Cover von Statistik mit R Schnelleinstieg wird in neuem Tab geöffnet

Statistik mit R Schnelleinstieg

R einfach lernen in 14 Tagen ; [Mit praktischer Nachschlagehilfe]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walther, Björn
Verfasser*innenangabe: Björn Walther
Jahr: 2022
Verlag: Frechen, mitp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Walt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Walt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anwendungsorientiertes Nachschlagewerk für den Einstieg in die Statistik mittels der Open-Source-Programmiersprache R. Grundkenntnisse in der Statistik werden vorausgesetzt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Nachschlagehilfe 13 / / Einleitung 17 / E.1 R lernen in 14 Tagen 17 / E.2 Der Aufbau des Buches 17 / E.3 Downloads zum Buch 18 / E.4 Fragen und Feedback 18 / / Teil I Einführung in die Arbeit mit R und RStudio 19 / / 1 Warum gerade R für statistische Analysen? 21 / / 2 R-Grundlagen in Kurzform 23 / 2.1 Syntax 23 / 2.2 Objekttypen in R 24 / 2.3 R-Pakete finden und verwenden 25 / 2.3.1 Pakete installieren und Laden 25 / 2.3.2 Finden von Paketen 26 / 2.4 Datenformate in R 28 / 2.4.1 Wide-Format 28 / 2.4.2 Long-Format 29 / 2.4.3 Transformation der Formate 30 / 2.5 Pipe-Operatoren 31 / / 3 RStudio als hilfreiche Oberfläche 33 / 3.1 Layout von RStudio 33 / 3.2 Empfohlene Einstellungen 35 / 3.2.1 Dark Mode 35 / 3.2.2 Tastatur-Shortcuts 36 / 3.2.3 In Projekten arbeiten 36 / / Teil II Datenmanagement und deskriptive Statistiken 39 / / 4 Datenmanagement in R 41 / 4.1 Datensätze in R einlesen 41 / 4.1.1 Nutzen des Importassistenten 41 / 4.1.2 Import über Code 43 / 4.2 Datensätze zusammenfügen 46 / 4.2.1 Fälle hinzufügen 46 / 4.2.2 Variablen hinzufügen 47 / 4.3 Teildatensätze erstellen 49 / 4.3.1 Auswahl bestimmter Variablen 49 / 4.3.2 Auswahl bestimmter Fälle 50 / 4.3.3 Auswahl bestimmter Fälle undVariablen 50 / 4.4 Datensätze exportieren 51 / 4.4.1 CSV- und TXT-Export 51 / 4.4.2 XLSX-Export 52 / 4.4.3 SAV-Export (SPSS) und DTA-Export (STATA) 52 / 4.5 Datensätze speichern und wiederladen 52 / 4.6 Fehlende Werte ausschließen 53 / 4.7 Variablen faktorisieren 53 / 4.8 Datumsvariablen als Datum formatieren 54 / 4.9 Dummycodierung von kategorialenVariablen 55 / 4.9.1 Das Prinzip einer Dummycodierung 55 / 4.9.2 Dummycodierung in R 56 / 4.10 Skalenbildung 56 / 4.10.1 Zweck einer Skalenbildung 56 / 4.10.2 Interne Konsistenz 57 / 4.10.3 Inverscodierung von Items 59 / 4.10.4 Skalenbildung 59 / / Deskriptive Statistik von Stichproben 61 / 5.1 Häufigkeiten 61 / 5.1.1 Absolute Häufigkeiten 61 / 5.1.2 Relative Häufigkeiten 62 / 5.1.3 Kumulierte relative Häufigkeiten 63 / 5.1.4 Übersichtstabelle 64 / 5.2 Lageparameter 65 / 5.3 Streuparameter 68 / 5.4 Schiefe und Kurtosis 70 / 5.5 Überblicksfunktionen für diedeskriptive Statistik in R 71 / 5.5.1 Überblick mit describe() 71 / 5.5.2 Überblick mit Desc() 72 / 5.6 Deskriptive Statistiken fürUntergruppen 73 / 5.6.1 Nutzen von tapply() 73 / 5.6.2 Nutzen von describeBy() 74 / 5.6.3 Nutzen des Pipe-Operators 75 / 5.7 Zusammenhänge 76 / 5.7.1 Kreuztabellen 76 / 5.7.2 Korrelation 77 / / Teil III Diagramme 79 / / 6 Allgemeine Darstellungen von Verteilungen für eine oder mehrere Gruppen 81 / 6.1 Histogramm 82 / 6.1.1 Histogramm mit der Basisversion von R 82 / 6.1.2 Einfaches Histogramm mit ggplot2 85 / 6.1.3 Histogramm für Gruppen mit ggplot2 89 / 6.2 Säulendiagramm 90 / 6.2.1 Säulendiagramm mit der Basisversion von R 90 / 6.2.2 Einfaches Säulendiagramm mitggplot2 93 / 6.2.3 Säulendiagramm für Gruppen mit ggplot2 94 / 6.3 Balkendiagramm 95 / 6.3.1 Balkendiagramm mit der Basisversion von R 95 / 6.3.2 Balkendiagramm mit ggplot2 96 / 6.4 Boxplot 98 / 6.4.1 Boxplot mit der Basisversionvon R 98 / 6.4.2 Boxplot mit ggplot2 100 / 6.5 Kreisdiagramm 103 / 6.6 Q-Q-Plot 104 / / 7 Veränderungen in Diagrammen darstellen 107 / 7.1 Diagramme mit der Basisversion von R 108 / 7.1.1 Liniendiagramm für eine Variable 108 / 7.1.2 Liniendiagramm für zwei oder mehrVariablen 112 / 7.2 Diagramme mit ggplot2 114 / 7.2.1 Liniendiagramm für eine Variable 114 / 7.2.2 Liniendiagramm für zwei oder mehrVariablen 116 / 7.2.3 Gestapeltes Flächendiagramm 119 / 7.2.4 Boxplots 121 / 7.2.5 Säulendiagramm mit Fehlerbalken 122 / 7.2.6 Liniendiagramm mit Fehlerbalken 123 / / 8 Zusammenhänge in Diagrammen darstellen 127 / 8.1 Streudiagramm 127 / 8.1.1 Streudiagramm mit der Basisversion von R 127 / 8.1.2 Streudiagramm mit ggplot2 130 / 8.2 Korrelationsdiagramm 133 / / Teil IV Analytische Tests 137 / / 9 Stichprobe mit Population vergleichen - Einstichproben-Tests 141 / 9.1 Einstichproben-t-Test für den Mittelwert 142 / 9.1.1 Voraussetzungen 142 / 9.1.2 Durchführung 142 / 9.1.3 Interpretation der Ergebnisse 144 / 9.1.4 Berechnung der Effektstärke 144 / 9.1.5 Reporting der Ergebnisse 145 / 9.2 Einstichproben-Wilcoxon-Test für den Median 146 / 9.2.1 Voraussetzungen 146 / 9.2.2 Durchführung 146 / 9.2.3 Interpretation der Ergebnisse 148 / 9.2.4 Berechnung der Effektstärke 148 / 9.2.5 Reporting der Ergebnisse 149 / 9.3 Chi2-Anpassungstest für die Verteilung 149 / 9.3.1 Voraussetzungen 150 / 9.3.2 Durchführung 150 / 9.3.3 Interpretation derErgebnisse 151 / 9.3.4 Reporting der Ergebnisse 151 / / 10 Veränderungen zwischen Zeitpunkten nach Intervention prüfen 153 / 10.1 Zwei Zeitpunkte 153 / 10.1.1 t-Test bei abhängigen Stichproben 154 / 10.1.2 Wilcoxon-Test bei abhängigenStichproben 159 / 10.2 Mehr als zwei Zeitpunkte 165 / 10.2.1 ANOVA mit Messwiederholung 165 / 10.2.2 Friedman-ANOVA 174 / / 11 Unterschiede zwischen Gruppen prüfen 181 / 11.1 Zwei Gruppen zu einem Zeitpunkt mit einem Einflussfaktor 181 / 11.1.1 t-Test bei unabhängigen Stichproben 181 / 11.1.2 Mann-Whitney-U-Test (Mann-Whitney-Wilcoxon-Test) 189 / 11.2 Mehr als zwei Gruppen zu einem Zeitpunkt mit einem Einflussfaktor 195 / 11.2.1 Einfaktorielle ANOVA 196 / 11.2.2 Kruskal-Wallis-Test 205 / / 12 Unterschiede zwischen Gruppen mit mehreren Einflussfaktoren sowie mit Messwiederholung (gemischte Modelle) 213 / 12.1 Mehrere Gruppen infolge mehrerer Einflussfaktoren - Mehrfaktorielle ANOVA 213 / 12.1.1 Voraussetzungen 214 / 12.1.2 Durchführung 214 / 12.1.3 Interpretation der Ergebnisse 224 / 12.1.4 Reporting der Ergebnisse 225 / 12.2 Gemischte ANOVA als Sonderfall 226 / 12.2.1 Voraussetzungen 227 / 12.2.2 Durchführung 228 / 12.2.3 Interpretation der Ergebnisse 236 / 12.2.4 Reporting der Ergebnisse 237 / / 13 Ungerichtete Zusammenhänge - Korrelationsanalysen 239 / 13.1 Pearson-Korrelation 240 / 13.1.1 Durchführung 241 / 13.1.2 Ergebnis und Interpretation 242 / 13.1.3 Reporting der Ergebnisse 242 / 13.2 Spearman-Korrelation 243 / 13.2.1 Durchführung 243 / 13.2.2 Ergebnis und Interpretation 244 / 13.2.3 Reporting der Ergebnisse 245 / 13.3 Kendall-Tau-Korrelation 245 / 13.3.1 Durchführung 246 / 13.3.2 Ergebnis und Interpretation 247 / 13.3.3 Reporting der Ergebnisse 248 / 13.4 Pearson-punktbiseriale Korrelation 248 / 13.4.1 Durchführung 249 / 13.4.2 Ergebnis und Interpretation 250 / 13.4.3 Exkurs: Interpretation einer signifikanten Korrelation 250 / 13.4.4 Reporting der Ergebnisse 251 / 13.5 Chi2-Test auf Unabhängigkeit 251 / 13.5.1 Durchführung 251 / 13.5.2 Ergebnis und Interpretation 253 / 13.5.3 Reporting der Ergebnisse 255 / 13.6 Kontingenzkoeffizient / Cramer V 255 / 13.7 Odds-Ratio 256 / 13.8 Zusatz: Partialkorrelation 257 / / 14 Gerichtete Zusammenhänge - Regressionsanalysen 259 / 14.1 Lineare Regression 259 / 14.1.1 Vorbemerkungen und Vorbereitungen 260 / 14.1.2 Voraussetzungen der linearen Regression 261 / 14.1.3 Durchführung 262 / 14.1.4 Ergebnis 269 / 14.1.5 Interpretation der Ergebnisse 271 / 14.1.6 Reporting der Ergebnisse 274 / 14.2 Moderation und Mediation im Rahmen der linearen Regression 276 / 14.2.1 Moderation 276 / 14.2.2 Mediation 279 / 14.3 Binär-logistische Regression 281 / 14.3.1 Voraussetzungen 282 / 14.3.2 Durchführung 282 / 14.3.3 Ergebnis 283 / 14.3.4 Interpretation 284 / 14.3.5 Reporting der Ergebnisse 289 / 14.4 Ordinal-logistische Regression 289 / 14.4.1 Voraussetzungen 290 / 14.4.2 Durchführung 290 / 14.4.3 Ergebnis 291 / 14.4.4 Interpretation 292 / 14.4.5 Reporting der Ergebnisse 295 / / Anhang 297 / A.1 Übersicht der allgemeinen Befehle für Diagramme mit der Basisversion von R 297 / A.1.1 Beschriftungen 297 / A.1.2 Schriftarten, Schriftvariation, Schriftgröße, Schriftfarben 297 / A.1.3 Achsenformatierung 298 / A.1.4 Linienarten und Datenpunkteformate 299 / A.1.5 Legende 300 / A.2 Übersicht der allgemeinen Befehle für Diagramme mit ggplot2 301 / / Glossar 303 / / Stichwortverzeichnis 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walther, Björn
Verfasser*innenangabe: Björn Walther
Jahr: 2022
Verlag: Frechen, mitp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MNS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7475-0494-9
2. ISBN: 3-7475-0494-9
Beschreibung: 1. Auflage, 314 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: R <Programm>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch