Cover von Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern wird in neuem Tab geöffnet

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern

mit 11 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krug, Franz-Karl
Verfasser*innenangabe: Franz-K. Krug. Unter Mitarb. von Emmy Csocsán u.a.
Jahr: 2001
Verlag: München ; Basel, E. Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Krug / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Um Unterrichtskonzepte für sehbehinderte Schüler entwickeln zu können, greifen die Sehbehindertenpädagogen auf die allgemeinen pädagogischen und didaktischen Konzepte zurück und passen sie jeweils an die spezifischen Bedürfnisse sehbehinderter Schülerinnen und Schüler an. / Der Autor widmet sich zunächst den Grundlagen der Psychomotorik, des Sozialen Lernens und der Wahrnehmung primär visueller Informationen. Er geht dabei jeweils auf die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse ein, die in der Arbeit mit sehbehinderten Kindern bzw. Schülern von Belang sind. / In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Unterrichsfächer behandelt: Heimat- und Sachkunde, Deutsch, naturwissenschaftliche Fächer am Beispiel des Faches Chemie, Mathematik und Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Englischunterrichts. Dabei geht Krug jeweils auf die Entwicklung des Faches und die jeweilige Fachdidaktik ein, bevor er die Besonderheiten für den Unterricht mit sehgeschädigten Schülern erläutert. Für jedes Fach werden sodann die sehbehindertenspezifischen Adaptationen dargelegt, die Intentionen und Ziele, der methodische und organisatorische Bereich und der Medieneinsatz für das jeweilige Unterrichtsfach. / Aus dem Inhalt / Psychomotorik und deren besondere Relevanz für sehbehinderte Kinder / Soziale Lernziele an der Schule für Sehbehinderte / Wahrnehmung primär visueller Informationen und Verbesserung von visuellen Informationen im öffentlichen Raum / Einzelfächer: / Heimat- und Sachunterricht in der Schule für Sehbehinderte / Didaktik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I der Schule für Sehbehinderte / Der naturwissenschaftliche Unterricht für Sehbehinderte Kinder - Schwerpunkt Chemie / Mathematik mit sehbehinderten Kindern / Zur Didaktik des Englischunterrichts in den Schulen für Sehbehinderte / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Grundlagen einer Didaktik für Sehbehinderte . / Begriffe Blindheit und Sehbehinderung / Sehbehindertendidaktischer Ansatz . / Begründung einer speziellen Didaktik für Sehbehinderte . / Sehbehindertenspezifische Adaptationen in den didaktischen / Entscheidungsfeldern / Vorstellung der ausgewählten Schwerpunkte / Psychomotorik und deren besondere Relevanz / für sehbehinderte Kinder / Psychomotorik - Erziehung durch Bewegung . / Begriffsbestimmung und historische Einordnung . / Motologie . / Motodiagnostik . / Motopädagogik . / Einordnung der Psychomotorik in den Kontext der Sonderpädagogik . / Ein?ussfaktoren auf die Bewegungsfähigkeit Sehbehinderter . / Wahrnehmung / Besondere Aspekte der visuellen Wahrnehmung bei Sehbehinderten / Teilaspekte der menschlichen Bewegung . / Besondere motorische Aspekte bei Sehbehinderten . / Handlungskompetenz / Besondere Aspekte der Handlungskompetenz bei Sehbehinderten . / Zur besonderen Begründung einer Psychomotorik mit Sehbehinderten / Psychomotorische F6rderpr0gramme bei Sehbehinderten / Wahrnehmungsschulung / Seherziehung . / Auditive Wahrnehmungsschulung / Taktile Wahrnehmungsschulung . / Bewegungserziehung / Ein psychomotorisches Trainingsprogramm fiir Sehbehinderte / Rhythmik unter dem Aspekt psychomotorischer Bewegungsschulung / Schwimmen unter dem Aspekt psychomotorischer Bewegungsschulung / AbschlieBende Bemerkungen / Soziale Lernziele an der Schule filr Sehbehinderte . / Soziales Lernen - Versuch einer Annäherung . / Der Begriff Soziales Lernen in der Literatur / Aktivitäts- und Vermittlungsformen des Sozialen Lernens . / Störungen im Sozialverhalten / Soziales Lernen und Kommunikation / Nonverbale Kommunikation . / Kommunikationstraining . / Soziales Lernen und Interaktionskompetenz / Interaktion und Kommunikation / Interaktionserziehung als Soziales Lernen / Soziales Lernen als soziale Elementarerziehung . / Soziales Lernen als Selbsterfahrung . / Soziales Lernen als sonderpaedagogische und / kompensatorische Funktion . / Soziales Lernen unter dem besonderen Aspekt der Sehbehinderung / Folgen der Sehbehinderung . / Soziale Verletzungen / Das Selbstkonzept . / Das Selbstkonzept bei Sehbehinderten . / Entwicklung des Selbst und Möglichkeiten pädagogischer Einwirkung . / Erhebung zur Selbstsicherheit bei sehbehinderten und / nichtsehbehinderten Schiilern / Soziales Lernen im Bildungsplan . / Auszüge aus dem Bildungsplan der Schule fiir Sehbehinderte / in Baden-Württemberg . / Die Umsetzung von ,,Sozialem Lernen" im Unterricht an Schulen / für Sehbehinderte in Baden-Württemberg / Sehbehindertenspezifische Interventionsansätze . / Das Förderkonzept ,,Soziales Lernen" nach Strittmatter und Kegel . / Pädagogisch-therapeutische Förderung der Selbstsicherheit / bei sehbehinderten Jugendlichen nach Thienwiebel . / Soziales Lernen im Kindergarten . / Aufgaben des Kindergartens . 102 / Integration sehgeschädigter Kinder in allgemeinen Kindergarten 103 / Abschließende Bemerkungen 104 / Wahrnehmung primär visueller Informationen und / Verbesserung visueller Informationen im 6ffentlichen Raum 105 / Informationsaustausch in unserer Umwelt 105 / Bedeutung visueller Informationen im Zusammenhang mit der Mobilität 105 / Elemente zur Planung visueller Informationen . 106 / Komponenten der Orientierung 106 / Prinzip der geschlossenen Informationskette 107 / Prioritäten in der Informationsgewinnung 107 / Wahrnehmung visueller Informationen 109 / Optische und visuelle Wahrnehmung 109 / Begriffserklärungen . 109 / Das Auge als optisches System . 1 10 / Netzhaut und neuronales System . 110 / Wahrnehmungsprozess als Konstruktion des Geistes 113 / Leistungen des visuellen Systems . 1 14 / Umweltgegebenheiten mit Auswirkungen auf Visuelle Leistungen . 1 14 / Physiologischer und photometrischer Kontrast 115 / Farbkontrast . 1 16 / Helligkeit . 1 16 / Form . 1 16 / Orientierung sehbehinderter Menschen 117 / Ausgewählte Augenerkrankungen 117 / Voraussetzungen für den Einsatz von Orientierungshilfen / für Sehbehinderte . 120 / Aspekte sehgesch?digtengerechter Gestaltung der Umwelt in offenen / und geschlossenen Räumen . 120 / Grundsätzliche Empfehlungen . 121 / Kontrast 121 / Farbkombination 1 23 / Helligkeit . 123 / Form . 124 / Informationstafeln . 124 / Gestaltung . 124 / Beleuchtung . 127 / Anbringung 127 / / P?ege 128 / Öffentlicher Verkehrsraum 128 / Gehwege und Straßenkreuzungen . 129 / Verkehrsknotenpunkte . 1 33 / Hindernisse und Gefährdungen . 136 / Öffentliche Telefonzellen . 139 / Verkehrsanlagen 1 39 / Öffentlicher Personennahverkehr (OPNV) 139 / Bahnhöfe 141 / Öffentliche Gebäude und deren Umfeld 142 / Heimat- und Sachunterricht in der Schule f?r Sehbehinderte 147 / Der Sachunterricht - Versuch einer Annäherung . 147 / Zur allgemeinen Didaktik des Heimat- und Sachunterrichts 148 / Der gesellschaftliche Hintergrund 148 / Die Dimensionen des Heimat- und Sachunterrichts . 149 / Prinzipien im Heimat- und Sachunterricht 151 / Das Prinzip der Kindgemäßheit 151 / Das Prinzip der Gesellschaftsorientierung 151 / Das Prinzip der Wissenschaftsorientierung . 152 / Das Prinzip der Handlungsorientierung 152 / Das Prinzip der exemplarischen Auswahl 153 / Auswahl der Prinzipien . 153 / Lehrplanbetrachtung . 1 54 / Der Bildungs- und Erziehungsauftrag 154 / Umsetzung der Anforderungen im Lehrplan 155 / Ziele und Aufgaben . 155 / Arbeitsbereiche und Inhalte . 156 / Arbeitsformen 157 / Didaktik des Heimat- und Sachunterrichts mit sehbehinderten Schülern . 158 / Die besondere Bedeutung des Heimat- und Sachunterrichts / fiir sehbehinderte Schüler . 158 / Modifikationen in den didaktischen Entscheidungsfeldern / fiir den Heimat- und Sachunterricht mit sehbehinderten Schülern 159 / Intentionaler Bereich 160 / Ziele . 160 / Inhalt und Gegenstand . 163 / Methodisch-prozessual-organisatorischer Bereich 169 / Artikulation 169 / Methodenkonzeption 170 / Vermittlungs- und Erarbeitungsformen und -techniken 174 / Sozial- und Interaktionsformen . 179 / Medialer Bereich . 180 / Lehr-, Lern- und Hilfsmittel . 180 / Sonstige sachliche Lernumgebung 185 / Personale Lernumgebung . 189 / Didaktik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe | / der Schule fiir Sehbehinderte 191 / Die Bedeutung der Sprache . 191 / Mündlicher Sprachgebrauch . 191 / Die besondere Bedeutung des mündlichen Sprachgebrauchs / fiir Sehbehinderte . 192 / Forderungen an den Deutschunterricht in der Schule / für Sehbehinderte . 194 / Die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs . 196 / Sprechschulung . 196 / Das Unterrichtsgespräch 197 / Das Rollenspiel . 199 / Das Darstellende Spiel . 201 / Pantomimische Übungen . 202 / Schriftlicher Sprachgebrauch 203 / Rechtschreiben . 206 / Die Rechtschreibleistung sehbehinderter Kinder . 207 / Forderungen an den Rechtschreibunterricht der Schule / für Sehbehinderte . 208 / Schrift und Schreiben 209 / Die Schreibleistung sehbehinderter Kinder . 210 / Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und Schreibprozess . 211 / Empfehlungen fiir einen erfolgreichen Schreibvorgang 212 / Forderungen an den Schreibunterricht der Schule ?ir Sehbehinderte 214 / Lesen . 215 / Die Lesefertigkeit und -1eistung Sehbehinderter . 215 / Der ungestörte Leseprozess . 217 / Sehschädigungen und Leseprozess 218 / Visus und Leseleistung . 219 / Augenbewegungsstörungen . 219 / Gesichtsfeldeinschränkungen 220 / Der Druck~ und Schriftbildbedarf Sehbehinderter 223 / / Hilfsmittel fiir den Leseprozess 229 / Vergrößerung durch Nähernehmen 230 / Vergrößerung durch optische Hilfsmittel . 232 / Lupen und Lesegläser 232 / Lupenbrillen . 234 / Ferngläser . 235 / Fernrohrbrillen und Fernrohrlupenbrillen . 236 / Vergrößerung durch Bildsehirmlesegeräte 236 / Vergrößerung durch Computer . 237 / Formatvergrößerung . 239 / Projektionsvergrößerung 240 / Akustische Ersatzmittel für Lesen und Schreiben 241 / Pädagogische Maßnahmen zur Steigerung der Lesefertigkeit / und Leseleistung Sehbehinderter . 241 / Sprachbetrachtung und Grammatik . 243 / Sprachbetrachtung 243 / Grammatik 244 / Didaktisch-methodische Besonderheiten . 244 / Der naturwissenschaftliche Unterricht / für sehbehinderte Kinder - Schwerpunkt Chemie 246 / Zur Lage des naturwissenschaftlichen Unterrichts 246 / Zur Didaktik des naturwissenschaftlichen Unterrichts . 248 / Aufgaben und Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts . 248 / Didaktische Konzeptionen für den naturwissenschaftlichen Unterricht 250 / Didaktische Prinzipien im naturwissenschaftlichen Unterricht 252 / Wichtige Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht . 253 / Das Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht 255 / Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht . 258 / Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Schule fiir / Sehbehinderte 259 / Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts / für sehbehinderte Schülern . 259 / Mögliche Probleme im naturwissenschaftlichen Unterricht / mit sehbehinderten Schülern . 260 / Adaptionen im Unterricht mit sehbehinderten Schülern 260 / Intentionaler Bereich 261 / Ziele . 261 / Inhalt und Gegenstand . 264 / Methodisch-prozessual-organisatorischer Bereich 265 / Artikulation 265 / Methodenkonzeption 266 / Vermittlungs- und Erarbeitungsformen und -techniken 268 / Sozial- und Interaktionsformen . 275 / Medialer Bereich . 275 / Lehr-, Lern- und Hilfsmittel . 275 / Sonstige sachliche Lernumgebung - Ausgestaltung von / naturwissenschaftlichen Fächerungen 286 / Personal Lernumgebung . 288 / Mathematik mit sehbehinderten Kindern . 290 / Entwicklung mathematischer Kompetenzen . 290 / Auswirkung der Sehschädigung auf die Lernprozesse in Mathematik . 294 / Methodische Prinzipien und deren Umsetzung . 295 / Arbeitsmittel für den Mathematikunterricht mit sehbehinderten Kindern 298 / Bedeutung und Funktion von Arbeitsmitteln im Mathematikunterricht / mit sehbehinderten Kindern . 298 / Kriterien zur Bewertung von Arbeitsmitteln unter mathematisch- / didaktischen und sehbehindertenspezifischen Gesichtspunkten 299 / Bewertung von Arbeitsmitteln und Möglichkeiten der Modifikation 303 / Reihen 304 / Punktefelder . 305 / Rechenmaschinen . 307 / Stäbe und Stellenwertblöcke . 308 / Modifikation empfehlenswerter Arbeitsmittel . 309 / Rechenschiffchen . 309 / Rechenmaschine mit drehbaren Quadern . 310 / Rechenstäbe und Hunderterbrettchen 31 1 / Logische Blöcke und Tausendertafel 312 / Möglichkeiten des Einsatzes empfehlenswerter Arbeitsmittel . 313 / Rechenschiffchen . 3 13 / Aktivitäten mit dem Schiffchen 314 / Aktivitäten an der Zwanzigerreihe Oder am Zwanzigerfeld . 314 / Rechenstäbe und Hunderterbrettchen 315 / Aktivitäten mit den Rechenstäben 315 / Aktivitäten mit dem Hunderterbrettchen . 316 / Transfer von mathematischen Fähigkeiten auf andere Bereiche / des schulischen Lernens 317 / / Zur Didaktik des Englischunterrichts in den Schulen / f?r Sehbehinderte 318 / Bedeutung und Ziele des Englischunterrichts / mit sehbehinderten Schülern . 318 / Prinzipien im Englischunterricht mit sehbehinderten Schülern 320 / Zielorientierung 320 / Motivierung . 320 / Strukturierung 321 / Festigung einer erweiterungsfähigen Basis 321 / Kommunikationsorientierung 322 / Aktivierung und Freude 323 / Rhythmisierung . 324 / Angemessenheit und optimale Passung 324 / Leistungssicherung und Leistungskontrolle . 325 / Weiterbildung der Lehrer . 327 / Sehbehindertenspezifische Medien für den Englischunterricht in der / Schule für Sehbehinderte . 328 / Überlegungen zur Medienauswahl und zum Einsatz / bei Sehbehinderten 329 / Computer und Lernprogramme im Englischunterricht / bei Sehbehinderten 330 / Die Bereiche des Englischunterrichts in der Schule für Sehbehinderte 331 / Wortschatz, Rechtschreibung, Aussprache 331 / Grammatik 338 / Horen 340 / Lesen . 341 / Landeskunde . 342 / Sprechen 342 / Schreiben . 345 / Überlegungen zum Einstieg in die englische Sprache in der Schule / fiir Sehbehinderte . 346 / Literatur 349 / Sachwortregister 365

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krug, Franz-Karl
Verfasser*innenangabe: Franz-K. Krug. Unter Mitarb. von Emmy Csocsán u.a.
Jahr: 2001
Verlag: München ; Basel, E. Reinhardt
Enthaltene Werke: Mathematik mit sehbehinderten Kindern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8209-7
2. ISBN: 3-497-01581-4
Beschreibung: 368 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sehbehindertenpädagogik, Schüler, Sehbehinderung, Unterricht, Schuljugend, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Csocsán, Emmy
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enth.: Mathematik mit sehbehinderten Kindern / von Emmy Csocsán u.a. - Literaturverz. S. 348 - 364
Mediengruppe: Buch