Cover von Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf wird in neuem Tab geöffnet

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herold, Cindy; Herold, Martin
Verfasser*innenangabe: Cindy Herold/Martin Herold. [SOL, Institut für Selbstorganisiertes Lernen]. Unter Mitarb. von Christina Lohr. Mit einem Beitr. von Agnes Bauer
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Hero / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das »SOL«-Konzept ist in der Praxis erprobt und kann auf 25 Jahre erfolgreiche Anwendung und ständige Weiterentwicklung verweisen. In diesem Band werden sowohl die theoretischen Grundlagen von »Selbstorganisiertem Lernen«, als auch die konkreten Werkzeuge und Instrumente für die Umsetzung in Unterricht, Schulentwicklung und Erwachsenenbildung vermittelt, denn: Nur selbstorganisiertes Lernen ist nachhaltiges und vernetztes Lernen – eine praxiserprobte und vor allem praxistaugliche Anwendung der Erkenntnisse der Neurodidaktik. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Wie SOL entstanden ist - ein Rück- und Ausblick von Martin Herold 9 / Einleitung: "Rundflug" über SOL 15 / Grundlagen 29 / 1. Selbstorganisiertes Lernen -ein interdisziplinärer Entwicklungsprozess 30 / 1.1 Begriffseingrenzung 30 / 1.2 Alles ist systemisch 31 / 1.2.1 Natürliche Systeme 32 / 1.2.2 Natürliche lebende Systeme 33 / 1.2.3 Natürliche lebende kognitive Systeme 33 / 1.2.4 Wo bemerken wir die Selbstorganisation von Systemen? 35 / 1.3 Woher stammt das Konzept der Selbstorganisation? 36 / 1.3.1 Ausgangspunkt: Determinismus 36 / 1.3.2 Befreiungsschlag: Chaosforschung 36 / 1.3.3 Selbstähnlichkeit und Fraktale 37 / 1.3.4 Selbstorganisation in der Systemtheorie 39 / 1.3.5 Selbstorganisation im Konstruktivismus 39 / 1.3.6 Selbstorganisiertes Lernen in der Pädagogik 41 / 1.3.7 Selbstorganisation aus Sicht der Neurowissenschaften 43 / 1.3.8 Selbstorganisation in Unternehmen und Schule 44 / 1.3.9 Erstes Fazit 47 / 1.4 SOL in systemisch-konstruktivistischem Licht: Zwischen / Wissenschaft und Praxis 48 / 2. Das Modell des lernenden Systems 51 / 2.1 Der Mensch - ein lernendes System 51 / 2.1.1 Systemkomponenten, Relationen und Umwelt aus naturwissenschaftlicher Sicht 52 / 2.1.2 Systemkomponenten, Relationen und Umwelt aus / sozialwissenschaftlicher Sicht 52 / 2.2 Eigenschaften des lernenden Systems Mensch 55 / 2.2.1 Operationale Geschlossenheit 55 / 2.2.2 Energetische Offenheit - bedeutungsabhängiges Lernen 58 / 2.3 Systemkomponenten 64 / 2.3.1 Systemkomponente Vorerfahrungen 64 / 2.3.2 Systemkomponente Grundbedürfnisse: Motivation durch E3 67 / 2.4 Der Prüfungsausschuss und seine Kriterien 77 / 2.4.1 Kriterium Zielorientierung 78 / 2.4.2 Kriterium Selbstähnlichkeit 78 / 2.4.3 Kriterium Selbstoptimierung 80 / 2.4.4 Der Prozess nach der Handlungsempfehlung durch / den Prüfungsausschuss 80 / 2.5 Der Prozess des Lernens noch einmal zusammengefasst 82 / 2.6 Lernen ist der Übergang von einer Komfortzone zur nächsten 82 / 2.7 Energetische Stützen beim Lernprozess 83 / 2.8 Der Mensch in der Organisation - ein lernendes System im lernenden System 88 / SOL in der Praxis 89 / 1. SOL als systemisch-konstruktivistisches Lernkonzept 91 / 1.1 Verschiedene Formen schülerzentrierten Lernens 91 / 1.2 Lehrerorganisiertes Lernen als linear-kausales Modell 92 / 1.3 SOL als systemisch-konstruktivistisches Modell 94 / 1.4 Grundprinzipien von SOL und ihre Umsetzung im Lernkonzept 95 / 1.5 Anforderungen an Lernumgebungen 96 / 1.6 DasSOL-Haus 97 / 1.6.1 Die innere Haltung und das SOL-Menschenbild 98 / 1.6.2 Zum Lernverständnis 101 / 1.6.3 Systemisch-konstruktivistische Interaktion 102 / 1.6.4 Zielorientierung mit dem Advance Organizer 105 / 1.6.5 Kompetenzorientierung mit Kann-Listen 112 / 1.6.6 Das Gruppenpuzzle 116 / 1.6.7 Individuelle Verarbeitungstechniken 123 / 1.6.8 Das Sandwich-Prinzip 132 / 1.6.9 Motivation durch Bedürfnisorientierung mit E3 136 / 1.6.10 Die Prinzipien selbstorganisierten Lernens 140 / 1.6.11 Leistungsbewertung in SOL 147 / 1.6.12 SOL-Arrangements - klein anfangen und groß rauskommen 151 / 1.6.13 Zusammenfassung 152 / 2. Wie Lehrer SOL lernen - das Qualifizierungskonzept 155 / 2.1 Einflüsse auf das Lehrerhandeln 156 / 2.2 Erforderliche Kompetenzen bei Lehrern 156 / 2.3 Von der Kluft zwischen Wissen und Handeln 158 / Inhalt / 2.3.1 Warum Wissen nicht automatisch zu Handeln wird - die subjektiven Theorien 158 / 2.3.2 In drei Schritten vom Wissen zum Handeln 161 / 2.4 Grundprinzipien von SOL und ihre Umsetzung im Qualifizierungskonzept 165 / 2.5 Energetische Stützen im Qualifizierungsprozess 166 / 2.5.1 Die erste Begegnung mit SOL in der Fortbildung 167 / 2.5.2 Individuelle Verarbeitungsphase im Seminar 168 / 2.5.3 Advance Organizer, Gruppenpuzzle und Notierhilfe im Einsatz 171 / 2.5.4 Umsetzung der SOL-Elemente mit eigenen Unterrichtsthemen 172 / 2.5.5 Individuelle Vorsatzbildung und "smarte" Ziele 173 / 2.5.6 Die ersten Wirkungen von SOL 174 / 2.5.7 Eigene Erfahrungen im Unterrichtsalltag sammeln 175 / 2.5.8 Der Zielkreislauf in der SOL-Qualifizierung 175 / 2.5.9 Die Verbindung aller SOL-Elemente zu einem gesamten / Arrangement - eine Herausforderung 176 / 2.5.10 SOL als Teamaufgabe - der farbige Stundenplan 176 / 2.5.11 Ein Lernkongress, um Erfolge zu feiern 183 / 3. Die SOL-Schulentwicklung 184 / 3.1 Grundprinzipien von SOL und ihre Umsetzung im Schulentwicklungskonzept 184 / 3.2 Verbindung von Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung 185 / 3.3 Die Schule als System 187 / 3.3.1 Die Komfortzone des Systems Schule 188 / 3.3.2 Die Systemumwelt von Schule pertubiert 190 / 3.3.3 Der "Prüfungsausschuss" des Systems Schule 192 / 3.3.4 Kurzfristige Veränderungen 194 / 3.3.5 Nachhaltige Veränderungen 195 / 3.4 Energetische Stützen für nachhaltige Veränderungen 196 / 3.4.1 Schulentwicklung ist permanenter Wandel 196 / 3.4.2 Zielkaskadierung 198 / 3.4.3 Installierung, Qualifizierung und Begleitung der entwicklungstragenden Gruppen 200 / 3.4.4 E3 als Kraftquelle für alle Beteiligten 204 / 3.4.5 Konsequente Prozessbegleitung 207 / 3.5 Persönliche Voraussetzungen für das Management von Instabilität 208 / 3.5.1 Selbstreflexivität 209 / 3.5.2 Selbstfürsorge - E3 für sich selbst 210 / 3.5.3 Empathiefähigkeit - E3 für andere 211 / 3.5.4 Vertrauen wagen 212 / 3.6 Schularchitektur und Raumfunktionen 215 / 3.7 Die Online-Plattform für SOL-Arrangements 217 / 3.8 Schulzertifizierung und Nachhaltigkeit 218 / 3.9 Prozessbegleitung der SOL-Schulentwicklung 219 / 3.9.1 "Eigentlich bin ich ganz anders ." 219 / 3.9.2 Prozessbegleitung - die kleine Schwester von SOL 220 / 3.9.3 "Spieglein, Spieglein an der Wand ." 220 / 3.9.4 Beispielhafte Lehrerergebnisse 222 / 3.9.5 Beispielhafte Schülerergebnisse 227 / 3.9.6 Fazit zur Prozessbegleitung von SOL 233 / 4. Die SOL-Schulentwicklung als Gesundheitsprävention 234 / 4.1 Burn-out - und was sich dahinter verbirgt 234 / 4.1.1 Burn-out - ein Problem des Einzelnen? 235 / 4.1.2 Burn-out im Lehrerberuf 237 / 4.2 Lehrergesundheit - nicht nur die Aufgabe des Einzelnen 239 / 4.3 Lehrergesundheit und SOL-Schulentwicklung 240 / 4.3.1 Entwicklungsgruppe und Lehrerkollegium 241 / 4.3.2 Die Rolle der Schulleitung 244 / 4.3.3 Lehrergesundheit beginnt im Klassenzimmer 245 / 4.4 SOL - ein Konzept für eine gesunde Schule / 5. SOL im Unternehmen 249 / 5.1 Grundbegriffe des selbstorganisierten Lernens 251 / 5.2 Lernen heißt, Komfortzonen zu verlassen 253 / 5.3 Wofür lernen Organisationen? 253 / 5.4 Die SOL-Keimzelle im Unternehmen 256 / 5.5 SOL heißt Kulturveränderung 258 / 5.6 Die dauerhaft lernende Organisation 260 / Zusammenfassung 263 / Die Faszination der systemisch-konstruktivistischen Perspektive 264 / Die Kernbotschaften dieses Buches 268 / Anhang / Beispiel für ein SOL-Lernarrangement 273 / Literaturverzeichnis 295 / Die Autorinnen und Autoren 302 / Danksagung 303 / Die letzte Seite dieses Buches 304

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herold, Cindy; Herold, Martin
Verfasser*innenangabe: Cindy Herold/Martin Herold. [SOL, Institut für Selbstorganisiertes Lernen]. Unter Mitarb. von Christina Lohr. Mit einem Beitr. von Agnes Bauer
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25547-1
2. ISBN: 3-407-25547-0
Beschreibung: 304 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lernumwelt, Nachhaltige Entwicklung, Schule, Selbstgesteuertes Lernen, Autonomes Lernen, Dauerhafte Entwicklung, Langfristige Entwicklung, Lernen / Umwelt, Lernstation, Lernumfeld, Lernumgebung, Lernökologie, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstreguliertes Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbständiges Lernen, Sustainable Development, Zukunftsfähige Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch