Cover von Schulschwänzen - verweigern - abbrechen wird in neuem Tab geöffnet

Schulschwänzen - verweigern - abbrechen

eine Studie zur Situation an Österreichs Schulen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helga Kittl-Satran (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Innsbruck ; Wien [u.a.], Studien-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 31.05.2021 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schulversäumnisse sind kein Phänomen "unserer Zeit" oder der "heutigen Jugend". Beharrliche Abwesenheit der Jugendlichen von der Schule zieht in der Regel das Fehlen schulischer Qualifikationen nach sich, wodurch sie in unserer stark wissensorientierten Gesellschaft und den veränderten Bedingungen am Arbeitsmarkt Gefahr laufen, dauerhaft vom Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu werden. Vor diesem Hintergrund und mit dem Ziel, bei Bedarf entsprechende Interventionsschritte einleiten zu können, wurde im Jahr 2005 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eine Studie in Auftrag gegeben, in der das Ausmaß von Schulabsentismus in Österreich, die Ursachen und Bedingungen, die zu Schulabsentismus und Schulabbruch führen, sowie deren Auswirkungen untersucht werden sollten. Bislang lagen noch keine konkreten Zahlen für Österreich vor, handelt es sich dabei doch um ein relativ neues Forschungsfeld. Desgleichen fehlten hinsichtlich der Ursachen und Bedingungen von Schulabsentismus und Schulabbruch qualitative Fallstudien, die die relevanten Bedingungskonstellationen und ihre Verläufe ausreichend erklären. / / / / Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse dieser umfangreichen empirischen Untersuchung, die auf einem theoretischen Bezugsrahmen basiert, in dem individuelle und institutionelle Bedingungsfaktoren berücksichtigt sind, vorgestellt. / / /
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 15 / Helga Kittl-Satran / Gesamtkonzeption der Studie / 1. Ausgangslage 17 / 2. Begriffsbestimmungen 19 / 2.1 Schulabsentismus 19 / 2.2 Schulabbruch 21 / 2.2.1 Early-School-Leavers 21 / 2.2.2 Drop-outs 22 / 3. Untersuchungsauftrag und Untersuchungsdesign 22 / 3.1 Fragestellungen 23 / 3.2 Untersuchungsdesign 24 / 3.2.1 Überlegungen zur Stichprobenerstellung 25 / 3.3 Stichprobenerstellung 27 / 4. Literatur 28 / Helga Kittl-Satran / Dokumentenanalyse / l.DasUntersuchungsinstrument 30 / 2. Beschreibung der Stichprobe 30 / 3. Beschreibung der Ergebnisse 33 / 3.1 Klassenwiederholungen 33 / 3.2 Leistungsgruppen und Noten 34 / 3.3 Ausmaß versäumter Unterrichtsstunden 35 / 4. Literatur 42 / Helga Kittl-Satran &. Andrea. Mayr / Schriftliche Schülerinnenbefragung / 1. Das Untersuchungsinstrument 43 / 2. Beschreibung der Stichprobe 44 / 3. Beschreibung der Ergebnisse 46 / 3.1 Einflussfaktoren: Freizeitverhalten und Peergroup 46 / 3.1.1 Freizeitverhalten 46 / 3.1.2 Peergroup 48 / 3.1.3 Einfluss des Freizeitverhaltens und der / Peergroups auf schulabsente Verhaltensweisen 52 / 3.2 Einflussfaktor: Persönlichkeit der Schülerinnen 52 / 3.2.1 Persönlichkeitsmerkmale der Schülerinnen 53 / PKA / 3.2.2 Delinquenzbelastung 54 / 3.2.3 Herausforderungs-, Bedrohungs- und Verlusteinschätzung 56 / 3.2.4 Schulangst 57 / 3.2.5 Leistungsmotivation 58 / 3.2.6 Allgemeines Selbstwertgefühl und Selbstkonzept 59 / 3.2.7 Persönliches Wohlbefinden 