Inhaltsverzeichnis:
Vorwort | 7
Einleitung | 11
Hintergrund der Forschung | 11
Relevanz und Bezug zur Forschungslandschaft | 15
Ablauf der Forschung | 18
Die teilnehmende Beobachtung | 21
Partizipative Kartierungen | 31 Aufbau der Arbeit | 36
1 Theoretischer Bezugsrahmen | 41
1.1 Globaler Umweltwandel | 41
1.2 Das Anthropozän: Eine kritische Reflexion am Beispiel des Klimawandels | 46
1.3 Auswirkungen und Erleben des Klimawandels in den Alpen | 53
1.4 Vulnerabilität, Resilienz und Adaption | 71
1.5 Lokales Wissen | 87
2 Das Safiental in den Schweizer Alpen | 101
2.1 Projektionsfläche Alpen | 101
2.2 Siedlungsstruktur und Geschichte | 115
2.3 Lokales Umweltwissen | 125
2.4 Naturwahmehmungen und Naturkonzeptionen | 149
2.5 Exkurs: Naturgefahrenwahrnehmung der Toraja Masupu, Süd-Sulawesi/Indonesien | 174
2.6 Sozial-ökologische Herausforderungen im Safiental | 184
3 Nachhaltige Klimaanpassungsstrategien: Eine soziokulturelle Perspektive | 213
3.1 Lokales Wissen im Naturgefahrenmanagement | 213
3.2 Sozial-ökologischer Systemansatz: zwischen Interdisziplinarität und Reduktion | 223
3.3 Multimediakartierung als Chance und Perspektive im Naturgefahrenmanagement | 232
Fazit | 243
Ausblick | 252
Anhang |255
Glossar | 255
Informant innenverzeichnis | 256
Abkürzungsverzeichnis | 259
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 261
Literatur | 267
Der Klimawandel beeinflusst bereits heute durch seine tief greifenden sozialökologischen Veränderungen Bergbauern und -bäuerinnen in den Schweizer Alpen. Anhand neuer ethnographischer Daten und partizipativer Kartographie veranschaulicht Christian Reichel, wie der globale Klimawandel Teil einer lokalen Lebenswirklichkeit wird: (Trans-)Lokale Wissensressourcen werden für die Entwicklung von mitigativen und Resilienz fördernden Maßnahmen genutzt, um dynamisch auf neue sozioökonomische Herausforderungen im Kontext destruktiver Mensch-Umwelt-Beziehungen reagieren zu können. (Verlagstext)