Cover von Kognitive Therapie der Depression wird in neuem Tab geöffnet

Kognitive Therapie der Depression

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beck, Aaron T.
Verfasser*innenangabe: Aaaron T. Beck, A. John Rush, Brian F. Shaw, Gary Emery ; aus dem Amerikanischen von Gisela Bonder und Brigitte Stein ; herausgegeben von Martin Hautzinger
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Kogn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der weltweit anerkannte und bewährte Ansatz zur Behandlung von Depressionen: Aaron T. Beck erklärt sein Modell und geht konkret und ausführlich auf die kognitive Therapie für depressive Patienten ein. Mit Erkenntnis, Einsicht und Bewusstwerdung gegen Depression: Die kognitive Therapie der Depression nach Aaron T. Beck ist weltweit anerkannt und erfolgreich. In diesem Buch wird das bewährte Modell dargestellt. Die Behandlung depressiver Patienten und die Rolle der Emotionen in der Therapie werden ausführlich und konkret beschrieben. Im Anhang: zusätzliche Arbeitsmaterialien, Fragebogen, Listen und andere Diagnoseinstrumente sowie Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Ein umfassendes Standardwerk zur Depressionstherapie.
 
Siehe auch Pritz: "Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie"
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur ersten Auflage 5 / Vorwort zur zweiten Auflage 9 / Vorwort zur dritten Auflage 10 / Einleitung (Martin Hautzinger) 17 / Kognitive Depressionstherapie 17 / Kapitel 1 / Überblick und theoretischer Rahmen 31 / Der Wert der Psychotherapie bei Depressionen 32 / Definition der kognitiven Therapie 33 / Das Neue an der kognitiven Therapie 37 / Kognitive Modelle: Historische Perspektive 38 / Das kognitive Modell der Depresssion 41 / Kognitive Revolutionen: Wissenschaftliches Paradigma der Depression 51 / Grenzen der kognitiven Therapie 58 / Häufige Schwierigkeiten beim Erlernen der kognitiven Therapie 59 / Maximierung der Wirkung der kognitiven Therapie 65 / Kapitel 2 / Die Rolle von Emotionen in der kognitiven Therapie 67 / Die Identifizierung und Äußerung von Emotionen 69 / Die Rolle der Emotionen in der therapeutischen Beziehung 73 / Emotionale Befreiung 75 / Kapitel 3 / Die therapeutische Beziehung: Ihre Bedeutung in der kognitiven Therapie 79 / Wünschenswerte Therapeutenmerkmale 79 / Die therapeutische Interaktion 84 / Die therapeutische Zusammenarbeit 89 / Übertragung und Gegenübertragung 93 / Kapitel 4 / Grundmerkmale kognitiver Therapie 97 / Spezielle Richtlinien für den Therapeuten 97 / Die formale Struktur der kognitiven Therapie 110 / Kapitel 5 / Das Erstgespräch 125 / Einleitung des Erstgesprächs 125 / Die Ermittlung wesentlicher Informationen 126 / Übertragung von "Hauptbeschwerden" in "Zielsymptome" 131 / Therapeutische Ziele des Erstgesprächs 133 / Auswahl von Zielsymptomen 134 / Bearbeitung der Zielsymptome 136 / Fehlerhafte Informationsverarbeitung 138 / Rückmeldung im Erstgespräch 138 / Zusammenfassung 140 / Kapitel 6 / Planung der Therapie von einer Sitzung zur anderen: Ein typischer Therapieverlauf 143 / Überblick 143 / Fallgeschichte 144 / Kapitel 7 / Die Anwendung von verhaltenstherapeutischen Techniken 157 / Kognitive Änderung durch Verhaltensänderung 157 / Aktivitätenplanung 160 / Die Erfolg-und-Vergnügen-Technik 168 / Gestufte Aufgaben 172 / Gedankliches Üben 176 / Selbstbehauptungstraining und Rollenspiel 178 / Verhaltenstechniken: Grundgedanken und Zeitplanung 180 / Kapitel 8 / Kognitive Techniken 183 / Das rationale Grundprinzip der kognitiven Techniken 183 / Erklärung des rationalen Grundprinzips in der Therapie 184 / Techniken der Reattribuierung 199 / Die Aufzeichnung dysfunktionaler Gedanken / (Spaltentechnik) 206 / Die Verwendung der Selbstbeobachtung 208 / Kapitel 9 / Konzentration auf veränderbare Symptome 211 / Auswahl von Symptomen und Techniken 212 / Affektive Symptome 214 / Motivationale Symptome 228 / Kognitive Symptome 231 / Verhaltenssymptome 245 / Physiologische Symptome 254 / Sozialer Kontext der Symptome 256 / Kapitel 10 / Spezifische Techniken für den Suizidpatienten 259 / Einschätzung des Selbstmordrisikos 259 / Suizidabsicht als Kontinuum 261 / Erforschung der Suizidmotive 262 / Was wir gegen den Suizid in die Waagschale werfen können 264 / Zunahme der Suizidwünsche während der Therapie 274 / Kapitel 11 / Depressogene Grundannahmen 277 / Identifizierung dysfunktionaler Grundannahmen 279 / Veränderung von Grundannahmen 285 / Grundannahmen als Interventionsziele 286 / Veränderung der "Sollte-Sätze" 288 / Grundannahmen als "persönliche Verträge" 290 / Grundannahmen als sich selbsterfüllende Prophezeiungen 294 / Grundannahmen, die zu kognitiven Irrtümern führen 295 / Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen dysfunktionaler Grundannahmen 296 / Die Rolle des Handelns bei der Veränderung von Grundannahmen 298 / Den Patienten Gegenargumente liefern lassen 300 / Überwindung von Grundannahmen mit Bezug auf den Selbstwert 301 / Enthüllung der Willkürlichkeit von Grundannahmen 304 / Lang- und kurzfristige Nützlichkeit von Grundannahmen 305 / Kapitel 12 / Hausaufgaben in der Therapie 309 / Motivierung für die Hausaufgaben 309 / Das Aufgeben von Hausarbeiten 313 / Hilfen zur Erfüllung der Aufgaben 314 / Identifizierung dysfunktionaler Reaktionen auf / Hausaufgaben 316 / Die Aufstellung eines Tagesplanes 320 / Schriftliche Notizen und Pflichten 322 / Die Rolle des Patienten bei der Planung der Hausaufgaben 323 / Vorbereitung auf zu erwartende Probleme 327 / Vorschläge zur Gestaltung der Hausaufgaben 327 / Kapitel 13 / Technische Probleme 329 / Therapeutische Richtlinien 330 / Therapeutisch wenig hilfreiche Ansichten von Patienten 333 / Therapeutisch wenig hilfreiche Verhaltensweisen von Patienten 349 / Kapitel 14 / Der kognitive Ansatz in der Therapieforschung 357 / Systematische Studien: Depressive Freiwillige 358 / Systematische Studien: Depressive Klinikpatienten 360 / Neuere Forschungsergebnisse 368 / Forschung aus deutschsprachigem Raum 374 / Fazit 378 / Anhang: Materialien 383 / Das Beck-Depressions-Inventar (BDI) 383 / Skala für Selbstmordgedanken 388 / Tägliche Buchführung über dysfunktionale Gedanken 391 / Kompetenzliste für Kognitive Therapeuten 392 / Mögliche Gründe für Nicht-Ausführung von Selbsthilfe-Aufgaben 398 / Forschungsprotokoll des Center for Cognitive Therapy 399 / Literatur 402 / Index 413

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beck, Aaron T.
Verfasser*innenangabe: Aaaron T. Beck, A. John Rush, Brian F. Shaw, Gary Emery ; aus dem Amerikanischen von Gisela Bonder und Brigitte Stein ; herausgegeben von Martin Hautzinger
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28567-9
2. ISBN: 978-3-621-28567-4
Beschreibung: 5., neu ausgestattete Auflage, 415 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Depression, Kognitive Verhaltenstherapie, Depressionen, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rush, A. John; Shaw, Brian F.; Emery, Gary; Hautzinger, Martin
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Cognitive therapy of depression
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 402-412. - Druckfehler auf dem Titelblatt, richtiger Name des Verfassers: Aaron T. Beck
Mediengruppe: Buch