Cover von Schreibguide für VWA und Diplomarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Schreibguide für VWA und Diplomarbeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aichner, Herlinde; Michler, Werner
Verfasser*innenangabe: Herlinde Aichner, Werner Michler
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Aich / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Aich / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vom Konzept über Notizen und Exzerpte bis zum Verschriftlichen - bei jedem Arbeitsschritt zur Erstellung einer VWA oder Diplomarbeit wird geschrieben. Daher konzentriert sich der Schreibguide vor allem auf das Schreiben und die konkreten Schreibakte.
 
Der Schreibguide knüpft in allen Bereichen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an und gibt praxisorientierte Tipps, zum Beispiel für die Abgrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Forschungsfrage oder die Erschließung von Quellen.
 
Das Buch orientiert sich an den Ergebnissen der wissenschaftlichen Schreibforschung und an langjährigen Erfahrungen des Autorenteams im schulischen und universitären Unterricht. Es gehört zur Reihe KOMPETENZ:DEUTSCH, kann aber auch reihenunabhängig sinnvoll genutzt werden.
 
Auf einen Blick:
 
Unterstützt bei allen Arbeitsschritten des vorwissenschaftlichen Schreibens
Knüpft an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an
Stellt zusätzlich kostenlose Formatvorlagen zum Download zur Verfügung
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Die ersten Schritte 6 / 1.1 Ein Thema finden . 6 / 1.1.1 Was interessiert mich? 6 / 1.2 Ein Thema abgrenzen . 9 / 1.2.1 Gutes Thema und schlechte Frage - oder umgekehrt 9 / 1.2.2 Fragen aus einem Text entwickeln 11 / 1.2.3 Arbeitsformen in Vorwissenschaftlichen Arbeiten/Diplomarbeiten . 12 / 1.2.4 Fragen bewerten 13 / 1.2.5 Begriffe finden 14 / 1.2.6 Welche Wissenschaft ist zuständig? 16 / 1.3 Quellen erschließen 17 / 1.4 Recherchieren und Stoff sammeln 20 / 1.4.1 Quellen beurteilen 20 / 1.4.2 Argumentationen einschätzen und bewerten 23 / 1.4.3 Bibliotheken benützen . 25 / 1.4.4 Literatur suchen und eine Literaturliste erstellen . 26 / 1.5 Sachtexte lesen und exzerpieren . 27 / 1.5.1 Sachtexte lesen 27 / 1.5.2 Sätze aus der Fachliteratur "übersetzen" 31 / 1.5.3 Ein bibliographisches Quellenzitat verstehen 31 / 1.5.4 Exzerpieren . 33 / 1.5.5 Den Erwartungshorizont formulieren 34 / 1.6 Teamarbeit organisieren (Diplomarbeit) 34 / 2 Vorwissenschaftlich arbeiten und schreiben . 39 / 2.1 Was ist wissenschaftlicher Stil? . 39 / 2.2 Thesen bilden und formulieren 41 / 2.3 Argumentieren . 41 / 2.4 Verschiedene wissenschaftliche Methoden und ihre Textformen einsetzen 42 / 2.4.1 Beobachten und beschreiben . 43 / 2.4.2 Befragen und interviewen . 44 / 2.4.3 Experimentieren . 47 / 2.4.4 Texte, Bilder und Filme analysieren 48 / 2.4.5 Literarische Texte, künstlerische Bilder und Filme analysieren und interpretieren 49 / 2.4.6 Tabellen und Diagramme beschreiben . 51 / 2.5 Die eigene Arbeit dokumentieren - ein Arbeitsjournal führen . 54 / 3 Den Text planen . 55 / 3.1 Drei Techniken zum Perspektivenwechsel . 55 / 3.2 Gedanken ordnen: eine erste Textgliederung finden 57 / 3.3 Gliederungsebenen eines Textes . 57 / 3.3.1 In "Einleitung - Hauptteil - Schluss" gliedern (Gliederungsebene 1) . 57 / 3.3.2 In Kapitel gliedern (Gliederungsebene 2) . 58 / 3.3.3 Absätze schreiben (Gliederungsebene 3) 58 / 3.4 Schreibhemmungen und Blockaden überwinden . 60 / 4 Formulieren . 62 / 4.1 Durch die eigene Arbeit führen . 62 / 4.2 Verbinden . 63 / 4.3 Phrasen vermeiden . 65 / 4.4 Gendern . 67 / 4.5 Auf Texte und Materialien Bezug nehmen: fremde Rede wiedergeben . 68 / 4.5.1 Referieren: Indirekte Rede 68 / 4.5.2 Paraphrasieren: nicht wörtlich zitieren . 69 / 4.5.3 Wörtlich zitieren: Textzitate korrekt einbauen 70 / 4.5.4 Bibliographische Quellen zitieren . 72 / 4.5.5 Nachweisen und verweisen: Kurzzitate und Fuß-/Endnoten 73 / 4.5.6 Plagiate vermeiden 74 / 4.6 Text aus fremdem Text generieren . 75 / / 5 Überarbeiten und fertigstellen . 77 / 5.1 Überarbeiten 77 / 5.2 Den Text fertigstellen . 78 / 5.2.1 Checkliste: Korrektur . 78 / 5.2.2 Das Inhaltsverzeichnis einrichten . 79 / 5.2.3 Das Titelblatt gestalten 80 / 5.2.4 Die Einleitung schreiben 80 / 5.2.5 Ein Vorwort formulieren oder nicht? . 80 / 5.2.6 Den Schluss (das Fazit) schreiben 80 / 5.2.7 Das Abstract schreiben 80 / 5.3 Die VWA/DA formal korrekt und ansprechend gestalten - das Textprogramm optimal einsetzen . 82 / 5.3.1 Format und Layout . 82 / 5.3.2 Umgang mit elektronischen Textprogrammen . 83 / 5.3.3 Das Literaturverzeichnis einrichten 84 / 5.4 Gemeinsam schreiben (Diplomarbeit) . 85 / 5.5 Checkliste: Sind alle Teile dran? . 86 / 6 Präsentieren und diskutieren 89 / 6.1 Präsentieren 89 / 6.1.1 Ihre Präsentation vorbereiten . 89 / 6.1.2 Hilfsmittel vorbereiten: Stichwortkarten und Folien 90 / 6.1.3 Den Vortrag einüben 91 / 6.2 Diskutieren . 92 / 6.2.1 Sich auf die Diskussion vorbereiten . 92 / 6.2.2 Lampenfieber bekämpfen . 92 / 7 Anhang . 93 / 7.1 VWA und Diplomarbeit: Regeln und Vorschriften, Formales 93 / 7.1.1 Kalender und Checkliste/Arbeitsschritte und Ablaufplan der VWA 93 / 7.1.2 Kalender und Checkliste/Arbeitsschritte und Ablaufplan der DA . 94 / 7.2 Rechtliche Grundlagen 94 / 7.2.1 Die rechtlichen Grundlagen der VWA 94 / 7.2.2 Die rechtlichen Grundlagen der DA 96 / 7.3 Beurteilungsraster . 97 / 7.3.1 Beurteilungsraster für die VWA 97 / 7.3.2 Beurteilungsraster-Vorschlag für das Prüfungsgebiet "Diplomarbeit" . 99 / 7.4 Glossar 104 / 7.5 Bibliographie 107 / 7.5.1 Zum Schreiben . 107 / 7.5.2 Websites . 108 / 7.5.3 Software 108 / 7.5.4 Andere verwendete Literatur und Quellen . 108 / 7.6 Bildnachweis 110

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aichner, Herlinde; Michler, Werner
Verfasser*innenangabe: Herlinde Aichner, Werner Michler
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783230048530
2. ISBN: 3230048539
Beschreibung: 1. Auflage, 111 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Hier auch später erschienener, unveränderter Nachdruck 2021
Mediengruppe: Buch