Cover von Sprachliche Bildung in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Sprachliche Bildung in der Grundschule

Grundlagen und Anregungen für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eickhorst, Annegret
Verfasser*innenangabe: Annegret Eickhorst
Jahr: 2015
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Eickh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Eickh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band – unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit – umfassend dargelegt und mit Bezug auf die sprachlichen Handlungsfelder des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, Lesens und der Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Hinblick auf die Gestaltung des Grundschulunterrichts ausgeführt. Über die Abgrenzung zum „Literacy“- Konzept, in der Diskussion des Ansatzes einer „Bildungssprache“ und der Unterrichts- und Schulsprache werden Akzentuierungen von Sprachlicher Bildung deutlich, die etwa durch Vorschläge zu einem „sprachaufmerksamen Fachunterricht“ ausgestaltet sind. Dem Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf sprachliche Angebote wird – z.B. für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule – nachgegangen. / / In Orientierung an den Bildungsstandards des Faches Deutsch sind zu den zentralen sprachlichen Handlungsfeldern jeweils theoretische Grundlagen, Kompetenzmodelle und didaktisch-methodische Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung differenziert dargestellt. / / Der Band umfasst als Studienbuch Reflexions- und Arbeitsaufgaben, anregende Praxisbeispiele sowie Hinweise auf Materialien und Internetquellen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / 1 Zum Konzept "Sprachliche Bildung" in der Grundschule 11 / 1.1 Sprachliche Bildung und "Literacy" 11 / 1.2 Bildungssprache und Schul- bzw. Unterrichtssprache 19 / 1.3 Sprachbildung als "durchgängige Bildungsaufgabe" 23 / 1.4 Sprachliches Lernen im Fachunterricht 27 / Zusammenfassung: Ein integriertes Konzept für Sprachbildung? 33 / 2 Erst- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit. 37 / 2.1 Ansätze zum Spracherwerb in der Erst- und Zweitsprache 37 / 2.2 Mehrsprachigkeit in der Schule 41 / 2.3 Deutsch als Zweitsprache 45 / Zusammenfassung: Sprachliche Förderung in der Lehrerbildung 52 / 3 Spezifische Anforderungen an Sprache unter institutionellen Rahmenbedingungen 61 / 3.1 Sprache im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 61 / 3.1.1 Vorschulische Sprachforderung und phonologische Bewusstheit 65 / 3.1.2 Verfahren zur Überprüfung des Sprachstandes 74 / 3.2 Sprache im Kontext von Schulentwicklung 80 / 3.2.1 Ganztagsgrundschule 81 / 3.2.2 Bilinguale Schule - bilingualer Unterricht 88 / Zusammenfassung: Sprachbezogene Schulentwicklung als Herausforderung 93 / 4 Sprachliche Bildung in zentralen Handlungsfeldern 99 / Kompetenzorientierung in der Schule - zur Einführung 99 / 4.1 Sprechen und Zuhören 105 / 4.1.1 Theoretische Grundlagen 106 / Zuhören als "erste Sprachfertigkeit" 106 / Sprechen, Gespräche fuhren 112 / 4.1.2 Standards und Kompetenzen 115 / Kompetenzmodell zum Zuhören mit Beispielaufgaben 118 / Kompetenzmodell zum Sprechen und zur Gesprächsführung mit Beispielaufgaben 121 / 4.1.3 Didaktisch-methodische Gestaltung 125 / Hören und Zuhören 125 / Sprechen und Gespräche fuhren 130 / Szenisches Spiel 134 / 4.1.4 Projekte, Praxisbeispiele, Materialien 135 / Hören und Zuhören 135 / -Sprechen und Gespräche fuhren 138 / 4.2 Schreiben - Texte verfassen 144 / 4.2.1 Theoretische Grundlagen 145 / 4.2.2 Standards und Kompetenzen 152 / 4.2.3 Formen der didaktisch-methodischen Umsetzung 158 / 4.2.4 Praktische Konzepte und Materialien 166 / 4.3 Schreiben - richtig schreiben 171 / 4.3.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtschreibung 171 / 4.3.2 Standards und Kompetenzen 177 / 4.3.3 Didaktisch-methodische Überlegungen und Aufgaben 180 / 4.3.4 Übungsformen und Praxisbeispiele 182 / Exkurs: Schreibfertigkeiten 188 / 4.4 Lesen 197 / 4.4.1 Theoretische Grundlagen 198 / 4.4.2 Standards und Kompetenzen 204 / Exkurs: Lesesozialisation 208 / 4.4.3 Lesekompetenz unter didaktischer Perspektive 209 / Leseflüssigkeit 210 / -Lesestrategien 212 / -Selbstreguliertes Lesen 214 / 4.4.4 Didaktisch-methodische Gestaltung 217 / 4.4.5 Umgehen mit Texten: Sachtexte und literarische Texte 230 / -Sachtexte: Bedeutsamkeit von Vorwissen und Textstruktur 233 / Literarische Texte: Interpretation und ästhetische Anforderungen 239 / 4.4.6 Projekte, Praxisbeispiele und Materialien 242 / 4.5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 248 / 4.5.1 Ausgangslage 248 / 4.5.2 Standards und Kompetenzen 250 / 4.5.3 Didaktisch-methodische Überlegungen und Aufgaben 255 / 4.5.4 Übungsformen und Praxisbeispiele 258 / Ausblick: Sprachliche Bildung in der inklusiven Schule 265 / Literaturverzeichnis 271 / Verzeichnis der Abbildungen 287

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eickhorst, Annegret
Verfasser*innenangabe: Annegret Eickhorst
Jahr: 2015
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7815-2016-5
2. ISBN: 3-7815-2016-1
Beschreibung: 287 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Grundschule, Spracherziehung, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Sprachkompetenz / Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 271 - 286
Mediengruppe: Buch