Cover von Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen

Förderung in inklusiven Schulklassen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blumenthal, Yvonne; Casale, Gino ; Hartke, Bodo
Verfasser*innenangabe: Yvonne Blumenthal, Gino Casale, Bodo Hartke, Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Marie-Christine Vierbuchen
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Blum / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch präsentiert den gesicherten aktuellen Wissensstand zu den zentralen Fragen der inklusiven Pädagogik bei emotional-sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen: Welche Kinder gilt es im Förderbereich emotional soziale Entwicklung und Verhalten zu fördern? Welche Erklärungs- und Handlungsansätze haben sich hierbei bewährt. Welche Praxiskonzepte unterstützen den Erfolg der Entwicklungs- und Verhaltensförderung? Welche unterrichtsintegrierten pädagogischen Handlungen unterstützen die Schülerinnen und Schüler? Das Buch gibt prägnante Antworten auf diese Fragen. Es konzentriert sich auf empirisch basierte Inhalte und zentralen Kenntisse für eine gelungene Praxisbewältigung.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Emotional-soziale Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im inklusiven Bildungssystem . 11 / 1.1 Zum Begriffsfeld 11 / 1.2 Ziele und Entwicklungsschritte: Emotionale Kompetenz . 15 / 1.3 Ziele und Entwicklungsschritte: Soziale Kompetenz . 16 / 1.4 Ziele und Entwicklungsschritte: Handlungsregulation 17 / 1.5 Zusammenfassung 21 / / 2 Empirisch bewährte Erklärungs- und Handlungsansätze 22 / 2.1 Empirisch bewährtes pädagogisches Wissen - Entstehung und Aussagekraft 22 / 2.2 Lerntheoretische Ansätze . 24 / 2.2.1 Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen aus lerntheoretischer Perspektive 25 / 2.2.2 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen aus lerntheoretischer Perspektive 26 / 2.3 Kognitionspsychologische Ansätze 27 / 2.3.1 Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen aus kognitionspsychologischer Perspektive . 28 / / 2.3.2 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen aus kognitionspsychologischer Perspektive 29 / 2.4 Entwicklungspsychologische Ansätze: Resilienz und Vulnerabilität . 30 / 2.4.1 Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen aus Perspektive der Resilienzforschung . 30 / 2.4.2 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen aus Perspektive der Resilienzforschung 31 / 2.5 Zusammenfassung 33 / / 3 Positiv evaluierte Praxiskonzepte 34 / 3.1 Mehrstufige schulweite Förderkonzepte zur Prävention von Verhaltensstörungen - und zur inklusiven Beschulung bei sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Schwerpunkt emotionale soziale Entwicklung 34 / 3.2 Zur Wirksamkeit schulischer Prävention . 35 / 3.3 Mehrstufige Ansätze zur Prävention in der Schule . 37 / 3.4 Response-to-Intervention (RTI) . 38 / 3.5 Schoolwide Positive Behavior Support (SW-PBS) . 41 / 3.6 Zusammenfassung 42 / / 4 Emotional-soziale Förderung aller Kinder im Klassenraum - Förderebene I 44 / 4.1 Die Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden 44 / 4.2 Classroom Management - die Gestaltung des Unterrichts 47 / 4.3 Soziales Lernen in der Klasse - wirksame Förderprogramme 50 / 4.4 Modellierung und Verstärkung positiven Verhaltens 53 / 4.5 Zusammenfassung 56 / / 5 Unterrichtsintegrierte Förderung gefährdeter Schülerinnen und Schüler - Förderebene II 57 / 5.1 Erkennen gefährdeter Schülerinnen und Schüler . 58 / 5.2 Lerntheoretisch basierte Förderung im Unterricht .64 / 5.3 Kognitive Verhaltensmodifikation im Unterricht . 68 / 5.4 Elternarbeit zur Unterstützung von unterrichtsintegrierter Förderung emotional-sozial gefährdeter Schülerinnen und Schüler 72 / 5.5 Zusammenfassung 80 / / 6 Einzelfallhilfe bei deutlich ausgeprägten emotional-sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen - Förderebene III . 82 / 6.1 Erkennen von deutlich ausgeprägten emotional-sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen . 83 / 6.1.1 Ressourcenorientierte Diagnostik 84 / 6.1.2 Störungsspezifische Diagnostik 86 / 6.2 Personelle und organisatorische / Gelingensbedingungen . 88 / 6.2.1 Personelle Rahmenbedingungen . 89 / 6.3 Überblick über wirksame Fördermaßnahmen bei ADHS und Störungen des Sozialverhaltens . 90 / 6.3.1 Wirksame pädagogische Förderung bei Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 90 / 6.3.2 Wirksame pädagogische Förderung bei aggressivem Verhalten . 92 / 6.4 Zusammenfassung 94 / / 7 Soziale Integration fördern 95 / 7.1 Erkennen sozialer Desintegration . 96 / 7.1.1 Ermittlung von Freundschafts- und Netzwerkdaten mittels Nominierungsverfahren 99 / 7.2 Förderung sozialer Integration 100 / 7.3 Peer-mediiertes Lernen . 101 / 7.3.1 Kooperative Lernformen 102 / 7.3.2 Peer Tutoring 105 / / 7.4 Lehrkraft- und Peer-Feedback 107 / 7.5 Zusammenfassung 108 / / 8 Datenbasierte Förderentscheidungen 110 / 8.1 Screening- und Monitoringverfahren sowie Hilfen zur Ziel- und Handlungsplanung . 111 / 8.1.1 Grundlegendes Vorgehen beim Treffen datenbasierter Förderentscheidungen 111 / 8.1.2 Instrumente zum Screening von emotional- sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im inklusiven Setting . 112 / 8.1.3 Instrumente zum Monitoring von Verhaltensauffälligkeiten und emotional- sozialen Entwicklungsstörungen 115 / 8.2 Differentielle Förderplanung in kooperativen, multiprofessionellen Teams . 117 / 8.3 Zusammenfassung 120 / / 9 Kindeswohlgefährdung 122 / 9.1 Formen der Kindeswohlgefährdung 123 / 9.2 Vorgehen von Lehrkräften beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung . 126 / 9.3 Hilfs- und Informationsnetzwerke 128 / 9.4 Zusammenfassung 130 / / 10 Praxisbeispiel Rügener Inklusionsmodell . 132 / 10.1 Das Modell im Überblick . 133 / 10.2 Das Zusammenwirken der zentralen Elemente . 139 / 10.2.1 Merkmal Datenbasierte Entscheidungsfindung (einschließlich Screening und Verlaufsdiagnostik) 139 / 10.2.2 Merkmal Mehrebenenprävention 141 / 10.2.3 Merkmal Wissenschafts- und Evidenzbasierung 144 / 10.3 Zusammenfassung 145 / 11 Zur Implementation wirksamer Hilfen in die Schule . 147 / 11.1 Forschungsbefunde über Gelingensbedingungen der Implementation eines Konzepts 147 / 11.2 Implementation neuer Konzepte durch Schulentwicklung und Change Management 150 / 11.3 Implementation neuer Konzepte und Handlungsmöglichkeiten durch Fortbildungen . 153 / / Literatur 158

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blumenthal, Yvonne; Casale, Gino ; Hartke, Bodo
Verfasser*innenangabe: Yvonne Blumenthal, Gino Casale, Bodo Hartke, Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Marie-Christine Vierbuchen
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170338364
2. ISBN: 3170338366
Beschreibung: 1. Auflage, 176 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gefühlsstörung, Inklusive Pädagogik, Schüler, Sozialverhalten, Verhaltensstörung, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Conduct disorder, Emotionale Störung, Emotionelle Störung, Inklusionspädagogik, Schuljugend, Schwererziehbarkeit, Soziale Verhaltensweisen, Soziales Verhalten, Verhaltensauffälligkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hennemann, Thomas ; Hillenbrand, Clemens
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 158-176
Mediengruppe: Buch