Cover von Französische Klassik wird in neuem Tab geöffnet

Französische Klassik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grimm, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Grimm
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NR Grim / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts mit ihren bedeutenden Dichtern Molière, La Fontaine und Racine wird heute allgemein als "Französische Klassik" bezeichnet. Zu Klassikern sind diese Autoren aufgrund eines langen Rezeptionsprozesses geworden, ihre Werke zählen in Frankreich zum nationalen Bildungsgut. Das Lehrbuch des Romanistikprofessors J. Grimm (vgl. u.a. sein Standardwerk "Französische Literaturgeschichte", BA 4/00) ergänzt die in der Reihe bereits erschienenen Bände über Mittelalter und Renaissance. Zielgruppe sind vor allem Studierende der Romanistik, die anschaulich und übersichtlich in die Welt des 17. Jahrhunderts eingeführt werden. 8 Kapitel informieren grundlegend über Begriff und Wirklichkeit der Klassik sowie die historischen, sozialen, theologisch, philosophischen und naturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Werk entstanden und rezipiert wurden. Im Anhang Personen- und Sachregister und umfangreiche Bibliografie. Empfehlenswert für Studierende und allgemein Interessierte.
 
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis
 
I. Begriff und Wirklichkeit der Klassik
 
1. Geschichtlichkeit der Klassik
2. Begriffsgeschichte des Wortes >classique<
3. Der Kanonisierungsprozess der Klassik
3.1 Boileau - der selbsternannte >legislateur du Parnasse<
3.2 Perrault und der Who ist who der französischen Klassik
3.3 Voltaire - der einflussreiche >Macher< der Klassik
3.4 Das 19. Jahrhundert - die Vereinnahmung der Klassik als nationales Kulturerbe
3.5 Das 20. Jahrhundert - die Klassik im Blickwinkel der internationalen Forschung
 
II. Elemente der politischen und sozialen Geschichte
 
1. Geographische, demographische und institutionelle Rahmenbedingungen
1.1 "La France le plus beau royaume apres le Ciel"
1.2 Die Parlamente - Instanzen des Widerspruchs
1.3 Ständehierarchie und soziale Mobilität
1.4 Stadt und Land
2. Die Monarchie der Bourbonen
2.1 Heinrich IV. und die Stärkung der Monarchie
2.2 Maria von Medici - Sicherung der Thronfolge und Schuldenabbau
2.3 Heinrich IV. - >arbiter orbis<
2.4 >Le bon roi Henri< - Legendenbildung und Machtpolitik
3. Maria von Medici, Ludwig XIII. und Richelieu - Regence und Duumvirat
3.1 >La journee des dupes< und die Folgen
3.2 Reformpolitik und Machiavellismus
4. Mazarin und die Fronde
4.1 Verlauf und Folgen
4.2 Zwei >Ausländer< retten die Monarchie
5. Ludwig XIV. - >Enfin Louis vint<
5.1 >Coups de maitre< und >preludes de magnificence<
5.2 >L'avenement du Roi-Soleil< - Glanz und Elend
6. Colbert - Ein Bürokrat als Minister und der >mythe de Colbert<
6.1 Kometenhafter Aufstieg zum >Superminister<
6.2 Die Verhaftung Fouquets - ein Staatstreich und Befreiungsschlag?
6.3 >Grand dessein< und >grands travaux<
6.4 >Colbertisme< - Dirigismus und Expansion
6.5 Bilanz - >Le petit age Colbert<
7. Die Kriege, der Staatsbankrott und die Grenzen des Hexagons
8. Das Steuersystem - Misswirtschaft, Korruption und Reformvorschläge
9. >Un long regne< und sein schwieriges Ende
10. >L'envers du grand siecle< - Die Schattenseiten des Glanzes
10.1 >L'affaire des poisons<
10.2 Aufstände und Naturkatastrophen - >Zuckerbrot und Peitsche<
10.3 Reformprojekte und >aufgeklärte< Absolutismuskritik
10.4 >Le menu peupleLe Systeme de cour< und das Ende einer >societe de plaisirs<
 
III. Religiöses Schrifttum und die Einheit von Staat und Kirche
 
1. >Le siecle des saints< - Gesamtwürdigung und wissenschaftsgeschichtliche Einführung
2. Der historische Hintergrund
2.1 Das Konzil von Trient - der Kampf gegen die protestantische >Häresie<
2.2 Gallikanismus - die Staatskirche oder die Einheit von Thron und Altar
2.3 Heinrich IV. - der Friedensfürst
2.4 Von der Verkündung des Ediktes von Nantes zu dessen Aufhebung
3. Die >reforme catholique<
3.1 Franijois de Sales, Camus und der >humanisme devot<
3.2 Berulle - Wortführer einer antihumanistischen Anthropologie
3.3 Vincent de Paul, La Rochefoucauld, Solminihac
3.4 Bilanz
4. Ordensgründungen - >in die Welt hinein wirken<
4.1 Oratorianer, Visitandinnen und >Filles de la Charite<
4.2 Der >parti devot< und die >Compagnie du Saint-Sacrement<
5. Jesuiten und Jansenisten - theologische und politische Antipoden
5.1 Ignatius von Loyola, Luis de Molina und die >Erfindung< der Kasuistik
5.2 Einfluss der Jesuiten durch weltoffene Erziehung
5.3 Politische Implikationen
5.4 Jansenius, der Augustinus und Port-Royal
5.5 Ein Formular, fünf häretische Lehrsätze und der Große Arnauld
5.6 Der prägende Einfluss Port-Royals
5.7 Bilanz
6. Fenelon und die >querelle du quietisme<
7. Bollwerk Bossuet - >un combat perdu<
 
IV. Philosophie und Naturwissenschaften unter den Zwängen von Kirche und Staat
 
1. Der >libertinage< - Etappen und Orientierungen der Forschung
2. >Le libertin< - eine Erfindung der christlichen Apologetik
3. Die Gelehrtenrepublik
3.1 Die Brüder Dupuy, Peiresc und Mersenne
3.2 Franc,ois de La Mothe Le Vayer - ein Doppelleben?
3.3 Gabriel Naude - Gründer der Bibliothekswissenschaft und radikaler Aufklärer
4. Gassendi - die Aussöhnung von Theologie und materialistischer Glücksphilosophie
5. Descartes - der Zweifel als Grundlage der Philosophie und der Wissenschaften
5.1 Hinweise zur Biographie eines >philosophe au masque<
5.2 Die Suche nach einer >universalen Mathematik<
5.3 Die Ablösung der spekulativen Philosophie durch eine praktische
5.4 Traditionelle Elemente
5.5 Zeitgenössische Rezeption
6. Aufbruch der Wissenschaften
6.1 Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild
6.2 Fortschritte in der Medizin
6.3 Die Institutionalisierung der Wissenschaft
7. Zensur und Indizierung
7.1 Spektakuläre Opfer - Galilei, Bruno, Vanini
7.2 Der Prozess gegen Theophile de Viau
8. >Le libertinage vai
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grimm, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Grimm
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NR, I-06/08
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-01652-8
Beschreibung: 1. Aufl., XIV, 313 S. : Kt.
Schlagwörter: Französisch, Geschichte 1590-1715, Lehrbuch, Literatur, Klassik, Belletristik, Dichtung, Französische Sprache, Langue d'Oil, Literarisches Kunstwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 275 - 294
Mediengruppe: Buch