Cover von Gestärkt von Anfang an wird in neuem Tab geöffnet

Gestärkt von Anfang an

Resilienzförderung in der Kita
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Klaus Fröhlich-Gildhoff ...
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Gest / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Gest / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Gest / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Resilienzbegriff erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Bedeutung in Erzieher/innenausbildung und Praxis – nicht zuletzt auf Initiative von Klaus Fröhlich-Gildhoff, der den Begriff als einer der Pioniere in Deutschland einführte. Nun beleuchten der Autor und sein Team die Förderung von Resilienz in Kindergarten und Krippe. / / / / Die Autor/innen bieten ein praxisnahes und direkt umsetzbares Konzept zur Resilienzförderung. Sie zeigen Erzieher/innen, wie sich die Resilienzfähigkeit der Kinder steigern lässt. So können Krisen bewältigt und der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt werden. Dabei beschreiben die Autor/innen zunächst den Ist-Stand der Resilienzförderung in Deutschland, um sich dann auf Krippe und Kindergarten zu beziehen. Auch geben sie einen Ausblick auf weiterführende Bildungsinstitutionen und beleuchten spezifische Zielgruppen (z.B. Migrationshintergrund, Hort). Zum Schluss geben sie Tipps und Beispiele für resilienzförderliche Maßnahmen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Einführung 9 / 1. Das Konzept der Resilienz und Resilienzförderung 9 / Maike Rönnau-Böse/Klaus Fröhlich-Gildhoff / Resilienzförderung in den Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit 3 0 / 2. Resilienzförderung in der Krippe 30 / Jutta Becker / 3. Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen 41 / Sibylle Fischer / Resilienzförderung in (Grund-)Schulen, im Hort und in der Jugendhilfe 56 / 4. Resilienzförderung in (Grund-)Schulen 56 / Jutta Becker / 5. Resilienzförderung im Hort 7 2 / Julia Lindenberg / 6. Resilienzförderung in der Jugend- und Erziehungshilfe 81 / Klaus Fröhlich-Gildhoff / Besondere Herausforderungen der Resilienzförderung in ausgewählten Bereichen 8 8 / 7. Resilienzförderliche Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund 88 / Sibylle Fischer / 8. Inklusion und Resilienz / Jutta Becker/Anna Hummelbrumm / 9. Resilienzförderung in Stadtvierteln mit besonderen Problemlagen 112 / Sibylle Fischer / 10. Resilienzförderliche und stärkenorientierte Beobachtung 121 / Dörte Weltzien / 11. Resilienzförderliche Zusammenarbeit mit Eltern 126 / Michael Wünsche / 12. Resilienzförderliche Kinderliteratur 140 / Sibylle Fischer / 13. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen 149 / Nicole Kirstein/Carolin Eichin / Literatur 165

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Klaus Fröhlich-Gildhoff ...
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62813-8
2. ISBN: 3-407-62813-7
Beschreibung: 190 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Förderung, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Widerstandsfähigkeit, Kind / Tagesstätte, Beiträge, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kinderkrippen, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Krippe, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Sammelwerk, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch