Cover von Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer wird in neuem Tab geöffnet

Offener Unterricht im heterogenen Klassenzimmer

Best-Practice-Beispiele zur effektiven Unterrichtsorganisation
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Saskia Spielberg (Hrsg.). [Autoren Melanie Akoda ...]
Jahr: 2015
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Offe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Offe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ratgeber zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrer der Sekundarstufe, alle Fächer, Klasse 5–-10 +++ Individuelle Förderung, selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen, innere und äußere Differenzierung sowie die Lernberatung rücken nicht erst im Zuge der Inklusion zunehmend in den Mittelpunkt. Immer mehr Lehrer und Schulen möchten sich auf den Weg zum offenen Unterricht machen – weg vom klassischen Stoff-Vermitteln und Be-Lehren, hin zu mehr Eigenverantwortlichkeit der Schüler. Wie gut, dass Sie dabei von den Erfahrungen anderer Kollegen profitieren können, die diesen Wandel bereits erfolgreich vollzogen haben! Dieser Ratgeber zeigt Ihnen anhand praxisbewährter Best-Practice-Beispiele, wie Sie den offenen Unterricht an Ihrer Schule einführen und optimal gestalten können. Das Autorenteam einer Gesamtschule stellt dazu anschaulich ihr offenes, inklusives Schulkonzept vor, das dort seit Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Aus den verschiedenen Bausteinen können Sie sich die Elemente heraussuchen, die zu Ihnen und Ihrer Schulsituation passen. Neben verschiedenen Instrumenten des offenen Unterrichts – wie z. B. das Lernbüro und die Arbeit mit dem Jahresplan, dem Wochenplan und den Arbeitsplänen – erläutern die Autoren auch weitere hilfreiche Konzepte, wie beispielsweise das jahrgangsübergreifende Lernen in Lernnetzwerken. Die Kollegen geben ihr Know-how weiter, lassen Sie an Ihren Erfahrungswerten teilhaben – und zeigen mögliche Stolpersteine auf. Zahlreiche Materialien und Vorlagen stehen Ihnen als Download zur Verfügung: von Kompetenzrastern für verschiedene Themen und Klassenstufen über Arbeits- und Wochenpläne auf verschiedenen Niveaustufen bis hin zu Evaluations-Checklisten zur Leistungsüberprüfung. Dabei können Sie die Vorlagen wahlweise eins zu eins übernehmen oder auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Neben dem Miteinander von Lehrern und Schülern und der Zusammenarbeit mit den Eltern wird außerdem auch die Arbeit im multiprofessionellen Team bzw. das Teamteaching thematisiert. So gewinnen Sie umfassende, wertvolle Praxiseinblicke und können die Erfahrungen der Kollegen nutzen. Für einen gelingenden offenen Unterricht, in dem jeder Schüler individualisiert in seinem Lerntempo und auf seinem Lernniveau an den für ihn geeigneten Themen arbeiten kann!
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung / 8 | WARUM OFFENER UNTERRICHT? / 8 | ARBEITEN MIT DIESEM BUCH / 9 | Das Schulkonzept der Christlichen Gesamtschule Bleibergquelle als Beispiel / 10 | DIE CGB - DATEN UND FAKTEN / 10 | Leitbild / 11 | Gemeinsamer Unterricht / 11 | Bauliche und räumliche Voraussetzungen / 12 | Intensive Kommunikation / 12 | Die Organisation der Unterrichtswoche / 12 Der Wochenplan / 13 Das Lernbüro / 14 Der Arbeitsplan / 14 Der Lehrer / 14 Das Kompetenzraster / 15 Die Checkliste / 15 Keine Hausaufgaben / 15 | Fragen und Antworten / / Wochenplanung - Zeitmanagement und Lernreflexion / 18 | STRUKTURIERTES LERNEN MITHILFE DES WOCHENPLANS / 18 | ORGANISATIONSHILFE LOGBUCH / 19 | Das Logbuch als Planungsmittel / 20 | Das Logbuch als Kommunikationsmittel / 20 | DER WOCHENPLAN ALS WERKZEUG DER INDIVIDUELLEN PLANUNG / 24 | Hilfe durch den Lehrer / 24 | Der Wochenplan als Werkzeug der Reflexion / 27 | Zielsetzung mithilfe smarter Ziele / / 29 | DER KLASSENLEHRER ALS LERNBERATER - MENTORING / 29 | Der Ablauf des Mentorengesprächs / 31 | STRUKTURIERUNGSHILFEN FÜR EINE WEITREICHENDE PLANUNG / 31 | Die Checkliste - schneller Überblick für alle / 33 | Der Jahresplan / / Arbeiten mit Lernbüros - / selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen / 36 | WAS SIND LERNBÜROS UND WOZU SIND SIE GUT? / 37 | Die Organisation der Lernbüros / 40 | Die Organisation der Lernbüros durch die Fachkonferenzen / 40 | Seminare / 42 | Lernbüro extra / 43 | Die Organisation des Hauptfachunterrichts / 45 | Das Lernnetzwerk / 46 | Die Regeln im Lembüro / 49 | Der Aufsteller - ein Hilfsmittel im Lernbüro / 52 | Individuelles Lernen - individuelle Lerner / 53 | Leistungsüberprüfungen - Ich zeige, was ich kann, wenn ich es kann! / 55 | UNTERRICHT IN DEN LERNBÜROS - ICH ENTSCHEIDE, WAS ICH KANN! / 55 | Die Idee der Gesamtschule / 56 | Äußere Differenzierung in Gesamtschulen / 56 | Lernen auf drei Niveaustufen - Chancen zur Entwicklung / 571 Lernbüros: Innere Differenzierung in den Hauptfächern / 591 Zeugnisse und Abschlüsse differenziert darstellen / 63 | Lernbüros in den einzelnen Fächern / 64 | Deutsch / 74 | Englisch / 871 Mathematik / / Q Beratungstage statt Elternsprechtage - / Selbstreflexion und Beratung / 98 | WAS SIND BERATUNGSTAGE? / 99 | Ablauf / 100 | Die Reflexionsbögen - Hilfe zur Selbsterkenntnis / 104 | DIE ROLLE DER ELTERN / 105 | DIE ROLLE DER KLASSENLEHRER / / Offenes Lernen - Themen nach Wahl / 108 | DAS KONZEPT DES OFFENEN LERNENS / 108 | Was ist "Offenes Lernen"? / 1101 Die Arbeit der Fachkonferenz Offenes Lernen / 112 | WIE FUNKTIONIERT DAS OFFENE LERNEN IN DER PRAXIS? / 112 | Das Freie Thema - Wissen durch Neugier / 114 | Das Freie Thema - Arbeitspläne schaffen Transparenz / 115 | Das Freie Thema als Möglichkeit der Binnendifferenzierung / 1161 Die Arbeitspläne im Offenen Lernen / 118 | Leistungsüberprüfungen im Offenen Lernen / / Inklusion im Fachunterricht / 122 | INKLUSION IM FACHUNTERRICHT AM BEISPIEL DER FÄCHER SPORT UND MUSIK / 122 | Sport - Jeder kann mitmachen! / 123 | Rahmenbedingungen und Betreuung im Sportunterricht / 124 | Gemeinsamer Sportunterricht / 131 | Gemeinsames Musizieren macht stark / 737 | Teamteaching / 131 | Differenziertes Arbeitsmaterial / 133 | Rituale im Musikunterricht / 134 I Der Offene Musikunterricht / / Die Zusammenarbeit von Fachlehrern, Sonderpädagogen und Integrationshelfern / 140 | INTENSIVE KOMMUNIKATION / 141 | DIE AUFGABENBEREICHE VON SONDERPÄDAGOGEN UND INTEGRATIONSHELFERN / 142 | Die Aufgaben der Sonderpädagogen / 143 | Die Aufgaben des Integrationshelfers / 144 | DIE ZUSAMMENARBEIT VON FACHLEHRERN UND SONDERPÄDAGOGEN IN DEN HAUPTFÄCHERN / 144 | Deutsch / 1441 Englisch / 145 | Mathematik / 146 | ZEUGNISSE FÜR ALLE - ARBEITSTEILUNG FÜR LEHRER UND SONDERPÄDAGOGEN / 146 | Was sind Forder-/Förderzeugnisse? / 147 | Schriftlich ausformulierte Zeugnisse / / 150 | NACHWORT / 151 | LITERATUR / 152 | LINKS

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Saskia Spielberg (Hrsg.). [Autoren Melanie Akoda ...]
Jahr: 2015
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-2915-9
2. ISBN: 3-8346-2915-4
Beschreibung: 152 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spielberg, Saskia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch