Cover von Die Stoffklassen der organischen Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Die Stoffklassen der organischen Chemie

praktisch und kompakt von Studenten erklärt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Federle, Stefanie; Hergesell, Stefanie; Schubert, Sebastian
Verfasser*innenangabe: Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CB Fede / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von Alkanen, über Alkohole bis hin zu Carbonsäuren und Co. - dieses Lehrbuch bietet euch einen kompakten und lockeren Begleiter im Chemiestudium oder auch im Chemieunterricht der Oberstufe. Es dient euch als ausführlicher "Spickzettel", um vergessene Sachverhalte nochmals nachzuschlagen und wieder aufzufrischen. Es behandelt dabei jeweils chemische und physikalische Eigenschaften sowie Darstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Stoffklassen in der organischen Chemie.Wir Autoren, die selbst noch Studenten waren, haben uns der Thematik bewusst ¿von unten¿ genähert und dabei beachtet, was uns als Studenten wichtig war bzw. wo der ein oder andere Tipp in der Vergangenheit gut geholfen hätte. Das Buch soll euch daher als kurze und prägnante Zusammenfassung dienen und bietet euch zusätzlich ganz praktische Beispiele aus unserem Studentenalltag und aus Prüfungen. Neben der Gelegenheit, euer chemisches Fachwissen und neue Aspekte der einzelnen Stoffklassen zu vertiefen, bekommt ihr auch die Möglichkeit in spezifischen Übungsaufgaben zu testen, ob ihr die Lerninhalte bereits verstanden habt oder noch ein bisschen üben müsst.Als Leser(in) solltest du bereits am besten das Grundwissen der Chemie mitbringen, wie es in den gängigen Einführungsvorlesungen gelehrt wird. Um Details und vertieftes Wissen nachzuschlagen, empfehlen wir euch einige der gängigen Chemie-Lehrbücher.Aus dem Inhalt:1 Alkane, Cycloalkane (lUPAC-Nomenklatur, homologe Reihe, Isomerie) 1 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 1.1 Allgemeines und Definition 2 / 1.2 Homologe Reihe der Kohlenwasserstoffe 2 / 1.3 Konstitutionsisomerie 4 / 1.4 lUPAC-Nomenklatur 7 / 1.5 Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkane 13 / 1.6 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane 15 / 1.7 Typische Reaktionen der Alkane 16 / Literatur 19 // 2 Alkene und Cycloalkene 21 / Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 2.1 Allgemeines und Definition 22 / 2.2 Struktur 23 / 2.3 Nomenklatur 24 / 2.4 Isomerie 26 / 2.5 Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkene und Cycloalkene 28 / 2.6 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkene und Cycloalkene 30 / Literatur 32 // 3 Alkine und Cycloalkine 33 / Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 3.1 Allgemeines und Definition 34 / 3.2 Struktur und Acidität 35 / 3.3 Nomenklatur 36 / 3.4 Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkine und Cycloalkine 36 / 3.5 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkine und Cycloalkine 38 / Literatur 41 // 4 Aromaten 43 / Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 4.1 Allgemeines und Definition 44 / 4.2 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Aromaten 46 / 4.3 Kriterien für Aromatizität 49 / 4.4 Aromatische Heterocyclen 54 / 4.5 Nomenklatur von monosubstituierten Aromaten 55 / 4.6 Nomenklatur di- und polysubstituierter Aromaten 57 / 4.7 Typische Reaktionen der Aromaten 59 / 4.8 Kondensierte Aromaten 63 / Weiterführende Literatur 65 // 5 Halogenalkane 67 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 5.1 Allgemeines und Definition 68 / 5.2 Physikalische und chemische Eigenschaften der Halogenalkane 68 / 5.3 Verwendung der Halogenalkane 69 / 5.4 Darstellung der Halogenalkane 70 / 5.5 Typische Reaktionen der Halogenalkane 77 / 5.6 Halogenaromaten 79 / Literatur 84 // 6 Alkohole 85 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 6.1 Allgemeines und Definition 86 / 6.2 Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkohole 37 / 6.3 Darstellung und Verwendung der Alkohole 89 / 6.4 Typische Reaktionen der Alkohole 95 / 6.5 Diole, Triole und Polyole 96 / 6.6 Phenole 100 / Weiterführende Literatur 103 // 7 Ether 105 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 7.1 Allgemeines und Definition 106 / 7.2 Physikalische und chemische Eigenschaften der Ether 106 / 7.3 Darstellung und Verwendung der Ether 107 / 7.4 Typische Reaktionen der Ether 110 / 7.5 Epoxide 112 / 7.6 Polyether 115 / 7.7 Kronenether 115 / Weiterführende Literatur 119 // 8 Organoschwefelverbindungen 121 / Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 8.1 Thiole 122 / 3.2 Sulfide (Thioether) 125 / 8.3 Disulfide 127 / 8.4 Sulfoxide 128 / 8.5 Sulfone 129 / 8.6 Weitere organische Schwefelverbindungen 129 / Weiterführende Literatur 131 // 9 Amine 133 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 9.1 Definition, Systematik und Struktur 134 / 9.2 Nomenklatur 135 / 9.3 Physikalische und chemische Eigenschaften der Am ine 137 / 9.4 Typische Reaktionen der Am ine 140 / 9.5 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Amine 140 / Literatur 144 // 10 Carbonylverbindungen (Aldehyde/Ketone) 145 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 10.1 Carbonylgruppe: Allgemeines und Definition 146 / 10.2 Carbonylgruppe: Struktur und Eigenschaften 148 / 10.3 Aldehyde und Ketone: Allgemeines und Definition 149 / 10.4 Nomenklatur 151 / 10.5 Physikalische und chemische Eigenschaften ausgewählter Carbonylverbindungen 151 / 10.6 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung ausgewählter / Carbonylverbindungen 154 / Literatur 155 // 11 Carbonsäuren und ihre Derivate (Ester, Amide ) 157 / Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 11.1 Allgemeines und Definition 158 / 11.2 Physikalische und chemische Eigenschaften ausgewählter Carbonsäuren 158 / 11.3 Nomenklatur 162 / 11.4 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung ausgewählter Carbonsäuren 164 / Literatur 166 // 12 Nitroverbindungen 167 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 12.1 Allgemeines und Definition 168 / 12.2 Eigenschaften ausgewählter Nitroverbindungen 168 / 12.3 Aliphatische Nitroverbindungen 169 / 12.4 Nitroaromaten 172 / Literatur 173 // 13 Diazoverbindungen 175 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 13.1 Allgemeines und Definition 176 / 13.2 Eigenschaften ausgewählter Diazoverbindungen 176 / 13.3 Gewinnung und Verwendung ausgewählter Diazoverbindungen 177 / 13.4 Diazomethan 178 / Literatur 180 // 14 Spickzettel 181 / Stefanie Federte, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert / 14.1 Kapitel 1 - Alkane und Cycloalkane 182 / 14.2 Kapitel 2 - Alkene und Cycloalkene 182 / 14.3 Kapitel 3 - Alkine und Cycloalkine 182 / 14.4 Kapitel 4 - Aromaten 183 / 14.5 Kapitel 5 - Halogenalkane 183 / 14.6 Kapitel 6 - Alkohole 164 / 14.7 Kapitel 7 - Ether 184 / 14.8 Kapitel 8 - Organoschwefelverbindungen 165 / 14.9 Kapitel 9 - Amine 185 / 14.10 Kapitel 10 - Carbonylverbindungen (Aldehydeund Ketone) 186 / 14.11 Kapitel 11 - Carbonsäuren und deren Derivate 186 / 14.12 Kapitel 12 - Nitroverbindungen 187 / 14.13 Kapitel 13 - Diazoverbindungen 187 / 14.14 Wichtiges zur Nomenklatur 188

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Federle, Stefanie; Hergesell, Stefanie; Schubert, Sebastian
Verfasser*innenangabe: Stefanie Federle, Stefanie Hergesell, Sebastian Schubert
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54967-4
2. ISBN: 3-662-54967-0
Beschreibung: [1. Auflage], XIII, 188 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Organische Verbindungen, Organische Verbindung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch