Cover von Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuballa, Manfred; Kranz, Joachim
Verfasser*innenangabe: Manfred Kuballa, Joachim Kranz
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Dudenverlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Kuba / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Prüfungswissen bietet eine übersichtliche Zusammenstellung der wesentlichen Inhalte zur Abiturprüfung in Chemie. Die Themen sind verständlich erklärt und auf den wirklich relevanten Lernstoff zusammengefasst. Mithilfe des Pocket Teacher Abi hast du den optimalen Begleiter für eine ultimative und effektive Prüfungsvorbereitung für den Endspurt zum Abitur. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 / / 1 Energetik chemischer Reaktionen 8 / 1.1 Energieumsatz chemischer Reaktionen 8 / Bildungsenthalpie von Verbindungen 8 / Bildungsenthalpie von Elementen 9 / Reaktionsenthalpie 10 / Reaktionsenthalpie von Folgereaktionen 11 / 1.2 Energieumsatz beim Kristallisieren und Lösen 11 / Energieinhalt kristalliner Stoffe 12 / Losungswarmen 13 / 1.3 Triebkraft chemischer Reaktionen 15 / Entropiebegriff 16 / Entropie von Elementen und Verbindungen 17 / Reaktionsentropie 17 / Freie Reaktionsenthalpie 18 / Reaktionsumkehr 19 / / 2 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 21 / 2.1 Heterogene und homogene Reaktionen 21 / 2.2 Reaktionsgeschwindigkeit 22 / Definitionen 22 / Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit 23 / Darstellung der Reaktionsgeschwindigkeit 23 / Bestimmungsgroßen der Reaktionsgeschwindigkeit 25 / 2.3 Geschwindigkeitsgesetz 26 / Reaktionsart 26 / Reaktionsordnung 27 / 2.4 Katalyse 28 / / 3 Chemisches Gleichgewicht 30 / 3.1 Kennzeichen des chemischen Gleichgewichts 30 / Gleichgewichtsreaktionen 30 / Gleichgewichtskonstante 31 / Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten 33 / 3.2 Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts 33 / Änderung der Temperatur 34 / Änderung des Drucks 34 / Änderung der Konzentration 35 / Prinzip des kleinsten Zwangs 37 / 3.3 Lösungsgleichgewichte 38 / Temperaturabhangigkeit der Löslichkeit 38 / Löslichkeitsprodukt 39 / / 4 Säuren und Basen 42 / 4.1 Definitionen von Säuren und Basen 42 / Entwicklung des Saure- und Basebegriffs 42 / Theorie von Bronsted 43 / Lewis-Sauren und -Basen 46 / 4.2 Protolysegleichgewichte 46 / lonenprodukt des Wassers 46 / Der pH-Wert 47 / Starke von Sauren und Basen 48 / pH-Wert von Salzlösungen 51 / Pufferlösungen 51 / 4.3 Neutralisation 54 / Neutralisation schwacher Sauren und Basen 55 / Titration von Sauren und Basen 56 / / 5 Oxidation und Reduktion 60 / 5.1 Redoxreaktionen 60 / Redoxgleichgewichte 60 / Oxidationszahlen 62 / Redoxgleichungen 64 / 5.2 Korrosion 68 / Saurekorrosion 68 / Sauerstoffkorrosion 70 / Kontaktkorrosion 71 / Korrosionsschutz 72 / 5.3 Elektrochemie 73 / Galvanische Elemente 73 / Spannungsreihe der Metalle 74 / Batterien 79 / Akkumulatoren 81 / Brennstoffzellen 85 / 5.4 Elektrolyse 86 / Zersetzungsspannung 86 / Faradaysche Gesetze 88 / / 6 Organische Stoff klassen 90 / 6.1 Kohlenwasserstoffe 90 / Alkane 90 / Alkene und Alkine 91 / Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen 92 / Aromatische Kohlenwasserstoffe 93 / 6.2 Halogenkohlenwasserstoffe 96 / Eigenschaften von Halogenkohlenwasserstoffen 96 / 6.3 Alkohole, Phenole und Ether 97 / Alkohole 97 / Phenole 99 / Ether 101 / 6.4 Aldehyde und Ketone 102 / Benennung von Aldehyden und Ketonen 102 / Eigenschaften der Aldehyde und Ketone 103 / 8.5 Carbonsäuren 104 / Struktur der Carbonsäuren 104 / Eigenschaften der Carbonsäuren 105 / 6.6 Carbonsäureester 107 / Einteilung der Carbonsäureester 108 / Mechanismus der Esterbildung 108 / Benennung der Carbonsäureester 109 / Eigenschaften von Estern 110 / Fette 110 / 6.7 Seifen und Tenside (waschaktive Substanzen) 113 / Eigenschaften von Seifen und Tensiden 113 / Wirkung von Seifen und Tensiden 114 / 6.8 Kohlenhydrate 116 / Einteilung der Kohlenhydrate 116 / Monosaccharide 117 / Oligosaccharide 119 / Polysaccharide 121 / 6.9 Proteine (Eiweißstoffe) 122 / Aminosäuren 122 / Peptidbindung 124 / Struktur von Proteinen 125 / Eigenschaften der Proteine 127 / 6.10 Kunststoffe 127 / Herstellung von Kunststoffen 127 / Polymerisation 127 / Polyaddition 128 / Polykondensation 129 / Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen 131 / 6.11 Farbstoffe 133 / Strukturmerkmale von Farbstoffmolekulen 133 / Einteilung der Farbstoffe 135 / / 7 Isomerie organischer Stoffe 139 / 7.1 Was ist Isomerie? 139 / 7.2 Isomeriearten 139 / Kettenisomerie 140 / Stellungsisomene 140 / Bindungsisomerie 141 / Funktionsisomerie 141 / Geometrische Isomerie 142 / Optische Isomerie 143 / / 8 Anhang 147 / 8.1 Größen und Einheiten 147 / 8.2 Gasgesetze 147 / / Stichwortverzeichnis 149

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuballa, Manfred; Kranz, Joachim
Verfasser*innenangabe: Manfred Kuballa, Joachim Kranz
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Dudenverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-411-77123-3
2. ISBN: 3-411-77123-2
Beschreibung: 6., überarbeitete Auflage, 152 Seiten : Illustrationen, Diagramme : zweifarbig
Schlagwörter: Chemie, Lernhilfe, Reifeprüfung, Abitur, Allgemeine Chemie, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Matura
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Pocket Teacher Abi Chemie
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN 978-3-411-87203-9
Mediengruppe: Buch