Cover von Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher wird in neuem Tab geöffnet

Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Johann Borchert ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Früh / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Beiträge dieses Buches geben Einblick in den aktuellen Stand bereichsspezifischer Präventionsforschung und bieten eine Vielzahl an Hinweisen sowie eine Orientierung zur weiterführenden selbständigen Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen (sonder-)pädagogischer Prävention. Ein zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kindern und Jugendlichen durch präventive sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen aufgefangen werden können. Das Buch wendet sich so nicht nur an Studierende der Sozial- und insbesondere Sonderpädagogik, sondern auch an Lehrkräfte aus (sonder-)schulischen Einrichtungen, die in ihrem präventiv ausgerichteten Arbeitsfeld Unterstützung suchen.
Rezension: "Das vorliegende Buch bietet mit seinen 18 Beiträgen einen umfangreichen Einblick in die Prävention und Früherkennung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher. Es wird eine Vielzahl von Entwicklungsbeeinträchtigungen und erprobte Fördermöglichkeiten vorgestellt über Deprivation (Benachteiligung), kognitive, motorische oder sprachliche Entwicklungsstörungen sowie Teilleistungsstörungen. Die einzelnen Beiträge sind sehr komprimiert, laden jedoch durch Literaturverweise zum Vertiefen des jeweiligen Themas ein. / / Mit seinen aktuellen Beiträgen sollte dieses Fachbuch zur Grundausstattung jeder pädagogischen Fachbibliothek zählen." socialnet.de
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse / 1 Diskussion grundlegender Begriffe 19 / Peter Jogschies / 1.1 Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen 19 / 1.1.1 Entwicklungspsychologisch orientierte Sichtweisen 20 / 1.1.2 Weitere sozial wissenschaftlich orientierte Sichtweisen 21 / 1.2 Behinderung 22 / 1.2.1 Sozialrechtliche und -politische Begriffsbestimmung 22 / 1.2.2 Sonderpädagogische Begriffsbestimmung 24 / 1.2.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf 25 / 1.3 Prävention 26 / 1.3.1 Medizinische Begriffsbestimmung 26 / 1.3.2 Sonderpädagogische (schulische) Prävention 27 / 1.3.3 Zusammenhang zwischen sonderpädagogischer Förderung und Prävention 28 / 1.4 Konzepte sonderpädagogischer Prävention 33 / 1.4.1 Inhaltliche Differenzierung der Heil- und Sonderpädagogik als Wissenschaftsgebiet 33 / 1.4.2 Lebensspannenperspektive in der Heilpädagogik 34 / 1.5 Literatur 35 / 2 Qualitätsstandards von Prävention und Präventionsforschung 37 / Bodo Hartke und Katja Koch / 2.1 Einführung 37 / 2.2 Zur Logik präventiven Handelns und Forschens sowie zu zentralen Aufgaben der Forschung 38 / 2.3 Besondere Probleme der Prävention von (schulischen) Entwicklungsstörungen sowie daraus resultierende Forschungsaufgaben 39 / 2.4 Standards, Methoden und Untersuchungspläne mit besonderer Relevanz für die Präventionsforschung 45 / 2.4.1 Die Ermittlung von Prädiktoren für Entwicklungsstörungen 45 / 2.4.2 Die Evaluation präventiver Verfahren 51 / 2.5 Fazit 54 / 2.6 Literatur 55 / 3 Frühe Forschungsergebnisse zur Prävention von Entwicklungsauffälligkeiten 57 / Sarah Ide und Johann Borchert / 3.1 Einführung 57 / 3.2 Frühe Beispiele totaler Deprivation 59 / 3.3 Deprivation in institutioneller Betreuung 61 / 3.3.1 Auswirkungen der Heimerziehung 61 / 3.3.2 Unterschiede zwischen Kindern 61 / 3.3.3 Reversibilität von Deprivationsschäden 62 / 3.4 Deprivation in der Familie 63 / 3.5 Tierexperimentelle Befunde zur Deprivation 65 / 3.6 Frühe Präventionsansätze 66 / 3.6.1 Präventionskonzepte für Kinder in institutioneller Betreuung 66 / 3.6.2 Prävention von Deprivation in der Familie 66 / 3.7 Ausblick 67 / 3.8 Literatur 68 / Frühförderung und Elementarerziehung / 4 Frühförderung bei Entwicklungsstörungen 73 / Matthias Paul Krause / 4.1 Einleitung 73 / 4.2 Kinder mit mentaler Entwicklungsverzögerung und Autismus 74 / 4.3 Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen 76 / 4.4 Kinder mit sozioemotionalen Störungen und sozialen Risikofaktoren 77 / 4.5 Hilfen für Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörungen 79 / 4.6 Fazit 80 / 4.7 Literatur 80 / 5 Gewaltprävention im Kindergarten 84 / Stefanie Jaursch, Friedrich Lösel, Andreas Beelmann und Mark Stemmler / 5.1 Einleitung 84 / 5.2 Gründe für Gewaltprävention im Kindergarten 85 / 5.3 Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kindertraining (EFFEKT) 88 / 5.3.1 Beschreibung der Präventionsprogramme 89 / 5.3.2 Evaluationsergebnisse 90 / 5.4 Literatur 92 / 6 Vorschulische Förderung bei sprachlichen und kognitiven Beeinträchtigungen 95 / Susanne Nußbeck / 6.1 Einleitung 95 / 6.2 Bedeutung sprachlicher und kognitiver Kompetenzen 96 / 6.3 Kognitive und sprachliche Beeinträchtigungen 97 / 6.4 Risikofaktoren 99 / 6.5 Früherkennung 100 / 6.6 Möglichkeiten der Förderung 101 / 6.7 Schlussfolgerungen 104 / 6.8 Literatur 105 / 7 Frühförderung für Kinder in prekären Lebenslagen 108 / Gerhard Klein / 7.1 Einführung 108 / 7.2 Kinder in prekären Lebenslagen 109 / 7.3 Psychosoziale Risiken für die kindliche Entwicklung 109 / 7.4 Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und beeinträchtigter kindlicher Entwicklung 111 / 7.4.1 Mangelnde Befriedigung von Grundbedürfnissen 111 / 7.4.2 Frühe Ausbildung der Gehirnstrukturen 111 / 7.4.3 Einschränkungen der Eigenaktivität 111 / 7.5 Prekäre Lebenslagen - Ursachen von Lernbehinderungen und Verhaltensstörungen 112 / 7.6 Probleme und Möglichkeiten der Früherkennung 114 / 7.7 Maßnahmen zur Frühförderung von Kindern in prekären Lebenslagen 116 / 7.7.1 Orientierungspunkte und Rahmenbedingungen 116 / 7.7.2 Familienhebammen 117 / 7.7.3 STEEP 117 / 7.7.4 Das "Sure Start "-Programm 118 / 7.7.5 Möglichkeiten zur Frühförderung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) 118 / 7.7.6 Kinderkrippen 118 / 7.7.7 Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKIP) 119 / 7.7.8 Kindergarten 119 / 7.8 Fazit 119 / 7.9 Literatur 120 / Inhaltsverzeichnis / 8 Vorschulische Förderung bei beeinträchtigter Entwicklung mathematischer Kompetenzen 122 / Kristin Krajewski / 8.1 "Meilensteine" und Besonderheiten in der frühen mathematischen Entwicklung von Kindern 122 / 8.2 Relevanz der frühen Mengen-Zahlen-Kompetenzen für die schulischen Mathematikleistungen 125 / 8.3 Hinweise zur Früherkennung von Auffälligkeiten in der mathematischen Entwicklung 126 / 8.4 Entwicklungsorientierte frühe Förderung mathematischer Kompetenzen 129 / 8.5 Resümee 133 / 8.6 Literatur 133 / 9 Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Kindergarten 136 / Gerd Mannhaupt / 9.1 Einführung 136 / 9.2 Anforderungen an den frühen Leser 137 / 9.3 Anforderungen an den frühen Schreiber 138 / 9.4 Notwendige Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen und Aufgaben zur Erfassung dieser Voraussetzungen 139 / 9.4.1 Phonologische Bewusstheit 139 / 9.4.2 Kurzzeitgedächtnis 140 / 9.4.3 Geschwindigkeit des Gedächtnisabrufes 141 / 9.4.4 Visuelle Aufmerksamkeit 141 / 9.5 Empirische Überprüfung des BISC 142 / 9.6 Vorschulische Prävention vor Lese-Rechtschreibschwierigkeiten . 145 / 9.7 Schlussfolgerungen 146 / 9.8 Literatur 147 / Schulische Prävention / 10 Frühe Leseförderung zur Vorbeugung von Leseschwäche 151 / Gero Tacke / 10.1 Einleitung 151 / 10.2 Definitionen der Lese-Rechtschreibschwäche 152 / 10.3 Ursachen der Leseschwäche 153 / 10.4 Diagnose der Leseschwäche 154 / 10.5 Entwicklung des Schriftspracherwerbs 155 / 10.6 Leseförderung 155 / 10.6.1 Konzeptionen zum Lesenlernen 156 / 10.6.2 Förderprogramme 160 / 10.6.3 Die Leseschwierigkeit von Texten 160 / 10.7 Literatur 161 / 11 Frühe Rechtschreibförderung zur Vorbeugung von Rechtschreibschwäche 164 / Gerheid Scheerer-Neumann / 11.1 Einleitung 164 / 11.2 Legasthenie, Rechtschreibschwierigkeiten, Rechtschreibschwäche - Begriffe und Auftretenshäufigkeit 164 / 11.3 Ein Stufenmodell der Rechtschreibentwicklung 165 / 11.4 Entwicklungsorientierte Förderdiagnostik im Bereich / der Rechtschreibung 168 / 11.5 Fördern im Bereich der Rechtschreibung 171 / 11.5.1 Allgemeine Prinzipien 171 / 11.5.2 Grundlegende Orientierung und Motivation 171 / 11.5.3 Förderung der alphabetischen Strategie 172 / 11.5.3.1 Erkennen und Nutzen der Beziehung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache 172 / 11.5.3.2 Die Förderung der phonologische Bewusstheit/Phonemanalyse 172 / 11.5.3.3 Förderung der Nutzung silbischer Strukturen 173 / 11.5.3.4 Förderung der Diskrimination von Phonemen und der Erwerb von Phonem-Graphem-Korrespondenzen 174 / 11.5.4 Förderung der orthographischen Strategie 174 / 11.5.5 Hilfen beim Erwerb von Lernwörtern 175 / 11.6 Literatur 176 / 12 Vorbeugung elementarer Störungen beim Rechnen - "Rechenschwäche" 178 / Jutta Schäfer / 12.1 Einleitung 178 / 12.2 Pädagogische Bedeutung der Thematik 178 / 12.3 Häufigkeit von Rechenstörungen 180 / 12.4 Begrifflichkeit und Erklärungsansätze 181 / 12.4.1 Die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 181 / 12.4.2 Kritik am Definitionsansatz der Weltgesundheitsorganisation 183 / 12.4.3 Subtypenbildung 184 / 12.4.4 Pädagogisch-fachdidaktisch orientierte Erklärungsansätze 185 / 12.5 Diagnostik von Rechenstörungen 187 / 12.6 Hinweise auf vorhandene Förderprogramme 189 / 12.7 Literatur 191 / 13 Hilfen bei Sprachentwicklungsstörungen 194 / Susanne Nußbeck / 13.1 Einleitung 194 / 13.2 Sprachentwicklungsstörungen 195 / 13.3 Allgemeine Sprachförderung 198 / 13.4 Förderung von zugrunde liegenden Prozessen 200 / 13.5 Schlussfolgerungen 202 / 13.6 Literatur 202 / 14 Risiko- und Schutzfaktoren innerhalb der Schule 206 / Michael Fingerle / 14.1 Einleitung 206 / 14.2 Risiko, Schutz und Resilienz 206 / 14.3 Die Wirkungsweise von Risiko- und Schutzfaktoren 207 / 14.4 Die Schule als protektive Ressource 209 / 14.5 Konsequenzen für die Gestaltung von Schule 212 / 14.6 Literatur 215 / 15 Pianungshilfen zur schulischen Prävention - Früherkennung und Intervention bei Lern- und Verhaltensproblemen 218 / Bodo Hartke, Kirsten Diehl und Robert Vrban / 15.1 Einführung 218 / 15.2 Ansätze zur Veränderung von Lehrerhandeln 219 / 15.3 Leerlingvolgsysteem (LVS) und Leerlingsonderwijsvolgsysteem (LOVS) 220 / 15.4 Planungshilfen zur schulischen Prävention "Schwierige Schüler - was kann ich tun?" 224 / 15.4.1 Inhalt und Struktur 224 / 15.4.2 Methodik der Evaluation 225 / 15.4.3 Untersuchungsergebnisse und Diskussion 227 / 15.4.4 Schlussfolgerungen 231 / 15.5 Fazit 232 / 15.6 Literatur 233 / 16 Schulabsentismusprävention 235 / Heinrich Ricking / 16.1 Phänomene und Formen 235 / 16.2 Fehlquoten und Entwicklungen 238 / 16.3 Bedingungsfaktoren 239 / 16.3.1 Individuelle Faktoren 240 / 16.3.2 Familie 240 / 16.3.3 Schule 241 / 16.3.4 Peers 241 / 16.4 Prävention und Intervention in Schulen 242 / 16.4.1 Ebene Klasse 242 / 16.4.2 Ebene Schule 243 / 16.4.3 Ebene System 243 / 16.5 Interventionskonzepte 244 / 16.6 Literatur 245 / 17 Bindungsgeleitete Prävention 248 / Henri Julius / 17.1 Einführung 248 / 17.2 Kurzer Überblick über die Bindungstheorie 249 / 10 / Inhaltsverzeichnis / 17.3 Pädagogische Implikationen 251 / 17.3.1 Ambivalent gebundene Kinder 252 / 17.3.2 Kinder mit einem vermeidenden Bindungsmuster 255 / 17.3.3 Kinder mit desorganisiertem Bindungsmuster 256 / 17.4 Literatur 259 / 18 Vorbereitung auf die Arbeitswelt von Jugendlichen in Förderschulen 261 / Matthias Grünke, Walter Ketzinger und Armin Castello / 18.1 Besondere Herausforderungen lernschwacher Jugendlicher auf dem Weg ins Arbeitsleben 261 / 18.2 Wichtige Kompetenzen von lernschwachen Jugendlichen für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Arbeitswelt 262 / 18.3 Ausbildungsorientierte Vorbereitung auf eine Erwerbstätigkeit 264 / 18.3.1 Maßnahmen der Schule 264 / 18.3.2 Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) 266 / 18.4 Joborientierte Vorbereitung auf die Arbeitswelt 269 / 18.5 Do-it-yourself-orientierte Vorbereitung auf eine Lebensbewältigung nach der Schule 270 / 18.6 Fazit 271 / 18.7 Literatur 272 / Sachregister 275 / Verzeichnis der Autoren 279

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Johann Borchert ... (Hrsg.)
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020023-4
2. ISBN: 3-17-020023-2
Beschreibung: 1. Aufl., 280 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Frühförderung, Förderunterricht, Teilleistungsschwäche, Früherziehung <Frühförderung>, Kind / Behinderung / Frühförderung, Kind / Behinderung / Kleinkinderziehung, Kleinkind / Frühförderung, Kleinkinderziehung / Kind / Behinderung, MCD, Minimale cerebrale Dysfunktion, Teilleistungsstörung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Borchert, Johann; Hartke, Bodo; Jogschies, Peter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch