Cover von [Hauptw.].; Ernährung und Stoffwechsel wird in neuem Tab geöffnet

[Hauptw.].; Ernährung und Stoffwechsel

für das Berufliche Gymnasium
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörr, Martin; Martin, Elvira
Verfasser*innenangabe: Martin Dörr
Jahr: 2012
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. Eins
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.E Dörr / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Entliehen Frist: 27.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kapitel 1: Essen zwischen Gesundheit und Genuss 13 /1.1 Ernährung im Wandel der Zeit 13 /1.2 Ernährung in der Industriegesellschaft . 15 /1.2.1 Überblick über die Ernährungseinflüsse in der /Industriegesellschaft . 15 /1.3 Ernährungssituation von Jugendlichen und Erwachsenen in /Deutschland . 16 /1.3.1 Und so sieht es bei den Erwachsenen aus 17 /1.4 Ernährung als Basisfaktor der Gesundheit 18 /1.4.1 Gesundheit - was ist das? . 18 /1.4.2 Folgen der heutigen Ernährungsweise auf die Gesundheit 18 /1.4.3 Was nun? Prävention 19 /Kapitel 2: Energiehaushalt 20 /2.1 Energie: Definition und Maßeinheiten . 20 /2.1.1 Kalorien oder Joule? 20 /2.2 Die Energie, die in den Nahrungsmitteln steckt . 21 /2.2.1 Physikalischer Brennwert . 21 /2.2.2 Der physiologische Brennwert 22 /2.2.3 Indirekte Kalorimetrie 23 /2.2.4 Der respiratorische Quotient . 23 /2.3 Der Energiebedarf des Menschen 24 /2.3.1 Der Grundumsatz (GU) 24 /2.3.2 Wie kann man den GU bestimmen? . 25 /2.3.3 Der Leistungsumsatz 26 /2.3.4 Die postprandiale Thermogenese 27 /2.3.5 Weitere Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch . 28 /2.4 Die Währung der Energie im Körper . 28 /Kapitel 3: Energieliefernde Nährstoffe - Kohlenhydrate 30 /3.1 Stereochemie 30 /3.1.1 Fischer-Projektion 30 /3.1.2 Chiralität 31 /3.1.3 Optische Aktivität und Polarimetrie . 32 /3.2 Chemie der Monosaccharide . 34 /3.2.1 Einführung und Einteilung 34 /3.2.2 Ringbildung und HAWORTH-Formel . 36 /3.2.3 Mutarotation 39 /3.3 Mono- und Disaccharide 39 /3.3.1 Nachweisreaktionen für Monosaccharide 39 /3.3.2 Reaktionen der Monosaccharide . 40 /3.4 Disaccharide 42 /4 Inhaltsverzeichnis /3.4.1 Allgemeines . 42 /3.4.2 Wichtige Disaccharide 43 /3.4.3 Benennung der Disaccharide 44 /3.4.4 Saure Hydrolyse . 45 /3.4.5 Eigenschaften der Mono- und Disaccharide . 46 /3.5 Polysaccharide 46 /3.5.1 Pflanzliche Stärke 47 /3.5.2 Glykogen (tierische Stärke) 49 /3.5.3 Dextrine 49 /3.5.4 Cellulose 49 /3.5.5 Pektine . 50 /3.6 Funktionen der Kohlenhydrate im menschlichen Organismus 51 /3.7 Tagesbedarf, Mangel und Überfluss . 51 /3.7.1 Kann es Kohlenhydratmangel geben? 52 /3.7.2 Und zu viel? Machen Kohlenhydrate dick? . 53 /3.8 Vorkommen der Kohlenhydrate in Lebensmitteln 53 /3.8.1 Blickpunkt Zucker 55 /3.8.2 Leerkorn 56 /3.9 Ballaststoffe: nicht nur gegen Verstopfung . 57 /3.9.1 Warum sind Ballaststoffe so wichtig in der Ernährung? 58 /3.9.2 Der Tagesbedarf und das Vorkommen an Ballaststoffen in /Lebensmitteln 60 /3.10 Der Glykämische Index 60 /3.11 Zuckeraustauschstoffe 62 /3.12 Süß, aber keine Kohlenhydrate - Süßstoffe . 63 /3.13 Laktoseintoleranz: Kohlenhydrate, die Bauchweh machen 65 /Kapitel 4: Energieliefernde Nährstoffe - Lipide 66 /4.1 Einteilung 66 /4.2 Fettsäuren 66 /4.2.1 Einteilung und Nomenklatur 66 /4.2.2 Eigenschaften der Fettsäuren 68 /4.2.3 Essenzielle Fettsäuren 69 /4.3 Triacylglyceride (Triglyceride) 69 /4.3.1 Bildung der Triglyceride 69 /4.3.2 Einteilung und Nomenklatur 70 /4.3.3 Eigenschaften der Neutralfette 70 /4.4 Fettverderb . 73 /4.4.1 Hydrolytische Spaltung 73 /4.4.2 Hitzespaltung 74 /4.4.3 Autoxidation 75 /4.5 Komplexe Lipide 75 /4.5.1 Phosphoglyceride (Phospholipide) 75 /4.5.2 Sphingolipide 76 /4.5.3 Eigenschaften und Aufgaben der Phosphoglyceride und /Sphingolipide 76 /4.6 Nicht verseifbare Lipide 78 /4.6.1 Steroide - Sterine 78 /4.6.2 Carotinoide . 78 /Inhaltsverzeichnis 5 /4.7 Funktionen der Fette im Organismus . 79 /4.7.1 Bedeutung der mittelkettigen Fettsäuren (MCT) 80 /4.7.2 Die Funktionen der mehrfach ungesättigten, langkettigen /Fettsäuren . 80 /4.8 Tagesbedarf an Fetten und essenziellen Fettsäuren 82 /4.9 Vorkommen von Fetten in Lebensmitteln . 83 /4.10 Mangel an essenziellen Fettsäuren . 86 /4.11 Zu viel Fett 86 /Kapitel 5: Energieliefernde Nährstoffe - Proteine 87 /5.1 Aminosäuren 87 /5.1.1 Struktur und Nomenklatur der Aminosäuren 87 /5.1.2 Eigenschaften der Aminosäuren 91 /5.1.3 Trennverfahren für Aminosäuren 96 /5.1.4 Reaktionen von Aminosäuren 98 /5.2 Peptide 99 /5.2.1 Peptidbindung . 100 /5.2.2 Strukturformeln und Nomenklatur . 100 /5.2.3 Struktur der Peptide 101 /5.2.4 Einteilung und Eigenschaften der Eiweiße . 104 /5.2.5 De- und Renaturierung von Proteinen . 105 /5.3 Aminosäuren- und Proteinnachweise . 106 /5.3.1 Xanthoproteinreaktion 106 /5.3.2 Ninhydrinreaktion . 106 /5.3.3 Biuret-Reaktion 107 /5.4 Funktionen der Proteine im menschlichen Organismus 107 /5.5 Der Tagesbedarf an Proteinen . 108 /5.5.1 Die Stickstoffbilanz, Mindestproteinbedarf 108 /5.5.2 Tagesbedarf an Proteinen 109 /5.5.3 Proteinmangel . 110 /5.5.4 Erhöhter Proteinbedarf . 110 /5.5.5 Überhöhter Proteinkonsum 111 /5.6 Vorkommen der Proteine in Lebensmitteln 111 /5.7 Beurteilung der Proteinqualität 113 /5.8 Zöliakie - eine von Proteinen verursachte Krankheit 115 /Kapitel 6: Nichtenergieliefernde Nährstoffe - Vitamine 116 /6.1 Vitamine 116 /6.2 Überblick über die Funktionen der Vitamine 116 /6.2.1 Vitamine als Coenzyme . 116 /6.2.2 Vitamine in speziellen Zellen 117 /6.2.3 Vitamine mit Schutzfunktion 117 /6.3 Wie viel? Zu wenig? Zu viel? Bedarf und Mangel an Vitaminen 118 /6.3.1 Ursachen für Vitaminmangel 118 /6.3.2 Entstehung eines Vitaminmangels 119 /6.3.3 Zubereitungsverluste 120 /6.3.4 Und zu viel? 121 /6.4 Vitamin A (Retinol) 123 /6 Inhaltsverzeichnis /6.4.1 Struktur und wirksame Metaboliten 123 /6.4.2 Funktionen 124 /6.4.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 124 /6.4.4 Mangelerscheinungen und gefährdete Personengruppen . 126 /6.5 b-Carotin (Provitamin A), Carotinoide . 127 /6.5.1 Struktur und Metabolite . 127 /6.5.2 Funktionen 127 /6.5.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 127 /6.5.4 Mangelerscheinungen 128 /6.6 Vitamin D (Calciferole) 128 /6.6.1 Struktur und Metabolite . 128 /6.6.2 Funktionen 128 /6.6.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 130 /6.6.4 Mangelerscheinungen und gefährdete Personengruppen . 131 /6.6.5 Gefährdete Personengruppen 131 /6.7 Vitamin C (Ascorbinsäure) 131 /6.7.1 Struktur 131 /6.7.2 Funktionen 131 /6.7.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 132 /6.7.4 Mangelerscheinungen und gefährdete Personengruppen . 133 /6.8 Vitamin B1 (Thiamin) 134 /6.8.1 Struktur 134 /6.8.2 Funktionen 134 /6.8.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 134 /6.8.4 Mangelerscheinungen und gefährdete Personengruppen . 135 /6.9 Folsäure 135 /6.9.1 Struktur 135 /6.9.2 Funktionen 136 /6.9.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 136 /6.9.4 Mangelerscheinungen und gefährdete Personengruppen . 137 /6.10 Überblick: Übrige Vitamine 138 /Kapitel 7: Nichtenergieliefernde Nährstoffe - Mineralstoffe, /Spurenelemente und Wasserhaushalt . 139 /7.1 Mineralstoffe und Spurenelemente . 139 /7.1.1 Einteilung: Mengenelemente und Spurenelemente 139 /7.1.2 Kurzüberblick der Funktionen 139 /7.1.3 Ursachen von Mineralstoffmangel 140 /7.2 Natrium und Chlorid 140 /7.3 Calcium 142 /7.3.1 Funktionen 142 /7.3.2 Bedarf . 143 /7.3.3 Resorption und Bioverfügbarkeit 144 /7.3.4 Vorkommen in Lebensmitteln 144 /7.3.5 Mangelerscheinungen und gefährdete Personengruppen . 145 /7.3.6 Supplemente: ja oder nein? 146 /7.4 Eisen 146 /7.4.1 Funktionen 146 /7.4.2 Bedarf, Vorkommen in Lebensmitteln und Bioverfügbarkeit 146 /7.4.3 Mangelerscheinungen 147 /Inhaltsverzeichnis 7 /7.4.4 Gefährdete Personengruppen 148 /7.4.5 Und zu viel? 148 /7.5 Jod . 148 /7.5.1 Funktionen 148 /7.5.2 Regulation des Thyroxinstoffwechsels . 149 /7.5.3 Bedarf und Vorkommen in Lebensmitteln . 149 /7.5.4 Mangelerscheinungen 150 /7.5.5 Gefährdete Personengruppen 151 /7.6 Überblick: Spurenelemente 151 /7.7 Wasser . 152 /7.7.1 Der Wassergehalt des Organismus . 152 /7.7.2 Verteilung des Wassers im Organismus 152 /7.7.3 Wasserbilanz 153 /7.7.4 Funktionen des Wassers im Organismus 153 /7.7.5 Regulation des Wasserhaushalts 153 /7.7.6 Der Wasserbedarf 155 /7.8 Säure-Base-Haushalt 156 /7.8.1 Säure-Base-Belastung des Körpers 157 /7.8.2 Puffersysteme . 