Cover von Europäischer Islam wird in neuem Tab geöffnet

Europäischer Islam

Muslime im Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göle, Nilüfer
Verfasser*innenangabe: Nilüfer Göle ; aus dem Französischen von Bertold Galli
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Göle / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über den Islam wird viel gesprochen und publiziert, aber die anerkannte Soziologin Nilüfer Göle hat in diesem Buch erstmals das Thema aus einer gesamteuropäischen Perspektive und mit Fokus auf den Alltag der Menschen beleuchtet. Sie hat vier Jahre lang in Deutschland, Frankreich, England und anderen Ländern zahlreiche Menschen befragt, was den Islam in Europa ausmacht. Gerade in Zeiten von Terror scheinen die Konfrontationslinien zwischen dem Islam und der europäischen Welt härter zu werden, aber dieser Eindruck trügt. Wie Nilüfer Göle zeigt, ist der Islam längst selbstverständlicher Bestandteil unseres – gemeinsamen – modernen Alltagslebens geworden. Es entstehen neue Identitäten und Formen des Zusammenlebens und natürlich auch neue Konflikte, wie etwa im Karikaturenstreit, die aber durchaus kreativ gelöst werden. In diesem Prozess erfindet sich Europa neu, eine Entwicklung, die kein Fundamentalist aufhalten kann.
 
 
Inhalt
 
9 Einführung
Muslim-Europäer: Von der Collage zum Gewebe
9 Spannungen zwischen zwei Realitäten
12 Das Geheimnis hinter dem Auftauchen des Islam
im öffentlichen Bereich Europas: eine Feldforschung
16 Das neue Gewebe der muslimischen
und nicht-muslimischen Bürger Europas
 
20 Dankesworte
 
27 Europa: Kein Eintritt für den Islam?
29 Die Fatwa und der Schleier:
Über Europa bricht der Islam herein
31 Laizität und Leitkultur als identitätsstiftende Grundpfeiler
36 Die Aufhebung des Multikulturalismus
40 Kann man von Islamophobie sprechen?
43 Die Affären Houellebecq und Fallaci
oder der verführerische Hass auf den anderen
49 Die neuen Gesichter "aus dem rechtsextremen Lager"
 
55 Gewöhnliche Muslime
55 Medienfiguren des europäischen Islam
58 Tariq Ramadan, umstrittener muslimischer Intellektueller
und in Europa Verfechter eines "gemeinschaftlichen
Universalprinzips "
61 Der neue islamische Habitus der in Europa lebenden Muslime
64 Erscheinungsformen des Islam im öffentlichen Bereich
68 Die Forschungsroute im Europa der Kontroversen
um den Islam
72 Die Rolle des "experimentellen öffentlichen Bereichs"
(EÖB) in unserer Forschung
 
 
77 Die Kontroversen um das muslimische Gebet
77 Schwierigkeiten dieses wichtigen Rituals
im europäischen Kontext
79 Frankreich und Deutschland:
Debatte über die öffentlichen Gebete
82 Die Kontroverse von Bologna im Jahre 2009
85 Eine Debatte des "experimentellen öffentlichen Bereichs"
in Bologna
89 Die Muslime Italiens - "falsche Italiener"?
92 Die tiefgreifenden Veränderungen durch den islamophoben
Diskurs im öffentlichen Bereich des demokratischen Europas
 
97 Stumme Minarette und transparente Moscheen
98 Die Grundsatz-Diskussion im Hinblick
auf das Schweizer Referendum von 2009
102 Zwei Istanbuler Moscheen als Sinnbild
für die neue politische und ästhetische Herausforderung
105 Sarajevo: globaler Islam gegen lokalen Islam
108 Köln: Die zukünftige große Moschee
wird neben dem Dom akzeptiert
112 Wenn durch die Moschee eine neue Öffentlichkeitskultur
entsteht
 
119 Die Kunst, das Sakrale und die Gewalt
119 Die Liebe zum Sakralen in Anbetracht der Säkularisierung
124 Die Grundsatz-Diskussion
über die "dänischen Karikaturen" von 2005
127 Wenn von der Kunst Gewalt ausgeht
131 Die Entwicklung eines reduzierten
und entmenschlichten Muslim-Bildes
134 Ein fiktiver Gebetssaal in Brüssel
140 Die Kunst und die interpretatorische Kompetenz
 
145 Das islamische Kopftuch: aktive Minderheiten
145 Das Kopftuch: Zeichen der Unsichtbarkeit
und der übersteigerten Sichtbarkeit
151 Der didaktische Laizismus
und das "ostentative" Kopftuch
 
 
155 Die Stasi-Kommission und die Deutsche Islam-Konferenz:
die paradoxe Normalisierung des europäischen Islam
158 Das Scheitern der politischen Kandidatur
einer dänischen Muslimin
162 In Kopenhagen wie anderswo:
die schwierige Hybridisierung der Identitäten
164 Der Streit um die sexuellen Normen
des öffentlichen Lebens
167 Von den sichtbaren Minderheiten
zu den aktiven Minderheiten
 
173 Was tun mit der Scharia?
173 Die Scharia und das islamische Gesetzeswerk
177 Wenn die Muslime Europas die Scharia ablehnen
178 Der Aggiornamento-Versuch von Tariq Ramadan
181 2008 berücksichtigt der Erzbischof von Canterbury
die "mehrfache Zugehörigkeit"
185 2008 bis 2009: die Kontroversen
um die Sharia-Councils in Großbritannien
190 London: der britische Islam
und die wiederentdeckte Staatsbürgerschaft
193 Die "Entgleisung" des britischen Islam
 
199 Die Lebensstile nach den Halal-Regeln
199 Von der Scharia zu den allgemeinen Halal-Regeln
201 Die "eklektische Anwendung der Halal-Regeln"
204 Die erstaunlichen französischen Dispute der 2010er Jahre
208 Die HaZtiZ-Normen und die "republikanische Tafel"
in Toulouse
211 Das Schinkenverbot mit muslimischem Humor betrachtet
214 Die Bedeutung der "Geduldsarbeit"
und die Beliebtheit des "Halal-Schinkens"
217 Die heikle Frage der Kohärenz zwischen Glauben
und Begierde
220 Musik, Ernährung und Sexualität:
die Schmelztiegel für neue Formen islamischer Normen
 
 
225 Der jüdische Gradmesser
227 Die Kontroversen um den Islam und das Judentum
230 Die Ablehnung der Halaka und der Scharia
hat im christlichen Europa eine lange Tradition
232 Die Lektionen aus den Kontroversen
um die Beschneidung
237 Die "christlich-jüdischen Wurzeln" Europas
241 Ist das Zusammenleben von Juden
und Muslimen in Europa unmöglich?
 
247 Schluss
Die Muslime betreten die europäische Bühne
248 Auf dem Weg in ein postokzidentales Europa?
250 Orientalisches Christentum
und okzidentaler Islam
254 Die ungewöhnliche Verankerung
des Islam in Europa
258 Der islamische Beitrag zur Entwicklung
eines öffentlichen Bereichs in Europa
261 Kunst lässt die Europäer die sich mit den Muslimen
ergebenden Möglichkeiten erahnen
 
267 Nachwort
Gesellschaftliches Zusammenleben trotz der
Attentate vom Januar 2015
267 Ein neuer Bruch im euromuslimischen Kollektivgedächtnis
270 Die Gegenkultur der 68er-Bewegung und deren Folgen
274 Die Großdemonstrationen vom 11. Januar oder:
Wie gestalten wir das gesellschaftliche Zusammenleben?
 
278 Anmerkungen
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göle, Nilüfer
Verfasser*innenangabe: Nilüfer Göle ; aus dem Französischen von Bertold Galli
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8031-3663-6
2. ISBN: 978-3-8031-3663-3
Beschreibung: 298 Seiten
Schlagwörter: Alltag, Debatte, Europa, Islam, Multikulturelle Gesellschaft, Muslim, Religiöse Identität, Abendland, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Debattieren, Islamische Völker, Islamische Welt, Lebensweise <Alltag>, Okzident, Tägliches Leben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Galli, Bertold
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Musulmans au quotidien
Mediengruppe: Buch