Cover von 1.; Selbstverständnis und theoretische Grundlagen wird in neuem Tab geöffnet

1.; Selbstverständnis und theoretische Grundlagen

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2005
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Lehr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der erste Band stellt grundlegende und übergreifende Fragestellungen zur Standortbestimmung und zum Selbstverständnis von Sprachheilpädagogik und Logopädie in den Mittelpunkt. Das thematische Spektrum reicht dabei von den interdisziplinären Bezugspunkten - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie - über die sprachtherapeutischen Aufgabengebiete, Organisationsformen und Rechtsgrundlagen bis zu den zukunftsweisenden Aspekten der Evaluation und Qualitätssicherung. / / /
AUS DEM INHALT: / / Grundlagen der Sprachheilpädagogik und Logopädie / Manfred Grohnfeldt und Ute Ritterfeld . 15 / 1 Einleitung 15 / 2 Erscheinungsformen und Störungsbilder . 17 / 2.1 Störungen der Sprachentwicklung . 18 / 2.2 Störungen der Redefähigkeit . 20 / 2.3 Zentrale Sprach- und Sprechstörungen 21 / 2.4 Dysphonien . 22 / 2.5 Rhinophonien . 23 / 2.6 Myofunktionelle Störungen 23 / 2.7 Dysphagien . 23 / 2.8 Conclusio: Die Individualität des Erscheinungsbildes 23 / 3 Interdisziplinarität des Aufgabengebietes 24 / 3.1 Sprachheilpädagogik . 25 / 3.2 Logopädie 27 / 3.3 Sprachheilpädagogik und Logopädie: / Gemeinsamkeiten und Unterschiede 29 / 4 Metatheoretische Einordnung: Subjektmodelle / und ihre Bedeutung . 31 / 4.1 Wissenschaftsverständnis und Modellbildung . 31 / 4.2 Subjektmodelle im Vergleich . 33 / 4.3 Die Auswirkung von Menschenbildern / auf die sprachtherapeutische Intervention 37 / 5 Handlungsfelder und Organisationsformen . 39 / 5.1 Diagnostik, Prävention und Evaluation . 40 / 5.2 Beratung, Therapie und Rehabilitation 41 / 5.3 Bildung, Erziehung und Unterricht . 43 / 6 Perspektiven 45 / Geschichte der Sprachheilpädagogik und Logopädie / Otto Braun und Heidrun Macha-Krau 47 / Vorbemerkungen . / Identische Vorgeschichte der Sprachheilpädagogik / und Logopädie . / Frühe Entwicklungen in der Antike und im Mittelalter / Sprachpathologische und sprachtherapeutische / Konzeptbildungen in der Frühen Neuzeit / vom 16. bis 18. Jahrhundert . / Übergang von medizinischen zu didaktischen / Heilverfahren im 19. Jahrhundert . / Differentielle Entwicklungen . / Entwicklung der Sprachheilpädagogik . / Institutionalisierung . / Wissenschaftstheorie und Wissenschafts praxis . / Professionalisierung . / Entwicklung der Logopädie . / Institutionalisierung . / Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis . / Professionalisierung . / Entwicklung in der DDR . / Gemeinsame Gegenwart in Differenz und Annäherung, / Weiterentwicklung und Integration . / Interdiszi plinäre Bezugspunkte / Pädagogik / Ulrike Lüdtke und Reiner Bahr . 79 / 1 Vergangenheit und Gegenwart . 79 / 2 Bilden und Erziehen . 84 / 2.1 Der sprachheilpädagogisch tätige Mensch . 85 / 2.2 Der sprachlich beeinträchtigte Mensch . 90 / 3 Lernen und Lehren . 95 / 3.1 Sprachliches Lernen allgemein . 95 / 3.2 Professionell organisiertes sprachliches Lernen 99 / 3.3 Perspektive der Lernenden 101 / 3.4 Perspektive der Lehrenden 104 / 4 Sicherung und Entwicklung . 108 / Sprachwissenschaftliche Grundlagen / Friedrich Michael Dannenbauer 111 / Vorbemerkung . / Sprachebenen . / Ebene der Sprachlaute . / Phonetik . / Artikulatorische Phonetik . / Akustische Phonetik . / Perzeptive Phonetik . / Phonologie . / Das Lautinventar . / Phonologische Repräsentationen und Regeln . / Nicht lineare Phonologie . / Grammatische Ebene . / Morphologie . / Flexion . / Derivation . / Syntax . / Der Satz als lineare Anordnung . / Der Satz als hierarchische Struktur . / Das X-bar-Schema . / Bedeutungsebene und mentales Lexikon . / Zeichen, Referenz, Bedeutung . / Das mentale Lexikon . / Satzsemantik . / Die Ebene der Pragmatik . / Sozialkontext . / _____________________ Inhaltsverzeichnis / 2.4.2 Sachkontext. 156 / 2.4.3 Sprachkontext . 157 / 2.4.4 Weitere Themen der Pragmatik . 159 / 3 Schlusswort . 160 / Medizin / Martin Ptak . 162 / 1 Einleitung 162 / 2 Definition von "Medizin" . 163 / 3 Medizin als heilendes, helfendes / oder therapeutisches Agens 164 / 3.1 Medizin im weiteren Sinn . 164 / 3.2 Medizin im engeren Sinn . 164 / 4 Medizin als wissenschaftliche / undheilkundlicheDisziplin 165 / 4.1 Medizin als wissenschaftliche Disziplin - / der Arzt als Forscher 166 / 4.2 Medizin als heilkundliche Disziplin 168 / 5 Der Begriff "Krankheit" am Beispiel der spezifischen / Sprachentwicklungsstörung 168 / 5.1 Was ist normal, was krankhaft? 169 / 5.1.1 Normalität ist nicht identisch mit dem Mittelwert. / Norm und Durchschnitt sind logisch voneinander / unabhängig . 169 / 5.1.2 Welche Normgrenzen soll man verwenden? 170 / 5.1.3 Wie vermischen sich statistisch Gesunde / und Kranke? 171 / 5.1.4 Zum Problem der einfachen und der korrelierten / Normalität . 171 / 5.1.5 Normalität und Epidemiologie 171 / 5.1.6 Dichotomie "krank" und "gesund"? . 171 / 5.1.7 Kombination metrischer und verbal deskriptiver / Befunde 172 / 6 Therapie vor dem Hintergrund eines erweiterten / Krankheitsbegriffes 173 / 7 Medizin als Gefüge von Ärzten, medizinischen / Assistenzberufen, Krankenkassen, kassenärztlichen / Vereinigungen . 173 / 8 Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen 174 / 9 Zukünftige Aufgaben der Medizin . 175 / Psychologische Grundlagen / Udo Schoor . 176 / 1 Sprachheilpädagogische Psychologie . 176 / 1.1 Die Brückenfunktion zwischen Psychologie / und Sprachbehindertenpädagogik . 176 / 1.2 Das Arbeitsmodell der sprachheilpädagogischen / Psychologie . 178 / 2 Sprachverarbeitungsprozesse und ihre Störungen . 180 / ______ 9 / 10 _ Inhaltsverzeichnis _ / 2.1 ModelIierung von Sprachverarbeitungsprozessen 180 / 2.2 Störungen in der Sprachproduktion 182 / 2.3 Störungen in der Sprachwahrnehmung 183 / 3 Psychologische Aspekte des Spracherwerbs / und seiner Störungen 185 / 3.1 Spracherwerbstheorien . 185 / 3.2 Bedingungen des Spracherwerbs 186 / 3.3 Störungen der Sprachentwicklung . 188 / 4 Die Persönlichkeit Sprachbehinderter 189 / 4.1 Sprachbehinderung als "Stress" . 189 / 4.2 Sprach behinderung und Persönlichkeitsstörungen 193 / 4.3 Persönlichkeitsstörungen und Sprach behinderung 193 / 4.4 Empirische Untersuchungen zur Persönlichkeit / Sprachbehinderter 195 / 4.5 Selbstbild und Fremdbild von sprach behinderten / Menschen 197 / 5 Psychologische Grundlagen der Diagnostik bei / Sprachbehinderten 198 / 5.1 Paradigmenwechsel in der sonderpädagogischen / Diagnostik . 198 / 5.2 Diagnostisches Handeln von Sprachheilpädagogen . 200 / 5.3 Das Fallkonzept und seine Übermittlung / im Gutachten . 202 / 6 Beratung in sprachheilpädagogischen / Handlungsfeldern 204 / 6.1 Beratungsfelder 205 / 6.2 Beratungskonzeption und Ziele . 205 / 6.3 Methodenkonzeption 206 / Soziologische Grundlagen / Günther Cloerkes 208 / 1 Die soziologische Sichtweise . 208 / 2 Die Größenordnung des sozialen Problems / "Behinderte" bzw. "Sprachbehinderte" . 211 / 3 Der Einfluss der sozio-ökonomischen Bedingungen . 214 / 4 Sozialpolitische Aspekte 215 / 5 Die soziale Situation von Menschen mit / Sprachbehinderungen in unserer Gesellschaft . 217 / 5.1 Zur Bedeutung der sozialen Reaktion auf Behinderte . 217 / 5.2 Das Bild vom sprachbehinderten Menschen 219 / 5.3 Stigmatisierung von sprach behinderten Menschen . 221 / 5.4 Stigma-Management und Identitätsstrategien / sprachbehinderter Menschen 223 / 6 Integrative Förderung sprachbehinderter Kinder / und Jugendlicher . 224 / 7 Emanzipation von Menschen mit / Sprachbehinderungen 226 / _____________________ Inhaltsverzeichnis / Sprachtherapeutische Aufgabenbereiche, Handlungsfelder / und Organisationsformen / Theo Borbonus und Volker Maihack . 228 / 1 Aufgabenbereiche der Sprachheilpädagogik / und Logopädie . 228 / 2 Sprachtherapeutische Berufsgruppen . 229 / 2.1 Sprachtherapeutische Berufe im klinischen/therapeutischen / Handlungsfeld 229 / 2.2 Sprachtherapeutische Berufe in schulischen / Handlungsfeldern . 231 / 3 Sprachtherapeutische Aufgabenbereiche / und Handlungsfelder 231 / 3.1 Sprachtherapie als medizinische/pädagogische / Intervention . 231 / 3.2 Sprachtherapeutische Handlungsfelder im klinischtherapeutischen / Bereich 232 / 3.2.1 Prävention und Beratung . 232 / 3.2.2 Diagnostische Aufgaben 234 / 3.3 Formen der Sprachtherapie im klinisch-therapeutischen / Bereich 235 / 3.4 Handlungsfelder im schulischen Bereich . 236 / 3.4.1 Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs / im Bereich Sprache 236 / 3.4.2 Beratung. 237 / 3.4.3 Erziehung, Unterricht, Therapie . 237 / 4 Organisationsformen 238 / 4.1 Sprachtherapeutische Organisationsformen im / klinisch-therapeutischen Bereich 238 / 4.2 Organisationsformen im Bildungsbereich 240 / 5 Schlussbemerkung 241 / Sprachheilpädagogik und Logopädie / im internationalen Vergleich / Manfred Grohnfeldt und Roswitha Romonath 244 / 1 Einleitung 244 / 2 Zur derzeitigen Situation . 245 / 3 Ausbildung und Institutionalisierung als zentrale / Merkmale fachwissenschaftlicher Professionalisierung. 247 / 3.1 Historische Entwicklung eines sprachtherapeutischen / Berufsfeldes . 247 / 3.2 Begründung und Entstehung von Ausbildungsgängen . 249 / 3.3 Entstehung eines Heilberufs . 250 / 3.4 Aktuelle Situation in der Ausbildung . 251 / 4 Sprachtherapie in Schulen - nicht nur in Deutschland. 254 / 4.1 Institutioneller und gesetzlicher Rahmen 254 / 4.2 Professionalisierung für die Sprachtherapie in Schulen. 256 / 4.3 Innovative Weiterentwicklung 258 / 5 Aufdecken von Zusammenhängen im System . 261 / 5.1 Resümee der internationalen Entwicklung . 261 / ______ 11 / 12 _ Inhaltsverzeichnis _ / 5.2 Kriteriengeleiteter Vergleich - der deutsche / Sonderweg? . 263 / 6 Ausblick und Perspektiven 265 / Qualität und Sprachtherapie / Stephan Baumgartner und Barbara Giel 268 / 1 Qualitätsdenken in Sprachheilpädagogik / und Logopädie 268 / 1.1 Sprachheilpädagogen und Logopäden / als professionelle Leistungserbringer . 268 / 1.2 Qualitätsebenen 269 / 1.3 Fachlichkeit zwischen Wirtschaftlichkeit / und gesetzgeberischer Vorgabe . 272 / 1.4 Qualität sichernder Sprachbehinderungsbegriff 274 / 1.5 Ethische Fundierung . 274 / 1.6 Verteilte Expertise und Humanität 275 / 2 Sprachtherapie und Qualität sichernde Wissenschaft 277 / 2.1 Sprachtherapiebegriff als Grundlage . 277 / 2.2 Die wissenschaftliche Organisation von Sprachtherapie 279 / 2.3 Wissenschaft auf dem Prüfstand 280 / 3 Sprachtherapieforschung . 283 / 3.1 Aufgaben und Ziele . 283 / 3.2 Entwicklung von Forschungsstudien . 284 / 3.3 Ist Sprachtherapie effizient? . 285 / 3.4 Einzelfallstudien . 287 / 4 Evaluation . 288 / 4.1 Unzureichende Methodenevaluation . 289 / 4.2 Evaluationsmodelle . 291 / 4.3 Evaluationsziel 291 / 4.4 Evaluationsinhalt und -gegenstand 292 / 4.5 Evaluatoren . 292 / 4.6 Evaluationsmethoden 294 / 4.7 Evaluationszeitraum . 295 / 5 Standards 296 / 5.1 Richt- und Leitlinien 296 / 5.2 Richt- und Leitlinien für den Bereich / der Strukturqualität . 297 / 5.3 Richt- und Leitlinien für den Bereich der Prozessund / Ergebnisqualität 298 / 5.4 Basisdokumentation . 299 / 5.5 Methodenmonismus und Methodenpluralität . 300 / Rechtsgrundlagen in der Sprachtherapie / Volker Gerrlich 303 / 1 Historische und verfassungsrechtliche Betrachtung . 303 / 2 Berufsrecht und Kassenzulassung gemäß § 124 SGB V 305 / 3 Die verschiedenen berufsrechtlichen Regelungen . 307 / 3.1 Das Logopädengesetz 307 / _____________________ Inhaltsverzeichnis / 3.2 Landesgesetz (Niedersachsen) über die / Berufsbezeichnung der Medizinischen / Sprachheilpädagoginnen und -pädagogen 308 / 3.3 Eingeschränkte Heilpraktikererlaubnis in / Nordrhein-Westfalen 311 / 3.4 Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (niedersächsische / Ausbildungsregelung) 313 / 4 Ausblick auf ein einheitliches Bundesgesetz / für den Bereich der Sprachtherapie 313 / Übergreifendes Literaturverzeichnis 315 / Stichwortverzeichnis . 346 / Autorenverzeichnis 360

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2005
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-018924-7
Beschreibung: 2. Aufl., 360 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 315 - 345
Mediengruppe: Buch