158 /7.8.3 Henderson-Hasselbalch-Gleichung 159 /7.8.4 Pufferungskurven 160 /7.8.5 Puffersysteme des Blutes 162 /7.8.6 Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer 163 /7.8.7 Störungen des Säure-Base-Haushalts (Acidose und Alkalose) 165 /7.9 Bioaktive Substanzen 169 /7.9.1 Sekundäre Pflanzenstoffe 169 /7.9.2 Pre- und Probiotika 171 /Kapitel 8: Verdauung und Stoffwechsel 174 /8.1 Die Verdauung . 174 /8.1.1 Die Verdauungsorgane 175 /8.1.2 Verdauung der Kohlenhydrate . 179 /8.1.3 Verdauung der Fette 180 /8.1.4 Verdauung der Proteine . 182 /8.2 Grundlagen des Zellstoffwechsels 184 /8.2.1 Aufbau der Zelle 184 /8.2.2 Wichtige Moleküle des Stoffwechsels . 185 /8.2.3 Enzyme 188 /8.3 Stoffwechsel der Kohlenhydrate 189 /8.3.1 Glykolyse 189 /8.3.2 Oxidative Decarboxylierung 193 /8.3.3 Citratzyklus (KREBS-MARTIUS-Zyklus) . 194 /8.3.4 Glykogenstoffwechsel 197 /8.3.5 Glukoneogenese 197 /8.3.6 Stoffwechsel anderer Zucker 199 /8.4 Stoffwechsel der Lipide . 200 /8.4.1 Mobilisierung des Fettspeichers 200 /8.4.2 Abbau des Glycerins 201 /8.4.3 Abbau der Fettsäuren 202 /8.4.4 Aufbau von Fettsäuren und Lipogenese 205 /8 Inhaltsverzeichnis /8.4.5 Ketogenese 206 /8.4.6 Stoffwechsel des Cholesterins 208 /8.5 Stoffwechsel der Aminosäuren . 211 /8.5.1 Allgemeine Reaktionen . 211 /8.5.2 Schicksal des Ammoniaks 213 /8.5.3 Schicksal des Kohlenstoffskeletts 216 /8.6 Endoxidation (Atmungskette) 218 /8.6.1 Grundlagen 218 /8.6.2 Redoxsysteme der Atmungskette 219 /Kapitel 9: Bedarfsgerechte Ernährung gesunder Menschen . 221 /9.1 Einschätzen des Ernährungsstatus - /Ermitteln des Nährstoffbedarfs . 221 /9.1.1 Der Ernährungsstatus 221 /9.2 Nährstoffbedarf 224 /9.2.1 Ermitteln der Nahrungsaufnahme 224 /9.2.2 Nährstoffbedarf und Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 226 /9.2.3 Wie viel braucht der Mensch? 227 /9.3 Nährstoffdichte und Nährwertrelation 228 /9.4 Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffzufuhr in /verschiedenen Lebensabschnitten und Lebensumständen 229 /9.4.1 Gesunde Erwachsene 229 /9.4.2 Schwangere 230 /9.4.3 Ernährung in der Stillzeit 233 /9.4.4 Ernährung von Säuglingen . 234 /9.4.5 Ernährung von Kindern und Jugendlichen . 238 /9.4.6 Sportler 244 /9.4.7 Senioren 247 /9.5 Modelle für die Praxis einer bedarfsgerechten Ernährung . 249 /9.5.1 Der Ernährungskreis 249 /9.5.2 Die Ernährungspyramide 251 /9.6 Bewertung des Lebensmittelangebotes 251 /9.6.1 Qualität von Lebensmitteln 252 /Kapitel 10: Bedarfsgerechte Ernährung kranker Menschen . 253 /10.1 Adipositas . 253 /10.1.1 Gewichtsbestimmung nach dem Body Mass Index (BMI) . 253 /10.1.2 Wo der Speck sitzt, ist nicht gleichgültig 253 /10.1.3 Ursachen von Übergewicht oder: /Wie wird man eigentlich dick? . 254 /10.1.4 Welche Folgen hat Übergewicht? 256 /10.1.5 Wann ist eine Gewichtsreduktion indiziert? 256 /10.1.6 Die Therapie des Übergewichtes 256 /10.1.7 Der Jo-Jo-Effekt 258 /10.1.8 Beurteilung von Reduktionsdiäten . 259 /10.1.9 Nulldiät oder gar nichts mehr essen? . 260 /10.2 Diabetes mellitus Typ 1 261 /10.2.1 Der Blutzuckerspiegel 261 /10.2.2 Die diabetische Stoffwechsellage 262 /10.2.3 Folgen der diabetischen Stoffwechsellage . 263 /Inhaltsverzeichnis 9 /10.2.4 Die diätetische Therapie des Typ-1-Diabetikers unter intensivierter /konventioneller Insulintherapie (= ICT) 264 /10.2.5 Die diätetische Therapie des Typ-1-Diabetikers unter /konventioneller Insulintherapie 267 /10.3 Diabetes mellitus Typ 2 268 /10.3.1 Die diabetische Stoffwechsellage beim Typ-2-Diabetiker 268 /10.3.2 Die diätetische Therapie des nicht insulinpflichtigen /Typ-2-Diabetikers 270 /10.3.3 Die diätetische Therapie des tablettenpflichtigen /Typ-2-Diabetikers 271 /10.3.4 Die diätetische Therapie des insulinpflichtigen /Typ-2-Diabetikers 272 /10.4 Hypertonie (Bluthochdruck) 272 /10.4.1 Ursachen 272 /10.4.2 Folgen der Hypertonie 273 /10.4.3 Die diätetische Therapie der Hypertonie 273 /10.5 Hyperurikämie (Gicht) 276 /10.5.1 Ursachen 277 /10.5.2 Purin- und Harnsäurestoffwechsel 277 /10.5.3 Folgen erhöhter Harnsäurewerte 278 /10.5.4 Die diätetische Therapie der Gicht . 280 /10.6 Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) und /Arteriosklerose . 281 /10.6.1 Blutfette und Fettstoffwechsel . 282 /10.6.2 Der Transport der Fette im Blut - Fettstoffwechsel . 283 /10.6.3 Der Lipoproteinstoffwechsel 283 /10.6.4 Einfluss von Körpergewicht, Ernährung und Lebensumständen /auf die Blutfette 285 /10.6.5 Folgen erhöhter Blutfette: Arteriosklerose 286 /10.6.6 Die diätetischeTherapie der Hypercholesterinämie . 287 /10.6.7 Die diätetische Therapie der Hypertriglyceridämie . 289 /10.7 Das metabolische Syndrom . 290 /10.8 Unter- und Mangelernährung 291 /10.8.1 Wie stellt man Untergewicht und Mangelernährung fest? . 292 /10.8.2 Ursachen des Untergewichts 292 /10.8.3 Protein-Energie-Malnutrition _ PEM 293 /10.8.4 Folgen chronischer Unterernährung 294 /10.9 Essstörungen 294 /10.9.1 Anorexia nervosa 294 /10.9.2 Folgen . 296 /10.9.3 Bulimia nervosa 296 /10.9.4 Folgen . 297 /10.9.5 Ursachen 297 /10.9.6 Prävention und Therapie 298 /Kapitel 11: Ernährung und Gesundheitsrisiken 299 /11.1 Fremd-, Schad- und Zusatzstoffe in Lebensmitteln . 299 /11.1.1 Was heißt hier giftig? 299 /11.1.2 Risikoabschätzung . 300 /11.1.3 Primär giftige Schadstoffe . 301 /11.1.4 Sekundär giftige Schadstoffe 302 /10 Inhaltsverzeichnis /11.1.5 Lebensmittelzusatzstoffe 303 /11.1.6 Fremdstoffe als Verunreinigungen durch die industrielle /Produktion 305 /11.1.7 Fremdstoffe als Rückstände aus der landwirtschaftlichen /Produktion von Lebensmitteln . 307 /11.2 Koffein 309 /11.2.1 Koffeinhaltige Getränke . 309 /11.2.2 Koffeinresorption 311 /11.2.3 Koffeinabbau in der Leber . 311 /11.2.4 Wirkungen des Koffeins . 311 /11.2.5 Geht eine Gesundheitsgefährdung von Koffein aus? 312 /11.3 Alkohol 313 /11.3.1 Resorption und Abbau 314 /11.3.2 Wirkungen des Alkohols auf den menschlichen Organismus 316 /11.4 Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene 320 /11.4.1 Lebensmittelverderb 320 /11.4.2 Ursachen für den Verderb von Lebensmitteln . 320 /11.4.3 Verderb durch Mikroorganismen 321 /11.4.4 Schimmelpilze und Hefen 322 /11.4.5 Wie sollte man mit verschimmelten Lebensmitteln umgehen? . 324 /11.4.6 Bakterien 325 /11.4.7 Salmonellen 326 /11.4.8 Übersicht über häufig vorkommende, lebensmittelverderbende /Bakterien 328 /11.4.9 Viren 330 /11.4.10 BSE _ Bovine spongioforme Enzephalopathie /(Rinderwahnsinn) 331 /11.4.11 Prävention mit dem HACCP-System . 334 /Kapitel 12: Ernährung und Gesellschaft 336 /12.1 Konventionelle und ökologische Landwirtschaft 336 /12.1.1 Landwirtschaft . 336 /12.1.2 Landwirtschaft in der Dauerkrise 336 /12.1.3 Ökologische Krise 337 /12.1.4 Wege aus der Krise 338 /12.2 Lebensmittelrecht und Lebensmittelkennzeichnung 341 /12.2.1 Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel 342 /12.2.2 Erweiterte Nährwertinformationen . 343 /12.2.3 Überwachung des Lebensmittelgesetzes 343 /12.2.4 Diätetische Lebensmittel . 343 /12.2.5 Kennzeichnung diätetischer Lebensmittel . 344 /12.3 Essen mit Zusatznutzen? 344 /12.3.1 Functional Food, Nutraceuticals, Wellness Food, Designer Food, /Phytochemicals 344 /12.3.2 Interessenskonflikt: Lebensmittel/Arzneimittel . 345 /12.3.3 Health Claims 347 /12.3.4 Im Handel befindliche Produkte 347 /12.3.5 Beurteilung 349 /12.4 Nahrungsergänzungsmittel . 349 /12.4.1 Nahrungsergänzungsmittel . 349 /12.4.2 Was ist geeignet, die Nahrung zu ergänzen? 350 /Inhaltsverzeichnis 11 /12.4.3 Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln . 350 /12.4.4 Interessenkonflikt Lebensmittel/Arzneimittel 351 /12.4.5 Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel? 351 /12.5 Novel Food 352 /12.5.1 Genehmigungsverfahren 353 /12.5.2 Beispiele für auf dem Markt befindliches Novel Food 353 /12.6 Gen Food 354 /12.6.1 Gentechnik 354 /12.6.2 Nutzung transgener Pflanzen 355 /12.6.3 Wozu eigentlich transgene Pflanzen? . 356 /12.6.4 Was ist in Europa erlaubt, was verboten? . 357 /12.6.5 Wie muss gekennzeichnet werden? 358 /12.6.6 Risiken für Mensch und Umwelt 359

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörr, Martin; Martin, Elvira
Verfasser*innenangabe: Martin Dörr
Jahr: 2012
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. Eins
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-92370-1
2. ISBN: 3-427-92370-3
Beschreibung: 2. Aufl., 372 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Ernährung, Ernährungsphysiologie, Schulbuch, Stoffwechselphysiologie, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Nahrungsphysiologie, Nutrition, Stoffwechsel / Physiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch