Cover von Wir Kinder der Kriegskinder wird in neuem Tab geöffnet

Wir Kinder der Kriegskinder

die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ustorf, Anne-Ev
Verfasser*innenangabe: Anne-Ev Ustorf
Jahr: 2009
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HE Usto Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: PI.HE Usto Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HE Usto Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: PI.HE Usto Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: PI.HE Ustorf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Heiligenstädter Str.155 Standorte: PI.HE Usto Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HE Ustorf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PI.HE Usto Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den meisten Familien mit Eltern, die den 2. Weltkrieg als Kind erlebt haben, wurde über den Krieg gesprochen - allerdings fast ausschließlich in ritualisierter Form, als Abenteuergeschichte oder witzige Anekdote. Die Gefühle dazu wurden verdrängt. Inzwischen haben die Kriegskinder ihr unverarbeitetes Trauma an die eigenen Kinder weitergegeben. Die "Kriegsenkel" haben die Ängste ihrer Eltern "geerbt", leiden unter den Verlust- und Mangelerfahrungen, ohne den Krieg selbst erlebt zu haben. Den Enkeln wird erst langsam klar, welche Auswirkungen die ihnen oft unbekannte Kriegskindheit ihrer Eltern auf ihr Leben hat. Für das vorliegende Buch zum Thema Transgenerationelle Traumatisierung hat die Kriegsenkelin Anne-Ev Ustorf, Jahrgang 1974, zahlreiche Schicksale zusammengetragen und kommentiert, die zeigen, wie Minderwertigkeitsgefühle, Perfektionismus, seelische Mangelerfahrung und übersteigertes Sicherheitsbedürfnis die Familiengeschichte belastet und damit die Identitätsentwicklung der Nachkommen behindert haben. - Ein bisher wenig beachtetes, aber sehr wichtiges und viele Menschen betreffendes Thema. Vgl. a.: G. Ennulat "Kriegskinder", A. Kossert "Kalte Heimat". (I-09/12-C3) (GMK ZWs / EB)
 
Inhalt Einleitung 9 1. Die Kriegskinder Starke Eltern, schwache Eltern 17 2. Verlorene Heimat Sich nirgendwo zu Hause fühlen 41 3. Ein Leben in Sicherheit und frei von Mangel Von dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung und Selbstverwirklichung 67 4. Kein Platz für Gefühle Lernen, Ängste und Wünsche wahrzunehmen und darüber zu sprechen 91 5. Scham und Schweigen - Wie sexuelle Übergriffe die Familiengeschichte prägen 107 6. Ein schwieriges Erbe Wenn die Last der Geschichte besonders schwer ist 125 7. Schuld und Täterschaft Was der dritten Generation zu tun bleibt 153 8. Resilienz und Verarbeitung Was bei der Bewältigung der eigenen Geschichte hilft 165 Ausblick: Kriegskinder in Deutschland heute 173 Dank 183 Literaturverzeichnis 185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ustorf, Anne-Ev
Verfasser*innenangabe: Anne-Ev Ustorf
Jahr: 2009
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE, I-09/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-29814-1
2. ISBN: 3-451-29814-7
Beschreibung: 3. Aufl., 189 S.
Schlagwörter: Generation 2, Kriegsgeneration, Nachkomme, Psychosoziale Belastung, Weltkrieg <1939-1945>, 2. Weltkrieg , Nachfahre, Nachfahren, Nachkommen, Nachkommenschaft, Zweite Generation, Zweiter Weltkrieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 185 - 189
Mediengruppe: Buch