Cover von Medienerziehung in der digitalen Welt wird in neuem Tab geöffnet

Medienerziehung in der digitalen Welt

Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sandra Fleischer, Daniel Hajok (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EK Medi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Mit den Veränderungen in der Welt der Medien hat sich das Leben junger Menschen grundlegend gewandelt. Jugendliche, bereits Kinder tauchen mit ihren mobilen Alleskönnern immer autonomer in die offene und vernetzte Welt digitaler Medien ein und entziehen sich dabei immer mehr einer direkten Einflussnahme. Erziehende und pädagogische Fachkräfte fragen sich, wie sie den Medienumgang unter diesen Vorzeichen überhaupt noch angemessen begleiten können und wie sie ihre Schützlinge für die Nutzung der Potenziale stark machen und Risiken des Umgangs mit digitalen Medien von ihnen fernhalten können. Dieser Band zur Medienerziehung gibt Antworten darauf. Ausgehend von einer grundsätzlichen Perspektive auf Erziehung gibt er differenziert Einblick in das veränderte Heranwachsen in der zunehmend mediatisierten Welt und in den aktuellen Medienumgang von Kindern und Jugendlichen. Die entwicklungs- und sozialisationsbedingt medienbezogenen Vorlieben und Kompetenzen verschiedener Altersgruppen werden alltagsnah als Ansatzpunkte medienerzieherischen Handelns dargestellt und grundgesetzlich verankerte Rechte von Kindern und Jugendlichen, Elternprivileg und Wächteramt des Staates als wichtige Rahmungen entworfen. Die weiteren Beiträge des Bandes sind den einzelnen Handlungsfeldern gewidmet. Sie zeigen nicht nur die Ansprüche, Muster medienerzieherischen Handelns von Eltern und deren Unterstützungsbedarf auf, sondern auch, wie die Erziehenden in der Eltern- und Familienarbeit sinnvoll unterstützt werden können. Am Beispiel von Internet of Toys wird für aktuelle Phänomene in den Kinderzimmern sensibilisiert und der pädagogische Umgang mit Medien zu einem ganz selbstverständlichen Thema frühkindlicher Bildung und Erziehung in Kitas gemacht. Gleich mehrere Beiträge widmen sich verschiedenen Facetten einer in schulische Medienbildung eingebetteten medienerzieherischen Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Mit konkreten Lösungen für die praktische Arbeit werden zudem die besonderen Herausforderungen in den Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfen dargestellt und abschließend sinnvolle Internetangebote zur Medienerziehung vorgestellt, die sich an Kinder und Jugendliche selbst oder an Erziehende und pädagogische Fachkräfte richten.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / I Grundlagen / / 1 Erziehung ist politisch - eine Skizze . 13 / Ronald Lutz / 1.1 Warum Freire? 13 / 1.2 Thesen einer Anthropologie des Erziehens 15 / 1.3 Verborgener Kolonialismus im pädagogischen Alltag 19 / 1.4 Entpolitisierung . 21 / 1.5 Von den Menschen ausgehen 24 / 1.6 Skizze einer verstehenden Pädagogik 26 / 1.7 Politische Ethik des Erziehens - eine Pädagogik des Lebens 31 / 1.8 Nachwort . 33 / Literatur 33 / / 2 Heranwachsen in der zunehmend mediatisierten Gesellschaft: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld digitaler Medien 35 / Daniel Hajok / 2.1 Wie sich Kindheit und Jugend gewandelt haben 35 / 2.2 Veränderte Freizeitwelten von Kindern und Jugendlichen . 43 / 2.3 Aktuelle Befunde zur Mediennutzung junger Menschen 47 / 2.4 Herausforderungen für eine angemessene Medienerziehung 52 / Literatur 57 / / 3 Medienerziehung als intendiertes, auf die Lebenswelten, Vorlieben / und Kompetenzen Heranwachsender bezogenes Handeln 60 / Sandra Fleischer & Daniel Hajok / 3.1 Einleitung 60 / 3.2 Medienerziehung als besondere Herausforderung / der digitalen Welt 62 / 3.3 Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsziel . 63 / 3.4 Individuelle Medienaneignungsprozesse 65 / 3.5 Lebensweltliche Kontexte von Medienerziehung 66 / 3.6 Medienbezogene Vorlieben und Kompetenzen als Ansatzpunkt 69 / 3.7 Fazit 81 / / Literatur 82 / / 4 Rechte von Kindern und Jugendlichen, Elternprivileg und / Wächteramt des Staates: Medienerziehung aus der Perspektive der Verfassung . 86 / Stephan Dreyer / 4.1 Medienerziehung im Grundgesetz? . 86 / 4.2 Kinder und ihre medienbezogenen Rechte und Schutzinteressen . 88 / 4.3 Erziehungsrecht und -auftrag der Eltern, Art. 6 Abs. 2 / S. 1 GG 93 / 4.4 Wächteramt des Staates, Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG 95 / 4.5 Verhältnis der grundrechtlichen Gewährleistungen zueinander 98 / Literatur 101 / / II Medienerziehung in Familie und Kita / / 5 Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien: Ansprüche, Handlungsmuster und Unterstützungsbedarf von Eltern 105 / Susanne Eggert / 5.1 Einleitung . 105 / 5.2 Medienerziehung als Teilbereich von Erziehung 106 / 5.3 Haltung von Eltern zu digitalen Medien 107 / 5.4 Herausforderungen, Sorgen und Ängste 108 / 5.5 Vorbildrolle 110 / 5.6 Medienerziehung in Familien 111 / 5.7 Unterstützung im medienerzieherischen Alltag 116 / Literatur 117 / / 6 »Maschinelles Spielen«? Vom elektrischem Spielzeug / zum Internet of Toys 119 / Friederike Siller / 6.1 Smart Toys und Connected Toys 120 / 6.2 Die Vernetzung des Kinderzimmers als Herausforderung 121 / 6.3 Internet of Toys im Fachdiskurs 121 / 6.4 Vorschul- und Grundschulkinder als Zielgruppe . 122 / 6.5 Diskussion entlang von vier Fragen 123 / 6.6 Fazit 125 / Literatur 125 / / 7 Medienbezogene Eltern- und Familienarbeit. Erfahrungen aus dem Thüringer Projekt »MEiFA - Medienwelten in der Familie« 127 / Anne Hensel & Frank Röhrer / 7.1 Der Einzug von Smartphones in die Familien 127 / 7.2 Notwendigkeit von Elternarbeit . 128 / / 7.3 Wohin die (Themen-)Reise geht 129 / 7.4 Das Projekt »MEiFA ¿ Medienwelten in der Familie« 130 / 7.5 Medien mit allen Generationen erleben . 131 / 7.6 Eltern und Erziehende stärken 134 / 7.7 Sozial benachteiligte Familien erreichen 135 / 7.8 Gelingt generationsübergreifende Medienarbeit? 136 / Literatur . 137 / / 8 Ganz alltäglich - Medien gehören auch in die Kita 138 / Julia Behr / 8.1 Weshalb frühkindliche Medienbildung selbstverständlich sein muss . 138 / 8.2 Besonderheiten der frühkindlichen Medienbildung 140 / 8.3 Mediennutzung ab dem frühen Kindesalter erfordert eine frühe Medienbildung 141 / 8.4 Wie medienpädagogische Arbeit in der Kita aussehen kann 142 / 8.5 Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist das A und O. 144 / Literatur . 145 / / 9 Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung 147 / Klaus Lutz / 9.1 Der Mensch und sein Verhältnis zur Natur 148 / 9.2 Technikfeindlichkeit 150 / 9.3 Die Natur als ideale Lehrmeisterin 151 / 9.4 Der erste Schultag - das unvermittelte Ende des Naturbezugs 153 / Literatur 154 / / III Medienerziehung in der Schule und anderswo / / 10 Medien in die Schule: Freie Materialien zur Begleitung, Sensibilisierung und Unterstützung Jugendlicher beim Medienumgang 157 / Björn Schreiber & Lidia de Reese / 10.1 Open Educational Resources - Begriffserklärung 158 / 10.2 Qualität als Hürde? 159 / 10.3 »Medien in die Schule« - OER zur digitalen Bildung / für den Unterricht 160 / 10.4 Grundsätzliche Leitlinien 160 / 10.5 Auffindbarkeit und Bewertung . 162 / 10.6 Unterrichtseinheiten 162 / 10.7 Werkzeugkästen 163 / 10.8 Aktuell: Meinung im Netz gestalten 164 / Literatur 165 / / 11 Wie "pädagogisch wertvolle" Kinderwebseiten den Unterricht bereichern können . 167 / Laura Keller & Antje Müller / 11.1 Was sind "pädagogisch wertvolle" Kinderseiten? 167 / 11.2 Welche konkreten Anschlussmöglichkeiten bieten Lehrpläne? 169 / 11.3 Kinderwebseiten konzeptionell in die Grundschule einbinden - Wie? Was? Warum? . 172 / 11.4 Welche Kinderseiten bieten Einsatzmöglichkeiten im Grundschulunterricht? . 173 / 11.5 Fazit 176 / Literatur 176 / / 12 Notwendige Ergänzung oder Lückenfüller? Externe Anbieter von Schulmaterialien zur Medienbildung und Medienerziehung 179 / Olaf Selg / 12.1 Medienbildung mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) . 180 / 12.2 Zwei Beispiele: »Krieg in den Medien« und »Faszination / Medien« 181 / 12.3 Filmbildung mit Vision Kino - Netzwerk für Film- / und Medienkompetenz 185 / 12.4 Fazit 191 / Literatur 192 / / 13 Medienerziehung als Thema von Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfen 194 / Daniel Hajok / 13.1 Welche "Probleme" des Medienumgangs junger Menschen prägen die Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfen? 194 / 13.2 Welche besonderen Herausforderungen stellen sich / den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen? . 196 / 13.3 Welche (medien-)pädagogischen Konzepte lassen / sich sinnvoll in die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen / und Erziehenden integrieren? 199 / 13.4 Wie sind Heranwachsende in den Einrichtungen angemessen medienerzieherisch zu begleiten und / Erziehende zu unterstützen? . 201 / 13.5 Welche rechtlichen Bestimmungen sind beim Umgang mit digitalen Medien zu beachten? 204 / 13.6 Fazit 207 / Literatur 207 / / 14 Medienerziehung im Internet - ein Überblick . 209 / Sandra Fleischer & Daniel Hajok / / Autoreninformation 214

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sandra Fleischer, Daniel Hajok (Hrsg.)
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170261617
2. ISBN: 3170261614
Beschreibung: 1. Auflage, 217 Seiten
Schlagwörter: Außerschulische Bildung, Familienerziehung, Kind, Medienpädagogik, Neue Medien, Schule, Vorschulerziehung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Digitale Medien, Elternerziehung, Familienpädagogik, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Massenmedien / Thema / Unterricht, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkunde / Unterricht, Medientheorie / Unterricht, Medienwissenschaft / Unterricht, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fleischer, Sandra; Hajok, Daniel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch