Cover von Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben

Entfremdungsprozesse in der Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ellinger, Stephan; Kleinhenz, Lukas
Verfasser*innenangabe: Stephan Ellinger, Lukas Kleinhenz
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Elli / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Obwohl das Bildungswesen zum Abbau sozialer Ungleichheit beitragen sollte, werden ungleiche Startbedingungen in der Schule reproduziert. Kinder aus armen und sozial randständigen Gruppen haben signifikant weniger Schulerfolg als Kinder aus Mainstream-Familien. Das Buch will einen blinden Fleck in der pädagogischen Forschung aufzeigen, indem es diese Benachteiligung jenseits der gängigen Ressourcenfixierung betrachtet und stattdessen das kindliche Erleben in den Blick nimmt. Notwendig sind dafür sowohl eine Beschäftigung mit der Vielfalt an Lebenswelten, in denen Kinder aufwachsen, als auch eine kritische Analyse der einseitig bürgerlich präfigurierten Institution Schule. Das Buch lädt zum Nachdenken über schulische Resonanz- und Entfremdungsprozesse im Spannungsfeld verschiedener sozialer Prägungen ein.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 7
 
1 Soziale Herkunft und Bildungserfolg 11
 
2 Kindheit in Deutschland: Ungleiche
Wirklichkeiten 20
 
3 Weltbeziehung und Resonanzerleben 29
3.1 Moderne Weltbezüge 29
3.2 Gefährdetes kindliches Resonanzerleben 34
3.3 Dimensionen der Resonanzbenachteiligung 40
3.4 Ungleiche Schulerfahrungen 47
 
4 Primäre Resonanzbenachteiligung und
gefährdende Lebenswelten 56
4.1 Sozio-ökonomische Gefährdung 56
4.2 Sozio-kulturelle Gefährdungslagen 70
4.3 Sozio-emotionale Gefährdungslagen 89
4.4 Sozio-physio-emotionale Gefährdung 104
 
5 Sekundäre und tertiäre
Resonanzbenachteiligung 107
5.1 Beziehung und Interaktion -
Horizontale Resonanzachse 108
5.2 Gegenstände von Schule und Unterricht -
Diagonale Resonanzachse 143
5.3 Schulklima und Schulatmosphäre -
Vertikale Resonanzachse 161
 
6 Was muss eine Lehrkraft wissen,
wollen und können, um
Resonanzfähigkeit zu unterstützen? 177
 
6.1 Lehrerbild und Schülerrolle 177
6.2 Wissen, Haltung und Fertigkeiten 179
6.3 Prospektive Lehrerbildung 187
 
7 Literatur 192

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ellinger, Stephan; Kleinhenz, Lukas
Verfasser*innenangabe: Stephan Ellinger, Lukas Kleinhenz
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-040440-3
2. ISBN: 3-17-040440-7
Beschreibung: 1. Auflage, 202 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Bildung, Chancengleichheit, Kind, Schulerfolg, Soziale Ungleichheit, Lebenswelt, Schüler, Unterprivilegierter, Resonanztheorie, Schule, Soziale Schichtung, Chancenungleichheit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Gesellschaftliche Ungleichheit, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sozialer Unterschied, Erfahrungswelt, Schuljugend, Sinnwelt, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 192-202
Mediengruppe: Buch