60 / 3.2.8 Bewältigungsstrategien 62 / 3.2.9 Einfluss der Persönlichkeit der Schülerinnen auf schulabsente / Verhaltensweisen 63 / 3.3 Einflussfaktor: Schule 64 / 3.3.1 Leistungsbeurteilung 64 / 3.3.2 Klassenwiederholungen 65 / 3.3.3 Schulische und außerschulische Förderung 68 / 3.3.4 Selbsteinschätzung 70 / 3.3.5 Schulzufriedenheit 73 / 3.3.6 Lernangebot 77 / 3.3.7 Mitschülerinnen 77 / 3.3.8 Lehrerinnen 78 / 3.3.9 Rückzugsverhalten 79 / 3.3.10 Schulabsentismus 80 / 3.3.11 Einfluss des schulischen Umfeldes auf schulabsente / Verhaltensweisen 90 / 3.4 Einflussfaktor: häusliches Umfeld 91 / 3.4.1 Soziale Situation 91 / 3.4.2 Bildungsniveau der Eltern 92 / 3.4.3 Wohnsituation 92 / 3.4.4 Belastende Lebensereignisse 93 / 3.4.5 Erziehungsverhalten der Eltern 94 / 3.4.6 Schulcommitment 96 / 3.4.7 Berufstätigkeit der Eltern 99 / 3.4.8 Einfluss des häuslichen Umfeldes auf schulabsente / Verhaltensweisen 100 / 4. Literatur 101 / Barbara Schiffer & Helga Kittl-Satran / Face-to-Face Interviews mit Schulabbrecherinnen und / Schulschwänzerinnen / 1. Das Untersuchungsinstrument 105 / 2. Beschreibung der Stichprobe 106 / 3. Interpretation der Face-to-Face-Interviews mit / Schulabbrecherinnen (Early-School-Leavers und Drop-outs) 107 / 3.1 Familienklima 107 / 3.1.1 Konfliktgeladene Beziehung zwischen und zu den Eltern: / Auslöser, Indikatoren und Konsequenzen 107 / 3.1.2 Positive Beziehung zu den Eltern 113 / 3.1.3 Unterstützung der Eltern bei schulischen Problemen 114 / 3.2 Schulabsentes Verhalten der Schulabbrecherinnen 116 / 3.2.1 Ursachen 116 / 3.2.2 Aufenthaltsorte und Aktivitäten 118 / 3.2.3 Reaktionen des sozialen Umfeldes auf das schulabsente / Verhalten 119 / 3.3 Schulische Laufbahn 120 / 3.3.1 Überwiegend positive Erfahrungen in der Vorschule 120 / 3.3.2 Volksschule 121 / 3.3.3 Übertritt von der Primärstufe in die Sekundarstufe I 122 / 3.3.4 Übertritt von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II 124 / 3.4 Schulabbruch 128 / 3.4.1 Ursachen 128 / 3.4.2 Reaktionen des sozialen Umfeldes 130 / 3.4.3 Einschätzung der Unterstützungsangebote 131 / 3.4.4 Vorschläge, um einen Schulabbruch zu verhindern 133 / 3.5 Aktuelle Lebens Situation 135 / 3.5.1 Finanzielle Notlage und niedrige Lebensqualität 135 / 3.5.2 Wenige Chancen am Arbeitsmarkt 136 / 3.5.3 Selbstwahrnehmung 137 / 3.5.4 Berufliche Perspektiven und Wünsche an die Zukunft 138 / 3.5.5 Wohnsituation 139 / 3.5.6 Außerfamiliäre Beziehungsstruktur 139 / 3.5.7 Retrospektive Beurteilung des Schulabbruchs 139 / 4. Interpretation der Face-to-Face-Interviews mit Schulschwänzerinnen 140 / 4.1 Typenbildung 140 / 4.2 Familienklima 142 / 4.2.1 Überwiegend gute innerfamiliäre Beziehungen der gezielten / Schwänzerinnen 142 / 4.2.2 Überwiegend negative innerfamiliäre Beziehungen der Gelegenheitsschwänzerinnen: / Auslöser, Indikatoren, Konsequenzen 142 / 4.2.3 Ausschließlich negative innerfamiliäre Beziehungen der / Dauerschwänzerinnen: Auslöser, Indikatoren, Konsequenzen 146 / 4.3 Schulische Laufbahn 147 / 4.3.1 Vorschulzeit 147 / 4.3.2 Volksschulzeit 149 / 4.3.3 Fünfte bis achte Schulstufe 153 / 4.4 Ursachen 158 / 4.4.1 Beweggründe der gezielten Schwänzerinnen 158 / 4.4.2 Beweggründe der Gelegenheitsschwänzerinnen 159 / 4.4.3 Beweggründe der Dauerschwänzerlnnen 160 / 4.5 Vom "ersten Mal" zur Sucht 160 / 4.6 Aufenthaltsorte und Aktivitäten 161 / 4.7 Reaktionen des sozialen Umfeldes 162 / 4.7.1 Institution Schule und Lehrpersonen 162 / 4.7.2 Eltern 165 / 4.8 Vorschläge, um das Schwänzen zu verhindern 167 / 4.8.1 Individueller Lehrplan, mehr Mitbestimmung, bessere / Ausstattung 167 / 4.8.2 Respekt, Empathie, Verständnis, Wertschätzung und / schülergerechte Didaktik 169 / 4.8.3 Beistand, Anerkennung und Konsequenz seitens der Eltern 170 / 4.8.4 Härtere und strengere Maßnahmen, Transparenz 171 / 4.9 Retrospektive Beurteilung des Schwänzverhaltens 173 / 4.10 Visionen und berufliche Wünsche für die Zukunft 174 / Andrea Mayr & Helga Kittl-Satran / Schriftliche Lehrerinnenbefragung / 1. Untersuchungsinstrument 178 / 2. Beschreibung der Stichprobe 179 / 3. Beschreibung der Ergebnisse 180 / 3.1 Schulabsentismus 180 / 3.1.1 Das Ausmaß der Erfahrungen mit dem Phänomen / Schulabsentismus 180 / 3.1.2 Problembewusstsein 180 / 3.1.3 Das Wahrnehmen erster Anzeichen von Schulabsentismus 181 / 3.1.4 Auswirkungen auf die Klasse 182 / 3.1.5 Ursachen für unentschuldigtes Fernbleiben 183 / 3.2 Unterstützende Hilfesysteme im Zusammenhang mit / Schulabsentismus 184 / 3.2.1 Personen oder Institutionen, an die sich Lehrerinnen bei / Fragen zum Thema "Schulabsentismus" wenden können 184 / 3.2.2 Schulische Vernetzung mit anderen Hilfesystemen 185 / 3.2.3 Unterstützung für Lehrerinnen, deren Schülerinnen schwänzen 185 / 3.2.4 Angebot schulischer und außerschulischer Aktivitäten 188 / 3.3 Maßnahmen, Strategien und Interventionen an Schulen 193 / 3.3.1 Schulintern Verhaltensregeln 193 / 3.3.2 Reaktionen der Lehrerinnen 195 / 3.3.3 Einholen zusätzlicher Informationen neben verpflichtender / Dokumentation 196 / 3.3.4 Konsequenzen für Schülerinnen mit schulvermeidendem / Verhalten 196 / 3.3.5 Tatsächlich praktizierte Strategien und Modelle 198 / 3.3.6 Sinn- und wirkungsvolle Strategien zur Reduktion von / Schulabsentismus 199 / 4. Literatur 201 / Helga Kittl-Satran & Andrea Mayr & Barbara Schiffer / Handlungsstrategien / 1. Ausgangslage 204 / 2. Präventive Handlungsstrategien 205 / 2.1 "Institution" Schule 205 / 2.2 Schulleitung und Lehrerinnen 206 / 2.3 Peer-Involvement-Programme 208 / 2.4 Eltern 208 / 3. Schulsozialarbeit - ein Bindeglied zwischen präventiven, interventiven / und kompensatorischen Handlungs Strategien 209 / 3.1 Schulsozialarbeit im unterrichtlichen Bereich 209 / 3.2 Schul sozial arbeit im außerunterrichtlichen Bereich 210 / 3.3 Schulsozialarbeit im außerschulischen Bereich 210 / 4. Interventive Handlungsstrategien 211 / 4.1 "Institution" Schule 211 / 4.2 Schulleitung und Lehrerinnen 212 / 4.3 Eltern 213 / 5. Kompensatorische Maßnahmen 214 / 5.1 Problemerkennung 214 / 5.2 Vernetzung mit außerschulischen Institutionen und / Schulsozialarbeit 215 / 6. Empfehlungen der Autorinnengruppe 216 / 6.1 Empfohlene präventive und interventive Maßnahmen 216 / 6.2 Empfohlene kompensatorische Maßnahmen 218 / 7. Ausblick 219 / 8. Literatur 221

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helga Kittl-Satran (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Innsbruck ; Wien [u.a.], Studien-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-4379-8
2. ISBN: 3-7065-4379-6
Beschreibung: 223 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kittl-Satran, Helga
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch