Cover von Trauma und Persönlichkeitsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

ressourcenbasierte psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen ; mit 16 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wöller, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Wöller. Unter Mitarb. von Marianne Eberhard-Kaechele ... Mit einem Geleitw. von Luise Reddemann
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Wöller / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 24.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Wöller / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Wöller / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? / Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die Grundvoraussetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten. / Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren. / Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinandersetzen.Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage: / - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie / - Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen / - Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung
 
Inhaltsverzeichnis / / Einführung 1 5 / I Grundlagen / Komplexe Traumafolgestörung und Persönlichkeitsstörungen / 7 / Einführung in die Thematik dieses Buches / 2 Was ist ein psychisches / Trauma? 22 / Das psychotraumatologische Paradigma Verinnerlichung traumatischer Beziehungsmuster 36 / Das psychoanalytische Paradigma / 4 Trauma und Bindung. 56 / Das bindungstheoretische Paradigma / Bindungstrauma und das Gehirn / Das neurobiologische Paradigma / 6 Persönlichkeitsstörungen 69 / 85 / Daten und Theorien zur Pathogenese / Gestörte Emotionsregulierung, / Mentalisierungsdefizite und Desintegration der Persönlichkeit 99 / Strukturelle Defizite bei schweren Persönlichkeitsstörungen / Strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit 113 / Störungsbilder mit schwerer dissoziativer Persönlichkeitsdesintegration mit der Wertigkeit einer Persönlichkeitsstörung / Helga Mattheß / Bindungstrauma und Persönlichkeitsstörung 136 / Wie hängen Bindungstrauma und / Persönlichkeitsstörung zusammen? / / 10 Therapiekonzepte für / Persönlichkeitsstörungen mit komorbider Posttraumatischer / Belastungsstörung 151 / Kritische Bewertung vorliegender Therapiekonzepte / 11 Grundlagen der Ressourcenbasierten Psychodynamischen Therapie / (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen 168 / Zielgruppen, Grundorientierung, Perspektiven / 15 Therapieplanung 223 / Konzeptualisierung der Behandlung / III Phase 1: Sicherheit, Halt und die Stärkung der Bewältigungskompetenz / 16 Sicherheit und Kontrolle 235 / Maximaler Kontrast zur traumatischen Situation / II Diagnostik und Therapieplanung / 17 Halt und Schutz 250 / Haltgebende und schützende / Beziehung als externe Form der Emotionsregulierung / 12 Symptomdiagnostik 185 / Das Spektrum posttraumatischer Störungsbilder / 13 Ressourcen- und Traumadiagnostik 199 / Erfassung von Ressourcen und psychischen Traumatisierungen / 14 Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen 209 / Ansätze zur diagnostischen Erfassung der Persönlichkeitsstörungen / 18 Aufklärung und Information 267 Psychoedukation / 19 Symptomkontrolle 277 / Techniken zur Symptomreduktion / Wolfgang Wöller und Wiebke Pape / 20 Selbstwertstärkung und Validierung der psychischen Erfahrung 288 / Wertschätzende Beziehungsgestaltung und Anerkennung der subjektiven Realität / 21 Stärkung der Bewältigungskompetenz mithilfe ressourcenaktivierender Interventionen 297 / Techniken zur Ressourcenaktivierung / 22 Die Persönlichkeitsstile beachten 307 / Beziehungsgestaltung entsprechend den Interaktionsmustern der Persönlichkeitsstörung / IV Phase 2: Emotionsregulierung und Selbstfürsorge / 23 Distanz zum traumatischen Affekt 333 / Techniken zur Verbesserung der Emotionskontrolle / 24 "Schneiden ist besser als zehn Milligramm Valium" 351 / Selbstverletzendes Verhalten / 25 Imaginative Techniken 364 / Imaginative Techniken zur Emotionsregulierung und Stärkung von Ich-Funktionen / 26 Affekte differenziert wahrnehmen 374 / 27 Für sich sorgen lernen 382 / Vermittlung von Selbstfürsorge / 28 Sich schützen und sich abgrenzen 391 / Stärkung des Selbstschutzes und der Selbstachtung / V Phase 3: Mentalisierung / und die Entwicklung stabiler Repräsentanzen / 29 Mentalisierung 401 / Förderung der Fähigkeit zur Reflexion eigener und fremder mentaler Zustände / 30 Maladaptive Verhaltensmuster verstehen 413 / Wozu dienen maladaptive Verhaltensmuster? / 31 Therapeuten als Täter oder Retter? 422 / Traumatische Übertragungen / 32 Ohnmächtig und ausgeliefert 437 / Gegenübertragung bei / traumatisierten Patientinnen / Techniken der Affektdifferenzierung / 33 Dialoge mit Persönlichkeitsanteilen und die Arbeit mit dem inneren Kind 454 / Selbstzustände und ihre therapeutische Nutzung / VII Phase 5: Konfliktbearbeitung und die Arbeit an maladaptiven Beziehungsmustern / IV Phase 4: Schonende Traumabearbeitung / 37 Auf dem Weg zu einer konfliktzentrierten Psychotherapie 507 / Abwehrdeutungen und neue Möglichkeiten der Übertragungsanalyse 34 / Wann sollte traumaaufdeckend gearbeitet werden? 467 / Grundsätze und Voraussetzungen / der Traumabearbeitung / Wolfgang Wöller und Arne Hofmann / EMDR und andere traumakonfrontative Techniken 481 / Schonende Formen der Traumabearbeitung / Wolfgang Wöller und Arne Hofmann / Wie zuverlässig sind Erinnerungen? 494 / 38 / Erinnerungen an traumatische Ereignisse / 41 / "Ich bin wertlos, schuldig / und unfähig" 519 / 39 / Multimethodales Vorgehen / am Beispiel der Arbeit mit / negativen Überzeugungen / Die Arbeit an maladaptiven Verhaltensmustern 528 / 40 / Wie können maladaptive Verhaltensmuster modifiziert werden? / Ursprünglich sollten sie stark sein und schützen 539 / Aggressionen bei traumatisierten Patienten / Wolfgang Wöller und Helga Mattheß / Reviktimisierung und der so genannte Masochismus _ / Traumawiederholung und selbstschädigende Persönlichkeitszüge / 552 / Inhalt XIII / 42 Wie behandeln wir Patienten mit schwerer struktureller Dissoziation der Persönlichkeit? 570 / Therapeutische Möglichkeiten bei schwerer dissoziativer Persönlichkeitsdesintegration / Helga Mattheß und Ellert Nljenhuis / 43 Wie das Kaninchen vor der Schlange 594 / Körper- und Bewegungsinterventionen bei traumatisierten Menschen / Marianne Eberhard-Kaechele / Schlussbetrachtung 617 / Sachverzeichnis 624

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wöller, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Wöller. Unter Mitarb. von Marianne Eberhard-Kaechele ... Mit einem Geleitw. von Luise Reddemann
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2754-0
2. ISBN: 978-3-608-42754-7
Beschreibung: 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., XIII, 641 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eberhard-Kaechele, Marianne; Reddemann, Luise
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch