Cover von Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft wird in neuem Tab geöffnet

Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sacher, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Sacher
Jahr: 2014
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Sach / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die aktuellen Herausforderungen Reduktion von Bildungsbenachteiligungen, individuelle Förderung, Inklusion kann die Schule nur meistern, wenn sie viel enger als bisher mit Eltern zusammenarbeitet. Vielen Schulen und Lehrkräften beschreiten zwar neue Wege, um das Förderpotenzial der Familien zu stärken und zu nutzen. Die erhofften Erfolge bleiben aber nicht selten aus, weil man kein wissenschaftlich fundiertes Gesamtkonzept verfolgt und sich an ungesicherten Rezepten und Tipps orientiert. Dieses Buch entwickelt mit Bezug auf den internationalen Forschungs- und Diskussionsstand ein zeitgemäßes Verständnis von Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, arbeitet die für eine erfolgreiche Elternarbeit entscheidenden Qualitätsmerkmale heraus und stellt bewährte Strategien und Maßnahmen einer erfolgreichen Kooperation zwischen Schule und Elternhaus vor.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 11
Kapitel 1: Elternarbeit: Lohnt der Aufwand? 13
1 Familie und Bildungserfolg 13
1.1 Studien zum Einflusspotenzial der Familie 13
1.2 Die Hattie-Studie 14
1.3 Falsche Schlussfolgerungen 16
2 Effekte von Elternarbeit 16
2.1 Probleme der Elternarbeitsforschung 16
2.1.1 Uneinheidiches Verständnis von Elternarbeit 16
2.1.2 Uneinheidiche Erfolgskriterien 17
2.1.3 Unzulängliche Forschungsmethoden 17
2.2 Übersicht über den Forschungsstand 19
2.2.1 Experimentelle und quasiexperimentelle Studien 19
2.2.2 Interventions-, Längsschnitt-, Evaluationsstudien 19
2.2.3 Einfache korrelative Querschnittsuntersuchungen 19
2.2.4 Korrelative Studien mit Kontrollvariablen 20
2.2.5 Meta-Analysen 21
2.3 Zusammenfassung 22
Kapitel 2: Von der "Elternarbeit" zur Erziehungs- und
Bildungspartnerschaft 23
1 Entwicklungsbedarf in der Elternarbeit 23
2 Neues Verständnis von "Elternarbeit" : 24
3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 26
3.1 Elternschaft, Schülerschaft und Lehrerschaft als Subsysteme
des sozialen Systems Schule 26
3.2 Das Beziehungsgeflecht der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 29
3.3 Aufgabenfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 31
3.4 Ein Modell 33
Kapitel 3: Willkommenskultur und Schulgemeinschaft 37
1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums 37
2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen 38
2.1 Zwischenmenschliche Interaktionen 38
2.2 Erreichbarkeit 38
2.3 Gemeinschaftsbildung beim Schuleintritt, bei Schulübertritten und
am Schuljahresbeginn 39
2.4 Gemeinschaftsbildung im Schulalltag und während des Schuljahres 40
3 Willkommenskultur auf der Schulebene 41
3.1 Das Ambiente 41
3.2 Rücksicht auf Lebensbedingungen der Eltern 41
4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Elternhaus 42
4.1 Bedingungsfaktoren der sozialen Atmosphäre 42
4.2 Die Pflege der sozialen Atmosphäre 42
4.3 Diagnose der Atmosphäre 44
4.3.1 Der Atmosphäre-Fragebogen 45
4.3.2 Bestimmung des Schultyps nach Henderson et al 47
Kapitel 4: Kontakte und Kommunikation zwischen Schule und Familie -
Grundlagen 51
1 Kontaktverhalten von Eltern und Lehrkräften 51
1.1 Defizite des Informationsaustausches 51
1.1.1 Beschränkung auf formelle Kontakt- und
Kommunikationsformen 51
1.1.2 Ritualisierte Kontakte 52
1.1.3 Problemveranlassung 52
1.1.4 Unergiebige Kommunikation mit Eltern
leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler 52
1.1.5 Passiv-abwartende Informationshaltung 53
1.1.6 Asymmetrie des Informationsaustausches 53
1.1.7 Thematische Beschränkung der Kommunikation 54
1.2 Kontaktpräferenzen 54
1.2.1 Kontakttypen der Eltern und Lehrkräfte 54
1.2.2 Optimierung der Kontakte 55
2 Techniken der Gesprächsfuhrung 56
2.1 Die Gestaltung der äußeren Situation 56
2.2 Regeln der Gesprächsfuhrung 57
Kapitel 5: Gestaltung von individuellen Kontakten 61
1 Elternsprechstunden 61
1.1 Willkommens- und Begrüßungsgespräche 61
1.2 Anlassungebundene Gespräche (Lern- und Entwicklungsgespräche) 62
1.3 Beratungsgespräche 64
1.4 Kritik-, Beschwerde- und Konfliktgespräche 65
2 Elternsprechtage 68
3 Spontane Gespräche 69
4 Telefongespräche 69
5 Schriftliche Korrespondenz mit Eltern 71
Inhaltsverzeichnis 17
6 Hausbesuche 71
6.1 Vor-und Nachteile 72
6.2 Gestaltungshinweise 73
7 Familienportfolios 74
Kapitel 6: Gestaltung von kollektiven Kontakten 77
1 Elternabende 77
2 Elternstammtische, ElternkafFeekränzchen und andere Elterntreffpunkte.... 82
3 Kontakte bei schulischen Veranstaltungen 84
4 Unterrichtshospitationen 85
5 Elternrundschreiben 89
6 Schulhomepages 90
Kapitel 7: Schulbasierte Kooperation zwischen Schule und Familie 91
1 Teilnahme und Hilfe von Eltern 92
1.1 Teilnahme von Eltern an schulischen Veranstaltungen 92
1.2 Hilfeleistungen von Eltern in der Schule 93
2 Mitbestimmung von Eltern 100
2.1 Rechtliche Regelungen in den Ländern der
Bundesrepublik Deutschland 101
2.1.1 Kollektive Mitbestimmung 101
2.1.2 Individuelle Mitbestimmung 107
2.2 Die Mitbestimmungspraxis an deutschen Schulen 108
2.2.1 Kollektive Mitbestimmung 108
2.2.2 Individuelle Mitbestimmung 111
Kapitel 8: Kooperation in den Familien (heimbasierte Kooperation) 113
1 Kooperationsbereitschaft und Kooperationsverständnis von
Eltern und Lehrkräften 113
2 Heimbasierte Kooperation 114
2.1 Effektive Elemente 114
2.2 Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe der Eitern 116
2.2.1 Effekte von Hausaufgabenhilfe 116
2.2.2 Arten elterlicher Hausaufgabenhilfe 117
2.2.3 Praktische Empfehliingen 119
3 Elterntrainings 120
3.1 Begründungen für Elterntrainings 120
3.2 Die Intention von Elterntrainings 121
3.3 Inhalte von Elterntrainings 122
3.4 Angebote und Konzepte des Elterntrainings 122
3.4.1 Initiativen der Schule 122
81 Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Angebote mit fester Programmstruktur 123
3.4.3 Angebote ohne feste Programmstruktur 124
3.4.4 Netzwerkangebote 124
3.4.5 Medienangebote 124
3.5 Beurteilung von Elterntrainingsangeboten 124
4 Vereinbarungen und Verträge 125
4.1 Begriffliche Unterscheidungen 126
4.2 Entwicklung und Formulierung von Vereinbarungen 128
4.3 Verhaltens- und Erziehungsverträge 131
Kapitel 9: Besondere Herausforderungen 133
1 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Sekundarstufe 134
1.1 Bedeutung der Elternarbeit in der Sekundarstufe 134
1.2 Sekundarstufengerechte Elternarbeit 135
2 Väterarbeit 138
2.1 Bedeutung von Väter-Engagement 138
2.2 Wege zur Förderung von Väter-Engagement 138
3 Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder 140
3.1 Das Potenzial des Elterneinflusses 140
3.2 Praxis berufsorientierender Elternarbeit 141
3.2.1 Aufgaben berufsorientierender Elternarbeit 141
3.2.2 Strategien berufsorientierender Elternarbeit 141
3.2.3 Grenzen berufeorientierender Elternarbeit 145
3.3 Berufsorientierung als partnerschaftliches Anliegen 146
4 Elternarbeit mit "schwer erreichbaren" Eltern 146
4.1 Schwererreichbarkeit und Unerreichbarkeit 146
4.2 Gefahren des Begriffes "Schwererreichbarkeit" 147
4.3 Manifeste und latente "Schwererreichbarkeit" 148
4.4 Bedingungen für Kontakt und Kooperation 148
4.5 Hindernisse für Kontakt und Kooperation 150
4.6 Praxis der Arbeit mit "schwer erreichbaren" Eltern 152
4.6.1 Prinzipien 152
4.6.2 Strategien 152
5 Interkulturelle Elternarbeit 156
5.1 Bildungsbenachteiligung der Mitbürger
nichtdeutscher Herkunftskulturen 156
5.2 Ungleiche soziale Lage 157
5-3 Diskriminierung von Mitbürgern nichtdeutscher
Herkunftskulturen 158
5-4 Das Verhältnis von Mitbürgern nichtdeutscher Herkunftskulturen
zur Schule ihrer Kinder 158
Inhaltsverzeichnis 19
5.4.1 Kontakte und Kommunikation 159
5.4.2 Lern- und Erziehungskooperation 160
5.4.3 Beteiligung an der Mitbestimmung und
Verhältnis zu Elternvertretern 162
5.4.4 Verhältnisse an Schulen mit hohen Migrantenanteilen 162
5.4.5 Vermeindiche und tatsächliche Ausgrenzung 163
5.5 Handlungsansätze r. 164
5.5.1 Vermeidung von Vorurteilen 164
5.5.2 Migranten als "schwer erreichbare" Eltern 164
5.5.3 Intensivierung der Intragruppenbeziehungen
in der Elternschaft 165
5.5.4 Aufsuchende und aktivierende Elternarbeit 165
5.5.5 Familienzentrierte Arbeit 166
5.5.6 Netzwerkarbeit 167
6 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Ganztagsschulen 168
6.1 Unentbehrlichkeit von Elternarbeit an Ganztagsschulen 168
6.2 Praxis der Elternarbeit an Ganztagsschulen 169
6.3 Probleme der Elternarbeit an Ganztagsschulen 170
Kapitel 10: Schülerinnen und Schüler als weitere Partner 173
1 Gründe ftir die Einbeziehung der Schüler 173
2 Schüler als Botschafter 174
3 Einstellungen von Schülern zur Elternarbeit 175
4 Ablehnung und Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler 177
4.1 Widerstände von Schülern gegen Elternarbeit 177
4.2 Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler .' 178
4.3 Gruppenspezifische Schülereinstellungen zur Elternarbeit 179
5 Gestaltungsvorschläge ftir schülerorientierte Elternarbeit 180
5.1 Selbstvertretung als Ziel schülerorientierter Elternarbeit 180
5.2 Vermeidung der Beschränkung auf "veranlasste" Kontakte 180
5.3 Vaterarbeit 181
5.4 Schülerinnen und Schüler als Informanten 181
5.5 Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an Verträgen und
Vereinbarungen 183
5.6 Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in Kontakte
zwischen Eltern und Lehrkräften 183
5.6.1 Teilnahme an Elternabenden 183
5.6.2 Teilnahme an Eltern-Lehrer-Gesprächen 183
5.7 Elternarbeit als Unterrichtsthema 187
5.7.1 Schülererfährungen mit Elternarbeit 187
5.7.2 Schülereinstellungen zur Elternarbeit 191
Inhaltsverzeichnis
5-7.3 Erleben von Eltern-Lehrer-Gesprächen durch Schüler 191
5.7.4 Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern bei
Elternabenden 193
5-7.5 Hospitation von Eltern im Unterricht 194
5.7.6 Meinungen der Klasse zur Elternbeteiligung 195
5.7.7 Weitere Themen 197
5.8 Zusammenarbeit von Eltern- und Schülervertretem 197
5.9 Vorstufen der Schülerbeteiligung 198
Literatur 199
Sachregister 215
Anhang 217

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sacher, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Sacher
Jahr: 2014
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7815-1946-6
2. ISBN: 3-7815-1946-5
Beschreibung: 2., vollst. überarb. Aufl., 224 S. : Ill.
Schlagwörter: Elternarbeit, Schule, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch