Cover von Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen wird in neuem Tab geöffnet

Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen

ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buchberger, Wolfgang ; Eigler, Nikolaus; Kühberger, Christoph
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
Jahr: 2019
Verlag: Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Buch / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Concept Cartoons sind Impulse, um mit Schülerinnen und Schülern über ein fachliches Problem ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme und Diskussion. Ähnlich wie in einem Comic treten in den Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa: - Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist? - Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? - Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? - Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? - uvm. Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.
 
INHALT
 
Vorwort................................................................................................................ 5
 
1. Was sind Concept Cartoons?............................................................. 6
 
2. Was können Concept Cartoons leisten? ............................................ 10
 
3. A rbeiten m it Konzepten des historischen Denkens................................................. 14
 
4. M it Concept Cartoons differenzieren ............................................. 16
 
5. M ethodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons..................... 19
 
5.1 Allgemeine Bausteine .......................................................................... 20
Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen.................................................... 20
Baustein B: Schülervorstellungen erheben................................................................... 20
Baustein C: Follow-up-Aktivitäten planen............................................................... 21
5.2 Methodische Bausteine.................................................................................. 21
Methode 1: Veränderungen reflektieren........................................................... 21
Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten................................................................ 22
Methode 3: Selbstreflexion üben.............................................................................. 22
Methode 4: Verzahnungen herstellen......................................................................... 23
Methode 5: Fragen aufwerfen............................................................................ 23
Methode 6: Transfersituationen schaffen...................................................................... 24
Methode 7: Sprechblasen einsetzen............................................................................. 24
Methode 8: Im Spiel argumentieren................................................................................. 25
Methode 9: Schnelldiagnose durchführen......................................................................... 25
Methode 10: Concept Cartoons erstellen.............................................................. 26
 
6. Beispiele für die Praxis.................................................... 28
 
6.1 Zeigt uns der Spielfilmausschnitt, wie es damals stattgefunden hat?
(„Konstruktivität") Sekundarstufe............................................. 28
6.2 Woher wissen wir eigentlich, dass es einmal Dinosaurier gab?
(„Belegbarkeit") Primarstufe........................................................ 32
6.3 Zeigen uns die Playmobil®-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist?
(„Konstruktivität") Primarstufe............................................... 36
6.4 Der König wird von seinem Freund als Held und kräftiger Mann beschrieben.
Wie würde ein Feind über den König schreiben? („Perspektive") Primarstufe............. 40
6.5 Warum hat sich das Kochen eigentlich von seinen Anfängen bis heute verändert? („Zeit/Zeitverläufe") Primarstufe.................................................... 44
6.6 Können uns Zeitzeug Jnnen sagen, wie es damals gewesen ist?
(„Belegbarkeit") Sekundarstufe ..................................................................... 48
6.7 Kann man Ammianus Marcellinus glauben, dass die Hunnen genau so waren?
(„Perspektive") Sekundarstufe............................................ 52
6.8 Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen?
(„Belegbarkeit") Sekundarstufe .............................................................................. 56
6.9 Wie lange dauert ein Jahrhundert? („Zeit/Zeiteinteilung") Primarstufe/Sekundarstufe........................... 60
6.10 Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben?
(„Belegbarkeit") Sekundarstufe .............................................................................. 64
6.11 Welche Möglichkeiten hatten Menschen im nationalsozialistischen Deutschland,
sich gegen das Regime zu stellen? („Handlungsspielräume/Agency") Sekundarstufe............................. 68
 
Anmerkungen............................................................................................ 71
 
Literatur......................................................................................................... 73
 
Anhang................................................................................................................................ 76

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buchberger, Wolfgang ; Eigler, Nikolaus; Kühberger, Christoph
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
Jahr: 2019
Verlag: Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7344-0796-3
2. ISBN: 3-7344-0796-6
Beschreibung: 76 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Cartoon, Geschichtsdenken, Geschichtsunterricht, Lehrmittel, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Geschichte / Didaktik, Geschichte / Unterricht, Geschichtsdidaktik, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zusatz auf dem Umschlag: unsere Vorstellungen im Mittelpunkt. - Literaturverzeichnis: Seite 73-75
Mediengruppe: Buch