Cover von Erika Gangl und der Neue Tanz wird in neuem Tab geöffnet

Erika Gangl und der Neue Tanz

Versuch einer kritischen Würdigung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Andrea Amort, Tanja Brandmayr und Gerlinde Roidinger
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Hollitzer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: KT.OT Gangl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.OT Gangl / College 5a - Szene / Regal 507 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Straße 4 Standorte: KT.OT Gangl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KT.T Gangl Status: Entliehen Frist: 18.07.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erika Gangl (1939–2000) war eine österreichische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin. Ihr Name ist bis heute Synonym für künstlerische Avantgarde. Mit ihrem in Linz ab 1965 situierten Tanzstudio, zuletzt im eigenen Bergtheater, schuf sie einen unverwechselbaren Ort der künstlerischen Zeitgenossenschaft. Sie etablierte eine im Sinn ihrer Wiener Lehrmeisterin Rosalia Chladek gestaltete Ausbildung für Tanz und Tanzpädagogik und gründete eines der ersten freien österreichischen Tanz-Ensembles nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie choreografierte mit musikalischer Akribie Neue Musik von ihrem Partner, dem Komponisten Alfred Peschek, aber auch von John Cage, Anestis Logothetis und anderen. Mit der Inszenierung und Choreografie des computerakustischen Tanztheaters Erdenklang von Hubert Bognermayr und Harald Zuschrader schrieb sie sich 1982 nicht nur in die internationale Festival-Geschichte der Linzer Ars Electronica ein, sondern plädierte damals bereits für ein ökologisches Verständnis unseres Daseins.
Diese künstlerisch-wissenschaftliche Publikation dokumentiert das innovative Schaffen einer herausragenden Künstlerin und einer entschiedenen Pädagogin und schließt eine Forschungslücke der österreichischen Tanzmoderne. (Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Andrea Amort, Tanja Brandmayr und Gerlinde Roidinger
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Hollitzer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.OT, I-24/18
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99094-158-4
2. ISBN: 3-99094-158-5
Beschreibung: 231 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Avantgarde, Linz, Tanz, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Dance (eng), Dancing (eng), Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Lentia, Ostmark, Republik Österreich, Tanzkultur, Tanzkunst, Tänze, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Amort, Andrea; Brandmayr, Tanja; Roidinger, Gerlinde
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch