Cover von Rechenschwäche vorbeugen wird in neuem Tab geöffnet

Rechenschwäche vorbeugen

das Handbuch für LehrerInnen und Eltern ; 1. Schuljahr: vom Zählen zum Rechnen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gaidoschik, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Gaidoschik
Jahr: 2021
Verlag: Wien, G & G Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Gaid / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 08.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Rechenschwächen können durch bessere Methoden im Erstunterricht erfolgreich vorgebeugt werden. Wie Kinder den Zahlenbegriff entwickeln und womit die Lehrerin/der Lehrer in der 1. Klasse Kinder dabei aktiv unterstützen kann, zeigt dieses Buch anschaulich, übersichtlich gegliedert und mit vielen praktischen / Beispielen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorbemerkung 9 / Gebrauchsanleitung 12 / Kapitel I: Zahlen 14 / A Worum geht es? 14 / B Was konnte Kinder in diesem Bereich schwerfallen und warum? 15 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 16 / 1. Ziehen Sie beim Zahlen keine künstlichen Grenzen! 16 / 2. Lassen Sie Kinder Zahlen als etwas Bedeutungsvolles erleben! 18 / 3. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Anzahl! 18 / 4.Zahlen mit den Fingern 19 / 5.Zahlen in die "Zahlschachtel" 19 / 6. Anzahl und Anordnung 19 / 7."Wie viele?" und "Der wievielte?" 20 / 8. Zahlstrategien 20 / D Differenzieren und Verknüpfen 21 / Kapitel I!: Vergleichen 22 / A Worum geht es? 22 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 22 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 25 / 1. Schon wieder: Ziehen Sie keine künstlichen Zahlenraumgrenzen! 25 / 2.Anzahlvergleiche in Alltagssituationen anstellen 25 / 3. Anzahlen "mit den Augen" vergleichen 26 / 4. Vergleichen, verschieben und wieder vergleichen 27 / 5."Gleichmachen" ohne Zahlen 28 / 6. Zahlen und Gleichmachen 28 / 7.Vorher-nachher-Vergleich e 3° / D Differenzieren und Verknüpfen 30 / Kapitel III: Um eins mehr - um eins weniger. 32 / A Worum geht es? 32 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 32 / C Anregungen fair Unterricht und Forderung 33 / 1. Klären Sie die Lernausgangslage! 33 / 2. Behandeln Sie den Zahlenraum bis zehn als Einheit! 34 / / 3."Um eins mehr "als Prinzip der aufsteigenden Zahlwortreihe 35 / 4. Lassen Sie die Zahlenreihe mit den Fingern aufbauen! 35 / 5."Um eins weniger" als Prinzip der absteigenden Zahlwortreihe 36 / 6. Lassen Sie die Zahlenreihe mit den Fingern abbauen! 36 / 7. Beziehen Sie die Null ein, wo sie verstehbar wird! 37 / 8.Training der Beziehung "um eins mehr" 37 / 9.Training der Beziehung "um eins weniger" 38 / 10."Umschalten" zwischen "eins mehr" und "eins weniger" 38 / D Differenzieren und Verknüpfen 38 / Kapitel IV: Zahlen in ihrer Beziehung zu fünf und zehn 40 / AWorum geht es? 4° / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 41 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 44 / 1. Finger-Anzahlen "auf einen Sitz" zeigen 44 / 2."lnneres Fingerbild" 47 / 3. Nutzen Sie die Hände für nicht-zahlendes Rechnen! 48 / 4. Zahldarstellungen im Zehnerfeld 53 / D Differenzieren und Verknüpfen 56 / 1. Beim Erarbeiten des Inneren Fingerbildes" 56 / 2. Beim "Rechnen mit Fingerpaketen" 57 / 3. Beim Arbeiten mit Punktdarstellungen 58 / Kapitel V:Ziffern 61 / A Worum geht es? 61 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 63 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 64 / 1. Ermitteln Sie die Vorkenntnisse der Kinder! 64 / 2. Bringen Sie Ziffern erst ins Spiel, wenn Kinder wissen, was Zahlen sind! 64 / 3. Ziffern-Lernen mit möglichst vielen Sinnen 65 / 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ziffern herausarbeiten! 65 / 5. Regen Sie beim Ziffern-Üben das Zahlen-Denken an! 67 / D Differenzieren und Verknüpfen 68 / Kapitel VI: Rechnungen verstehen 69 / A Worum geht es? 69 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 70 / / C Anregungen für Unterricht und Forderung 72 / 1.Bringen Sie Vorkenntnisseder Kinder in Erfahrung und bauen Sie darauf auf! 72 / 2. Entwickeln Sie mit den Kindern eine für sie nachvollziehbare Schreibweise für das / "Zerlegen" von Zahlen! 72 / 3. Entwickeln Sie mit den Kindern eine Schreib- und Sprechweise für das Ergänzen! 73 / 4. Lassen Sie Kinder von Kindern lernen! 73 / 5. Zuerst handeln, dann aufschreiben! 74 / 6."Ubersetzungen" von der Handlung in die Schrift und wieder zuriick 74 / 7. Versprachlichung als "Zuerst. - Dann." 75 / 8. Drangen Sie nicht zu früh auf eine vereinheitlichte Kurz-Sprechweise! 76 / 9. Handeln um der Handlungwillen 77 / 10. Lassen Sie Kinder selbst Aufgaben stellen! 77 / 11. Scharfen Sie das Bewusstsein fürs Wegnehmen durch "Unsinnsaufgaben"! 78 / 12. Einbeziehung der Null, wo sie sinnvoll ist 78 / 13. Lassen Sie Kinder Abbildungen selbst deuten! 79 / 14. Lassen Sie Kinder Abbildungen selbst anfertigen! 80 / 15. Lassen Sie Zeichnungen nicht zu Zahlhilfen verkommen! 81 / 16. Regen Sie vorgestellte Anzahl-Handlungen an strukturierten Abbildungen an! 81 / D Differenzieren und Verknüpfen 82 / Kapitel VII: Zahlwissen erweitern: Zerlegen mit System 83 / A Worum geht es? 83 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 83 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 84 / 1. Zahlenzerlegen durch freies Experimentieren 84 / 2. Zahlenzerlegen mit System 86 / 3."Schone" und bewusst "gestörte" Aufgabenreihen 87 / 4."Verdeckter" Materialeinsatz 88 / 5. Systematisches Zerlegen in der Vorstellung 90 / D Differenzieren und Verknüpfen 90 / Kapitel VIII: Erstes Automatisieren 93 / A Worum geht es? 93 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 93 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 94 / 1. Verständnis als Grundlage für das Automatisieren 94 / / / / 2. Zwei Grundsatze: Sichere Stutzpunkte schaffen. systematisch darauf aufbauen! 95 / 3. Automatisieren mit "Lernkartei" / 4. Falls noch nötig: Zunächst dieHandzerlegungen" automatisieren! 96 / 5. Der nächste Schritt: Automatisieren von Nachbar-Zerlegungen 98 / 6. Die neu gelernten Zerlegungen in Gebrauch nehmen 100 / 7. Paralleles Automatisieren von Zerlegungen und davon abgeleiteten Subtraktionen 101 / 8. Frühes Automatisieren der "Hand-Additionen" 102 / 9.¿Zerlegungen mit 1" und zugehörige Subtraktionen 102 / 10.Zerlegungen mit 2" und zugehörige Subtraktionen 104 / 11. Noch fehlende Zerlegungen der Zahl zehn 106 / D Differenzieren und Verknüpfen 107 / Kapitel IX: Verdoppeln und Halbieren 108 / A Worum geht es? 108 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 108 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 109 / 1. Bringen Sie die Vorkenntnisse in Erfahrung, um daran anzuschließen! 109 / 2. Verdoppeln als "noch einmal so viele Hinlegen" 110 / 3. Verdoppeln mit den Fingern 110 / 4. Verdoppeln im Zehnerfeld 111 / ( 5. Verdoppeln mit dem Spiegel in / 6.,.Verdoppeln" und doppelt so viel" 112 / 7."Halbieren" und "die Mitte finden" 112 / 8. Halbieren als gerecht auf zwei Verteilen" 113 / 9. Zusammenhang von Halbieren und Verdoppeln 114 / 10. Halbieren und "halb so viel" 115 / t 11. Hilfe beim Automatisieren der Verdoppelungen und Halbierungen 115 / D Differenzieren und Verknüpfen 117 / Kapitel X: Weitere nicht-zahlende Rechenstrategien 119 / A Worum geht es? 119 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 121 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 122 / 1. Vermitteln Sie Freude am geschickten Rechnen! 122 / 2. Losungsstrategien als solche bewusst machen 12a / / 3. Strategic "Tauschaufgabe" 126 / 4. Automatisieren der Plusaufgaben mit 1 und 2 127 / 5. Strategie "Verdoppeln" 128 / 6. Automatisieren der "Verdoppelungen + 1" 131 / 7. Strategien für die restlichen Additionen bis 10 131 / 8. Zusätzliche Strategien für Subtraktionen 132 / D Differenzieren und Verknüpfen 137 / Kapitel XI: Üben und Anwenden 138 / A Worum geht es? 138 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 139 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 139 / 1. Schone Päckchen und Päckchen mit Störung 139 / 2.Zahlenmauer n 140 / 3.Zahlenkette n 143 / 4. Rechendreiecke 145 / 5. Messen und Schatzen 147 / 6. Geld 149 / 7.Sachaufgaben 150 / 8. "Knobel-" und ¿Problemaufgaben" 152 / D Differenzieren und Verknüpfen 153 / Kapitel XII: Gleichungen 154 / A Worum geht es? 154 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 154 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 155 / 1. Gleichheitszeichen und Waage 155 / 2. Ungleiches ausgleichen 157 / 3.Seitentauschen 158 / 4. Platzhalter. 159 / 5.Zahlenratse l 160 / D Differenzieren und Verknüpfen 160 / Kapitel XIII: Zehner und Einer. 162 / A Worum geht es? 162 / B Was konnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 164 / C Anregungen für Unterricht und Forderung 165 / / 1.Was müssen Kinderverstanden haben um auch zweistellige Zahlen verstehen zu können? / 2. Erheben Sie die Vorkenntnisse der Kinder mit zweistelligen Zahlen / und schließen Sie daran an! 165 / 3. Die Grundfrage für den Einstieg: Wie schreibt man das auf? 166 / 4. Zwischenbemerkung zum Material 168 / 5. Die Bedeutung des stellengerechten Schreibens vermitteln 169 / 6. Die Rolle der Null im Zehner-Einer-System 171 / 7. Lassen Sie den Kindern Zeit für das Erlernen der Einer-Zehner-Sprechweise! 171 / 8.Zahlenschreiben nach Diktat erst bei Sicherheit im Zahlenlesen! 173 / 9. Lassen Sie Kinder eigene Wege für das Rechnen mit zweistelligen Zahlen finden! 173 / 10. Auch beim Zehnerüberschreiten helfen keine Rezepte! 175 / Schlusswort 178 / Literatur. 180 / Anhang (Kopiervorlagen) 182 / Anhang I: Zehnerfeld-Darstellungen der Zahlen bis 10 182 / A "Kraft der Fünf" 182 / B Verdoppelungen/Verdoppelungen -1 183 / C Würfelbild-Darstellungen:, / / .Kraft der Fünf" 184 / D Verdoppelungen/Verdoppelungen -1 185 / Anhang II: Eins-plus-eins-Tafel 186 / Anhang III: Kopiervorlage fürZahlenmauern (2-lagig) 187 / Kopiervorlage fur Zahlenmauern (3-lagig) 188 / Anhang IV: Kopiervorlage für Rechendreiecke 189 / Anmerkungen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gaidoschik, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Gaidoschik
Jahr: 2021
Verlag: Wien, G & G Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7074-0628-3
2. ISBN: 3-7074-0628-8
Beschreibung: 7. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Mathematikunterricht, Rechenschwäche, Arithmasthenie, Dyskalkulie, Elementarschule, Grundschulen, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenstörung, Rechenunterricht, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 180-181
Mediengruppe: Buch