Cover von Transgene Pflanzen wird in neuem Tab geöffnet

Transgene Pflanzen

Herstellung, Anwendung, Risiken und Richtlinien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandt, Peter (Botaniker)
Verfasser*innenangabe: Peter Brandt
Jahr: 2004
Verlag: Basel ; Boston ; Berlin, Birkhäuser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Bran / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage des Buches informiert über den neuesten Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet der "Grünen Gentechnik" und beschreibt die Methoden zur Erzeugung transgener Pflanzen, die Erkenntnisse über ihre Kultivierung und die Bestrebungen zu ihrem Inverkehrbringen. Die wichtigsten Argumente der Risikodiskussion sowie die gesetzlichen Regelungen zur Gentechnik innerhalb der EU werden übersichtlich dargestellt.Transgene Pflanzen ermöglicht es jedem, sich ein Urteil über die "Grüne Gentechnik" zu bilden. Die Vermittlung von Informationen an eine breitere Öffentlichkeit ist dabei unabdingbar für eine bewusste Wahlfreiheit zwischen Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten, konventionell gezüchteten oder ökologisch angebauten Pflanzen.Die umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte der transgenen Pflanzen macht das Buch lesenswert für eine vielfältige Leserschaft und erleichtert den Einstieg in einen Themenkomplex, der im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion steht. (Verlagsinformation)
Aus dem Inhalt:1. Einleitung I // 2. Begriffe und Definitionen 3 / 2.1. Was ist ein Gen? 3 / 2.2. Gentechnische Veränderung 4 // 3. Identifizierung, Isolierung und Klonierung des gewünschten Ziel-Gens 6 // 4. Verfahren zur Herstellung von gentechnisch veränderten Pflanzen 8 / 4.1. Gentransfer mit Hilfe von Agrobacterium 8 / 4.2. Gentransfer mit Hilfe viraler Vektoren 17 / 4.3. Gentransfer in Protoplasten 18 / 4.4. Gentransfer mit Hilfe der "Particle Gun" 19 / 4.5. Gentransfer unter Einsatz von Liposomen 22 / 4.6. Gentransfer durch Injektion der Fremd-DNA 23 / 4.7. Gentransfer durch Inkubation in DNA-Lösungen 23 / 4.8. Gentransfer durch Elektroporation 24 / 4.9. Pollentransformation 26 / 4.10. Gentransfer unter Verwendung eines Mikrolasers 26 / 4.11. Chloroplastentransformation 26 / 4.12. Chimäriplastie 30 / 4.13. Zusammenfassung 31 // 5. Kriterien für die erfolgreiche Zusammensetzung und die genetische Stabilität der übertragenen Genkonstrukte 33 / 5.1. Verwendung von Marker-Genen 33 / 5.2. Verwendung geeigneter "Steuerelemente" 40 / 5.2.1. Induktion bzw. Reprimierung mittels Tetracyclin-regulierter Expressionssysteme 41 / 5.2.2. Expressionssysteme, die durch Pristinamycin reguliert werden 43 / 5.2.3. Induktion eines Cu-regulierten Expressionssystems 44 / 5.2.4. Induktion eines Äthanol-regulierten Expressionssystems 44 / 5.2.5. Induktion eines Glucocorticoid-regulierten Expressions-systems 45 / 5.2.6. Induktion eines Östrogen-induzierten Expressionssystems 46 / 5.2.7. Induktion eines Ecdyson-regulierten Expressionssystems 47 / 5.2.8. Duales Expressionssystem, regulierbar durch Tetracyclin und durch Glucocorticoide 47 / 5.2.9. Die Funktion nicht-translatierter Bereiche von mRNAs [UTRs] 47 / 5.3. Einfluss flankierender DNA-Bereiche 49 // 6. Das "Abschalten" von Genen 59 // 7. Konventionelle Pflanzenzüchtung versus "Grüne Gentechnik" 65 // 8. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit "input-traits" 68 / 8.1. Herbizid-Toleranz 71 / 8.1.1. Toleranz gegenüber Herbiziden, die das Photosystem II inhibieren 74 / 8.1.2. Toleranz gegenüber Bromoxynil 77 / 8.1.3. Toleranz gegenüber 2,4-D 78 / 8.1.4. Toleranz gegenüber Glufosinat (Phosphinothricin) und Bialaphos 78 / 8.1.5. Toleranz gegenüber Glyphosat 84 / 8.1.6. Toleranz gegenüber Sulphonylharnstoff-Verbindungen und Imidazolinone 86 / 8.1.7. Toleranz gegenüber Paraquat und Diquat 92 / 8.1.8. Toleranz gegenüber Cyanamid 93 / 8.1.9. Toleranz gegenüber Norflurazon und Fluridon 94 / 8.1.10. Toleranz gegenüber Methotrexat als Marker 95 / 8.2. Insekten-Resistenz 96 / 8.2.1. Verwendung von Protease-Inhibitoren 97 / 8.2.2. Verwendung von Amylase-Inhibitoren 104 / 8.2.3. Verwendung von 5-Endotoxinen aus Bacillus thuringiensis 105 / Appendix zu 8.2.: Baculovirus-Insektizide 114 / 8.3. Virus-Resistenz 117 / 8.3.1 Virales Hüllprotein 120 / 8.3.2 Virale Satelliten-RNA 134 / 8.3.3 Antisense-RNA und Sense-RNA 136 / 8.3.4 Virales Movement-Protein 140 / 8.3.5 Virale Replikase 146 / 8.3.6 Andere Verfahrensweisen 150 / 8.4. Pilz-Resistenz 154 / 8.4.1. Hydrolytische Enzyme 154 / 8.4.2. PR-Proteine 158 / 8.4.3. Antimikrobielle Proteine, Peptide und andere Substanzen 159 / 8.4.4. Phytoalexine 162 / 8.4.5. Hemmung der pathogenen Virulenz 163 / 8.4.6. Veränderung struktureller Komponenten der Pflanze 165 / 8.4.7. Aktivierung des pflanzlichen Abwehrsystems 167 / 8.4.8. Resistenz-Gene 168 / 8.5. Bakterien-Resistenz 170 / 8.6. Nematoden-Resistenz 177 / 8.7. Toleranz gegenüber abiotischen Faktoren 180 / 8.7.1. Osmotischer Stress 181 / 8.7.2. Salz-Toleranz 182 / 8.7.3. Kälte-Toleranz 184 / 8.7.4. Schwermetall-Toleranz und Bioremediation 185 / 8.7.5. Ozon-Toleranz 187 / 8.7.6. Stress durch hohe Temperatur und Wassermangel 190 // 9. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit "output-traits" 192 / 9.1. Produktion von Antikörpern 193 / 9.2. Produktion von Impfstoffen 197 / 9.3. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate, Fettsäuren oder Proteine 201 / 9.3.1. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate 202 / 9.3.2. Anreicherung bestimmter Fettsäuren und Öle 210 / 9.3.3. Anreicherung bestimmter Proteine 219 / 9.4. Veränderung des Gehalts von Substanzen des Sekundärstoffwechsels 232 / 9.4.1. Veränderung des Gehalts von Alkaloiden, Alkoholen oder Terpenen 232 / 9.4.2. Veränderung des Ligningehalts 236 / 9.4.3. Anreicherung von Vitaminen 239 / 9.4.4. Veränderung der Blütenfarbe 242 / 9.5. Anreicherung von bestimmten Polymeren 246 / 9.5.1. Anreicherung bestimmter polymerer Proteine 246 / 9.5.2. Anreicherung von Polyhydroxybuttersäure 247 / 9.6. Veränderung pflanzlicher Entwicklungsprozesse 249 / 9.6.1. Veränderung der Fruchtreife 254 / 9.6.2. Männliche Sterilität 257 / 9.6.3. Weibliche Sterilität 263 // 10. Risikobewertung und Risikomanagement 265 / 10.1. Vorsorgeprinzip versus Nutzen-Risiko-Erwägung 269 / 10.2. "Mythen gegen die »Grüne Gentechnik«" oder "Was wir eigentlich schon immer wussten!" 270 / 10.2.1. "Gefährlicher Gen-Mais?" oder "Nur den Appetit verdorben?" 270 / 10.2.2. "Gefährliche Gen-Kartoffeln?" oder "Pusztai und kein Ende?" 272 / 10.2.3. "Ist der Monarchfalter bedroht?" oder "Rufmord am Bt-Mais?" 276 / 10.2.4. "Aus Erfahrung weiß man, dass sicher ist, wo Natur drin ist?" 280 / 10.2.5. "Bewahrt die natürlichen Landrassen vor der Verunreinigung* mit fremden Genen!" 283 / 10.2.6. "Gen-Food brauchen wir nicht!" 285 / 10.2.7. "Durch Antibiotika-Resistenzgene aus transgenen Pflanzen drohen "neue" Krankheitserreger?" 287 / 11. Status der "Grünen Gentechnik" und administrative Regelungen 290 / 11.1. Weltweite Anwendung der "Grünen Gentechnik" 290 / 11.2. Administrative Regelungen 293 // 12. Literaturverzeichnis 298 / 13. Index 346

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandt, Peter (Botaniker)
Verfasser*innenangabe: Peter Brandt
Jahr: 2004
Verlag: Basel ; Boston ; Berlin, Birkhäuser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7643-5753-3
Beschreibung: 2., überarb. und aktualisierte Aufl., 364 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 298 - 345
Mediengruppe: Buch