Cover von Siedlungsvegetation wird in neuem Tab geöffnet

Siedlungsvegetation

40 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittig, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Wittig
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Witt / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kein anderer Lebensraum stellt derart hohe Ansprüche an Flora und Vegetation wie Siedlungen. Die charakteristischen Standortfaktoren in Dörfern und Städten, die stofflichen Belastungen und die Störungen durch den Einfluss des Menschen sind nicht konstant und unterliegen keiner Periodik. Das erfordert von den Pflanzen unterschiedlichste Anpasssungsmechanismen. Der Autor beschreibt anschaulich die Besonderheiten der Siedlungsräume als Pflanzenstandorte und wie Pflanzen mit den schwierigen Bedingungen zurechtkommen. Durch zahlreiche Farbfotos, Zeichnungen und Tabellen gewinnt der Leser vielfältige Einblicke in diesen faszinierenden Lebensraum. (Verlagsinformation)Prof. Dr. Rüdiger Wittig ist einer der Direktoren des Botanischen Instituts und des Zentrums für Umweltforschung der Johann-Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Leiter der Abteilung Vegetationsökologie und Naturschutzforschung.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers 7 / Vorwort des Verfassers 8 / / 1 Siedlungstypen und ihre historische Entwicklung 9 / 1.1 Ländliche Siedlungen 9 / 1.2 Städtische Siedlungen 12 / / 2 Geschichte der geobotanisch-vegetationsökologischen Erforschung 13 / / 3 Siedlungen als Pflanzenstandorte 17 / 3.1 Siedlungsklima 18 / 3.1.1 Auswirkungen des physikalischen Stadtklimas 19 / 3.1.2 Auswirkungen von Luftverunreinigungen 22 / 3.2 Stadtböden 23 / 3.3 Wasserhaushalt 27 / 3.4 Nutzung 27 / / 4 Methodische Probleme der Bestandsaufnahme der spontanen Flora und Vegetation 30 / 4.1 Definitionen 30 / 4.2 Abgrenzung 31 / 4.3 Repräsentativität der Probeflächenwahl 33 / 4.4 Zeitliche Repräsentativität 33 / 4.5 Taxonomische Probleme 34 / / 5 Herkunft und Entwicklung von Flora und Vegetation 35 / 5.1 Wichtige Begriffe 35 / 5.2 Indigene und Archäophyten 35 / 5.3 Neophyten 47 / 5.4 Anökophyten 55 / 5.5 Entwicklungstendenzen 55 / 5.6 Zeitlicher Ablauf 55 / / 6 Zusammensetzung der spontanen Siedlungsflora 58 / 6.1 Überblick 58 / 6.2 Verbreitungstypen von Stadtpflanzen 58 / 6.2.1 Urbanophobe, urbanoneutrale und urbanophile Arten 59 / 6.2.2 Hemerophobe und hemerophile Arten 61 / 6.3 Samenpflanzen 62 / 6.3.1 Artenreichtum der Samenpflanzenflora 63 / 6.3.2 Die besondere Eignung der Samenpflanzen für den Lebensraum Stadt 64 / 6.3.3 Familienspektrum 65 / 6.3.4 Die häufigsten und die charakteristischen Samenpflanzen der Städte 66 / 6.3.5 Anpassungen an den Lebensraum Stadt 70 / 6.3.6 Das ökologische Zeigerwertspektrum der spontanen Stadtflora 75 / 6.3.7 Anteil hemerochorer Arten an der Stadtflora 78 / 6.3.8 Hemerobie der Standorte und Synanthropisation der Flora 78 / 6.4 Farnpflanzen (Pteridophyta) 79 / 6.5 Moose 81 / 6.5.1 Verbreitungsmuster 81 / 6.5.2 Standorte und Vergesellschaftung 82 / 6.6 Pilze 83 / 6.7 Flechten 85 / 6.7.1 Verbreitungsmuster der epiphytischen Flechten 86 / 6.7.2 Verbreitungsmuster der epilithischen Flechten 89 / 6.7.3 Epigäische Flechten 89 / 6.7.4 Ursachen der Flechtenzonierung 89 / 6.7.5 Abhängigkeit vom Substrat 90 / 6.7.6 Flechtengesellschaften 91 / 6.7.7 Entwicklung der städtischen Flechtenfloren 92 / / 7 Angepflanzte Arten 93 / 7.1 Stadtbäume 93 / 7.2 Ziersträucher, Kletterpflanzen und Bodendecker 105 / 7.3 Krautige Zier- und Nutzpflanzen 109 / / 8 Spontane und subspontane Siedlungsvegetation 110 / 8.1 Trittpflanzengesellschaften 112 / 8.1.1 Herkunft und Standortansprüche der Trittpflanzen 112 / 8.1.2 Anmerkungen zur Syntaxonomie 112 / 8.1.3 Die häufigsten echten Trittpflanzengesellschaften 114 / 8.1.4 Die Mastkraut-Silbermoos-Gesellschaft 117 / 8.1.5 Weitere Trittpflanzengesellschaften 118 / 8.2 Nitrophile Gesellschaften überwiegend einjähriger Arten 121 / 8.2.1 Die Mäusegersten-Gesellschaft 121 / 8.2.2 Die Wegmalven-Gesellschaft 127 / 8.2.3 Weitere Sisymbrion-Gesellschaften 129 / 8.2.4 Gesellschaften des Salsolion ruthenicae 135 / 8.2.5 Gartenbeikraut- und Fragmente von Ackerbeikraut-Gesellschaften 136 / 8.3 Ausdauernde ruderale Hochstaudenfluren und ruderale Trockenrasen 139 / 8.3.1 Saumgesellschaften halbschattiger und frischer Standorte (Alliarion und Aegopodion) 139 / 8.3.2 Kletten- und Schwarznesselfluren sowie weitere Gesellschaften des Arction 142 / 8.3.3 Rainfarn- und Steinkleefluren sowie weitere Dauco-Melilotion-Gesellschaften 145 / 8.3.4 Eselsdistelfluren und andere Onopordion-Gesellschaften 150 / 8.3.5 Halbruderale Trockenrasen 151 / 8.3.6 Neophyten-Gesellschaften der Klasse Artemisieta vulgaris 155 / 8.4 Fragmente echter Trockenrasen 157 / 8.5 Mesophile rasen- und wiesenartige Gesellschaften 159 / 8.5.1 (Ruderale) Wiesen 159 / 8.5.2 Scherrasen 159 / 8.5.3 Flutrasen 161 / 8.6 Schwermetall- und Salzrasen 162 / 8.7 Mauervegetation 162 / 8.8 Weitere krautige Vegetationseinheiten 164 / 8.8.1 Krautige Schlaggesellschaften 165 / 8.8.2 Geröllfluren 165 / 8.8.3 Einjährige Gesellschaften nährstoffreicher Feuchtstandorte 165 / 8.9 Gebüsch- und Vorwaldgesellschaften 168 / 8.9.1 Die häufigsten Gebüschgesellschaften 168 / 8.9.2 Ruderale Pionierwälder 172 / 8.10 Räumliche Anordnung und Dynamik der Vegetation 173 / / 9 Charakteristische Biotope der Siedlungen 175 / 9.1 Mikrohabitate 175 / 9.1.1 Künstliche Felsstandorte 176 / 9.1.2 Ruderale Mikrohabitate 178 / 9.1.3 Splittergrün 179 / 9.2 Städtische Makrohabitate 181 / 9.2.1 Baugebietsflächen exklusive Industrie- und Gewerbegebiete 181 / 9.2.2 Industrie- und Gewerbeflächen 188 / 9.2.3 Verkehrsflächen 189 / 9.2.4 Städtische Brachflächen 192 / 9.2.5 Entsorgungsflächen 194 / 9.2.6 Grünanlagen i.w.S 195 / 9.3 Dörfer 198 / 9.3.1 (Teil-)Lebensräume im Dorf 198 / 9.3.2 Ökologische Charakteristika der Dörfer 204 / 9.3.3 Ökologische Gruppen der Dorfflora 206 / / 10 Anwendungsaspekte 208 / 10.1 Bioindikation 208 / 10.1.1 Luftverunreinigungen 208 / 10.1.2 Bodenkontamination 211 / 10.1.3 Temperaturverhältnisse 211 / 10.1.4 Gestörtheitsgrad 212 / 10.2 Verbesserung der Umweltsituation 213 / 10.3 Naturschutz 213 / 10.3.1 Grundlagen 213 / 10.3.2 Gärtnerisches Stadtgrün 215 / 10.3.3 Schutz der spontanen Stadtvegetation 217 / 10.3.4 Gefährdung der spezifischen Flora und Vegetation der Dörfer 217 / / Literaturverzeichnis 220 / / Bildquellen 242 / / Sachregister 243

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittig, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Wittig
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-3693-7
Beschreibung: 252 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch