Cover von Neoliberalismus - Hochtechnologie - Hegemonie wird in neuem Tab geöffnet

Neoliberalismus - Hochtechnologie - Hegemonie

Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise ; eine Kritik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Candeias, Mario
Verfasser*innenangabe: Mario Candeias
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, Argument-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Cand / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unter neoliberaler Hegemonie hat sich transnational eine neue Produktions- und Lebensweise etabliert. Neoliberale Ideologieproduktion fungiert dabei als organisierendes Element einer krisenhaften Transformation gesellschaftlicher Verhältnisse. Der geschichtliche Block des Neoliberalismus kann sich trotz seiner antisozialen Politik auf aktive und passive Zustimmung stützen, weil er Interessen subordinierter Gruppen aufnimmt, ihre Ziele allerdings ver-rückt. Seine schmalere gesellschaftliche Basis und geringere Kohärenz verleiht zugleich dem Zwang größere Bedeutung, macht Krieg und Gewalt notwendig, um Krisen zu bändigen. Die Bearbeitung gesellschaftlicher Widersprüche erfolgt dabei durch die Reartikulation des herrschenden Projektes vom konservativ-liberalen über den sozialdemokratischen zum autoritären Neoliberalismus. Doch letztlich produziert die Verdichtung von Widersprüchen Risse in der hegemonialen Apparatur, die Andeutungen eines »Postneoliberalismus« sichtbar werden lassen. Für einen embryonalen anti-hegemonialen Block ist die Analyse der Bedingungen neoliberaler Hegemonie daher unverzichtbar. Vor diesem Hintergrund wird mit Marx und Gramsci die Regulationstheorie kritisch reformuliert, denn die geschichtlichen Prozesse erfordern eine Neubestimmung der theoretischen Begrifflichkeiten – nicht vor der Folie des Alten, sondern ausgehend von der eigenen Qualität und Dynamik des Neuen. »Nach der Lektüre dieses großen Werkes kann man sagen, was nicht selbstverständlich ist: Der Leser ist klüger geworden und hat neue Einsichten gewonnen.« (Elmar Altvater) AUS DEM INHALT: / Begriffsverwirrungen oder 'In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?' 8 / Teil I / THEORIE DER TRANSFORMATION KAPITALISTISCHER GESELLSCHAFTEN 16 / Erstes Kapitel / Regulation. Mit Marx und Gramsci 18 / 1. Determination, Artikulation, Entsprechung / oder gesellschaftliche Verhältnisse, geschichtliche Formen und Ganzes 18 / 1.1 Werttheoretische Fundierung der Notwendigkeit von Regulation 30 / 2. Struktur, Subjekt und Handlung 32 / 3. Hegemonie, hegemoniale Projekte und ihr prozessualer Charakter 42 / 3.1 Politische Gesellschaft - Staat im engeren Sinne 46 / 3.2 Zivilgesellschaft 50 / 3.3 Integraler Staat und integrale Ökonomie 53 / Zweites K-apitel / Zur Regulation der Räume 56 / 1. Kritik der Politischen Ökonomie und die Gesellschaftlichkeit des Raumes 56 / 1 Gesellschaftliche Territorialverhältnisse und Raum-Zeit-Verhältnisse 62 / 2.1 Kontroversen um die theoretische Position des Raumes 62 / 2.2 Hegemonie und Territorium. Kämpfe um Raum und Zeit 66 / Teil II / HEGEMONIE UND REGULATION DES NEOLIBERALISMUS 73 / Drittes Kapitel / Formierung eines neoliberalen gesellschaftlichen Blocks 75 / 1. Kampagne gegen Wohtfahrtsstaat und Gewerkschaften 79 / 1 Kritik der neoklassischen Gleichgewichtstheorie 79 / 3. Neuer Institutionalismus 86 / 4. Ökonomischer Imperialismus und verallgemeinerte Tauschgesellschaft 89 / 5 Politischer Markt und Funktionen des Staates 91 / 6. Gesellschaftstheorie als Naturalisierung kapitalistischer 96 / 7. Vom theoretischen zum politischen Programm und zur Hegemonie 100 / Viertes Kapitel / Globaler Finanzkapitalismus und Neoliberalismus. 105 / 1. Verschiebungen in der Krise I - / Flexibilisierung und Liberalisierung der Weltfinanzmärkte 105 / 1. 1 Finanzmärkte als 'selbständige' Verwertungssphäre? - / Das Verhältnis von Profit und Zins 111 / 2.2 Aufbau einer internationalen Schuldenökonomie 118 / 2. Externalisierung, Sozialisierung, Regulation 123 / 2.1 Exportorientierte Industrialisierung und Asienkrise - / Durchsetzungsformen eines peripheren Neoliberalismus 124 / 2.2 Zeit-Raum-Kompression und die / Vorstellung einer möglichen 'Kontrolle' der Finanzströme 132 / 2.3 Formelle und 'informelle' Regulation 136 / 2.4 Zwischenstand: Transformation und Instabilität/Stabilität 142 / 3. Finanzkapital als in sich widersprüchliches gesellschaftliches Verhältnis 144 / 3.1 Finanzkapital und Wettbewerbsstaat: Politische Ökonomie der USA 147 / 3.2 Staatliche Regulation im Zeichen der New-Economy-Krise 151 / 3.3 Neuer Finanzkapitalismus als hegemoniales Projekt 157 / Fünftes Kapitel / Arbeitsgesellschaft im Neoliberalismus - Zur Transformation / des Verhältnisses von Kapital und Arbeit / 1. Verschiebungen in der Krisen 163 / 2. Prekarisierung der Arbeit 165 / 3. Transnationale Produktionsnetzwerke und Computerisierung 168 / 3.1 Dezentralisierung und Relokalisierung in transnationalen Netzen 168 / 3.2 Nutzung räumlicher Differenzen 171 / 3.3 Informationstechnologische Durchdringung, Wertaneignung und Ort 174 / 3.4 Konkurrenzverschärfung via Internet 176 / 4. Hochtechnologisches Paradigma der Produktion 178 / 4.1 Neue Formen der Arbeitsorganisation 178 / 4.2 Zwangsvermittelte Angleichung der Produktionsstrukturen 182 / 4.3 Wissensarbeit und Wert 188 / 4.4 Widersprüchliches Verhältnis von De- und Requalifizierung 193 / 5. Subjektivität Neoliberalismus und die Kultur des Marktes 195 / 6. Aufbau einer polarisierten Dienstleistungsökononue 202 / 7. »Hegemonie entspringt in der Fabrik«- die Falle des Wettbewerbskorporatismus / Sechstes Kapitel / Geschlechterverhältnisse als globale Produktionsverhältnisse 209 / 1. Kämpfe um gesellschaftliche Arbeitsteilung 209 / 2. Subjektkonstitution und Inwertsetzung/Unterwerfung / weiblicherArbeitskraft im peripheren Neoliberalismus 217 / 2.1 Gewaltsame Produktion der doppelt freien Lohnarbeiterin / in den globalen Sonderwirtschaftszonen 217 / 2.2 Widersprüche der Hyperausbeutung 219 / 2.3 Umkehrung der Geschlechterhierarchie 221 / 2.4 Organisationspotentiale und geschlechtsspezifische Kämpfe um Arbeit 225 / 2.5 Hochtechnologisches Paradigma, Neoliberalismus, Emanzipation 228 / 3. Dreifach freie Lohnarbeiterin und globale Betreuungsketten 232 / 3.1 'Befreiung' der Hausfrau 232 / 3.2 Staatliche Praxen und ideologische Anrufungen 236 / 3.3 Geschlechterkämpfe und die Zersetzung der Frauenbewegung 239 / 3.4 Widersprüchliche Zeitlogiken und beschleunigte Reproduktion 244 / Siebentes Kapitel / Formierung eines transnationalen geschichtlichen Blocks / und staatliche Transformation. 249 / 1. Transnationale Zivilgesellschaft und erweiterter Staat 251 / 1.1 Neoliberalismus als passive Revolution 254 / 1.2 Einbindung in den transnationalen Block am Bsp. der Umweltbewegung 261 / 2. Transnationale/internationale Elemente eines integralen Staates 267 / 2.1 transnationale staatliche Kompromissbildung 269 / 2.2 transnationale Regulation als Voraussetzung kapitalistischer Verwertung 273 / 2.2.1 Neue Technologien, Privatisierung des Wissens und Verwertung 274 / 2.2.2 Widersprüche der Warenform 278 / 2.2.3 Regulation und Staat 280 / 3. Transformation des Staates und seine räumliche Reorganisation 283 / 3.1 Vom Welfare zum Workfare State 285 / 3.2 Formen des Workfare 290 / 3.2.1 Ricardianische Workfare-Regime - Prekarisierung der Arbeit 290 / 3.2.2 Schumpterianische Workfare-Regime - Requalifizierung der Arbeit 296 / 3.2.3 Konvergenz im neoliberalen Workfare State - / Rekommodifizierung der Arbeit 298 / 3.2.4 Neoliberalismus Deluxe - die Erziehung der Arbeitskräfte 304 / 3.3 Europäisierung 306 / 3.4 Regionalisienmg 317 / 3.5 Neoliberale Territorialverhältnisse 325 / Teil III / KONJUNKTUREN DES NEOLIBERALISMUS 327 / Achtes Kapitel / Reartikulationen. 328 / 1. Vom orthodoxen zum sozialdemokratisschen Neoliberalismus 329 / 2. Repräsentationskrise und Rechtsextremismus - / Das Scheitern der Ideologie des Dritten Weges 332 / 2.1 Krise des herrschenden Machtblocks 332 / 2.2 Produktion des Neofaschismus und seine Nähe zum Neoliberalismus 335 / 2.3 Demokratischer Autoritarismus 337 / 3. Globale Fragmentierung und Radikalisierung 339 / 4. Die Produktion von Konsens durch Gewalt im autoritären Neoliberalismus 344 / 4.1 Neue Weltordnung und das internationale Monopol legitimer Gewalt 344 / 4.2 Innergesellschaftliche Militarisierung 349 / 5. Widersprüche militärischer Regulation des Weltmarktes 352 / 6. Andeutungen eines 'Postneoliberalismus'? 357 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Candeias, Mario
Verfasser*innenangabe: Mario Candeias
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, Argument-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88619-299-7
Beschreibung: Dt. Orig.-Ausg., 380 S.
Schlagwörter: Globalisierung, Hegemonie, Kapitalismus, Neoliberalismus, Politische Ökonomie, Produktionsverhältnisse, Regulationstheorie, Globalisation, Globalization, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
Mediengruppe: Buch