Lösungen 145
 
 
 
Anhang 169
 
Stichwortverzeichnis 177
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Karl Kanz ; Helmut Moll
Jahr: 2013
Übergeordnetes Werk: Abitur-Training Chemie
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lernhilfe - Chemie
ISBN: 3-89449-127-2
2. ISBN: 978-3-89449-127-7
Beschreibung: 178 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Chemieunterricht, Reifeprüfung, Schülerhilfen, Abitur, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik, Matura
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kanz, Karl; Moll, Helmut
Fußnote: in 2 Bänden
Mediengruppe: Buch