Cover von Grundlagen der Markensoziologie wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Markensoziologie

die sozialen Prinzipien von Markenbildung und -führung in Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deichsel, Alexander; Errichiello, Oliver Carlo; Zschiesche, Arnd
Verfasser*innenangabe: Alexander Deichsel, Oliver Errichiello, Arnd Zschiesche
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAB Deic / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Dieses Buch vermittelt umfassendes Wissen zu den sozialen Dynamiken und Prinzipien, die beim Markenaufbau und in der erfolgreichen Markenführung wirken. In Theorie und Praxis wird beschrieben, welche soziologischen Faktoren Marken dauerhaft attraktiv machen und stetig wachsen lassen. Diese universellen Gesetzmäßigkeiten haben im Zeitalter digitaler Medien genauso Bestand wie vor Hunderten von Jahren, sie gelten für klassische Industrieprodukte ebenso wie für Dienstleistungen, im B2B- wie auch im B2C-Bereich, in KMU wie auch in globalen Konzernen. Die Autoren zeigen: Marke ist ein soziales Phänomen, das betriebswirtschaftliche Auswirkungen hat ¿ umgekehrt funktioniert es nicht. Erst über dieses Verständnis von Marke kann ihre Wahrnehmung gezielt gelenkt und die Wertschöpfung im Markt langfristig erhöht werden. Erfahren Sie, wie Vertrauen in Leistungen entsteht und gezielt verstärkt wird! / /
 
AUS DEM INHALT: / 1 Der Gegenstand: das Soziale 1 / 1.1 Das Energiesystem Marke 1 / 1.2 Marke ist ein positives Vorurteil 8 / 1.2.1 Über das Vorurteil 9 / 1.2.2 Orientierung durch Vorurteile 11 / 1.2.3 Wirtschaft als Kampf positiver / Marken-Vorurteile 13 / 1.2.4 Vorurteile verdichten Komplexität 18 / 1.2.5 Vorurteile benötigen inhaltlichen / Gleichstrom 20 / 1.3 Die sozialen Lebewesen 27 / 1.3.1 Natur und Kultur 28 / 1.3.2 Anatomie und Lebenslauf von / Hyperorganismen 33 / 1.3.3 Geburt und Jugend 38 / 1.3.4 Körperstruktur 40 / 1.3.5 Die Lebensentwicklung 41 / 1.3.6 Lebensdauer und Transformation 42 / 1.3.7 Fortpflanzung von Hyperorganismen 44 / 1.4 Markensoziologie als Führungslehre 45 / Literatur 50 / 2 Marke als sozialer Wille 51 / 2.1 Marke ist Bündnis 52 / 2.1.1 Das Soziale als bejahende Förderung 53 / 2.1.2 Unterschiedliche Arten von Beziehungen 54 / 2.2 Der prinzipielle Begriff des Sozialen 56 / 2.2.1 Der Begriff und seine Anwendung auf / Vorgänge im Markt 58 / 2.2.2 Die Dinge sind geronnene Sozialbeziehungen 59 / 2.2.3 Die Dinge sind inhaltlich aufgeladen 60 / 2.2.4 Das Geschenk 61 / 2.2.5 Die Waren als Subjekte 63 / 2.2.6 Waren erschließen uns Möglichkeiten 64 / 2.3 Marke und Produkt 67 / 2.3.1 Marke und Produkt: zwei unterschiedliche / Willensformen 67 / 2.3.2 Gemeinschaft und Gesellschaft 70 / 2.3.3 Firma und Familie 73 / 2.3.4 Vertrag und Sitte 74 / 2.3.5 Produkt und Marke 76 / 2.3.6 Prüfen und Vertrauen 77 / 2.3.7 Urteil und Vorurteil 80 / 2.3.8 Innovation und Geschichte 81 / 2.4 Kundschaftsbildung ¿ Kundschaftsführung 81 / 2.4.1 Das überschätzte Individuum 82 / 2.4.2 Viele Massen bevölkern den Planeten 84 / 2.4.3 Persönlichkeitsbildung durch Vermassung 85 / 2.4.4 Markenbildung ist Masse-Bildung 86 / 2.4.5 Zwei Arten von Masse 88 / 2.4.6 Vom Konsumenten zur Kundschaft: / Phasenübergänge 91 / 2.4.7 Die fünf sozialen Dichtezonen der Marke 92 / Literatur 107 / 3 Gestaltsystem Marke 109 / 3.1 Gestalt als hard fact 110 / 3.2 Gestalt im Alltag 112 / 3.3 Marke als Gestalt 113 / 3.3.1 Drei Gestalt-Grundregeln 119 / 3.3.2 Gestaltdisziplin 122 / 3.3.3 Die zwei Seiten der Gestaltbildung 123 / 3.3.4 Ursache und Wirkung bei der Gestaltbildung 124 / 3.4 Die ökonomische Funktion des ästhetischen Urteils 129 / 3.5 Gestaltführung mit allen Sinnen 139 / Literatur 142 / 4 Erfolgsprinzip Selbstähnlichkeit 145 / 4.1 Was heißt und wie entsteht Selbstähnlichkeit? 146 / 4.2 Die selbstähnliche Marke 151 / 4.3 Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens durch / Selbstähnlichkeit 156 / 4.4 Führen durch Gestaltdisziplin 159 / Literatur 161 / 5 Öffentliche Meinung und Markenführung 163 / 5.1 Die Aufgabenstellung der öffentlichen Meinung 166 / 5.1.1 Meinung gibt es immer im Plural 169 / 5.1.2 Öffentliches Meinen breitet sich immer / mehr aus 171 / 5.1.3 Verantwortungsbewusst sein und / Spezifisches leisten 172 / 5.2 Marke verkauft Moral unter ethischen Bedingungen 174 / 5.2.1 Anstand erzeugt Anstand 175 / 5.2.2 Exkurs: Moral contra Ethik 175 / 5.2.3 Der erfolgreiche Manager als / ehrlicher Kaufherr 178 / 5.3 Markenführung im Kapitalmarkt 180 / 5.3.1 Der ¿Newcomer¿ wird freudig begrüßt 182 / 5.3.2 Das Unternehmen zerreißt sich an zwei / ¿Fronten¿ 183 / 5.3.3 Die eine Kundschaft 184 / 5.3.4 Die Chance der Aktiengesellschaft 185 / 5.3.5 Die Aktiengesellschaft als / Wertpapiergemeinschaft unter aktuellen / Bedingungen 185 / Literatur 186 / 6 Das Markenterritorium 187 / 6.1 Urteilsterritorien 188 / 6.2 Der Aufbau eines Markenterritoriums 190 / 6.2.1 Name und Sinnbild 193 / 6.2.2 Bezeichnung und Chiffre 197 / 6.3 Die Grenzen der Marke aktiv managen 200 / 6.3.1 Grenze erzeugt Energie 200 / 6.3.2 Leistungswille ist Grenzwille 201 / 6.3.3 Ein Drinnen schaffen, damit ein Draußen / entsteht 202 / 6.3.4 Die Zugänge kontrollieren 203 / 6.3.5 Stil ist Geld 205 / Literatur 206 / 7 Kundschaftswachstum evolutiv 207 / 7.1 Wachstum als Erweiterung des Territoriums 207 / 7.1.1 Resonanzfähig arbeiten 208 / 7.1.2 Vermehrung der Kundschaft durch / Resonanznutzung 208 / 7.2 Der genetische Code eines Markensystems und seine / Orientierungsfunktion 213 / 7.2.1 Durch die Kenntnis der Genetik einer / Marke ihr Wachstum steuern 213 / 7.2.2 Was bezeichnet die Markensoziologie / mit dem genetischen Code bzw. dem / Erfolgsprofil der Marke? 214 / 7.3 Wachstum durch Binnendifferenzierung 220 / 7.4 Durch Werbung positive Vorurteile innerhalb der / Kundschaft (ver-)stärken 222 / 7.4.1 Leistungen erzeugen positive Gefühlsurteile 225 / 7.4.2 Die positiven Vorurteile kontinuierlich / kommunikativ aufladen 227 / Literatur 228 / Nachwort /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deichsel, Alexander; Errichiello, Oliver Carlo; Zschiesche, Arnd
Verfasser*innenangabe: Alexander Deichsel, Oliver Errichiello, Arnd Zschiesche
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-17420-0
2. ISBN: 3-658-17420-X
Beschreibung: XXIII, 241 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Marke, Soziologie, Allgemeine Soziologie, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch