Cover von Kinder & Mathematik wird in neuem Tab geöffnet

Kinder & Mathematik

was Erwachsene wissen sollten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spiegel, Hartmut; Selter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Hartmut Spiegel, Christoph Selter
Jahr: 2021
Verlag: Seelze, Klett I Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Spie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wissen Sie, warum einhundert und 100 nicht dasselbe sein müssen? In neun Kapiteln erfahren Sie, wie Sie die Fähigkeiten eines Kindes erkennen und fördern können, warum Mathematik keine bittere Medizin sein muss und was Kinder im Laufe der Grundschulzeit lernen sollen. Außerdem werden Sie über so aktuelle Themen wie Rechenschwäche oder mathematische Leistungsstärke kompetent beraten. Lassen Sie sich überraschen von der Kreativität, die Kinder auch in Mathematik besitzen! Die Autoren Hartmut Spiegel (Uni Paderborn) und Christoph Selter (PH Heidelberg) bilden Mathematiklehrer aus, erforschen das mathematische Denken von Grundschulkindern und entwickeln Unterrichtsvorschläge für den Mathematikunterricht. Mit diesem Buch legen sie auf allgemein verständliche und unterhaltsame Weise die Ergebnisse ihrer langjährigen Arbeit vor.
 
AUS DEM INHALT
 
Warum und für wen wir dieses Buch geschrieben haben
 
KAPITEL 1
Erkennen Sie die Fähigkeiten Ihres Kindes!
Warum Kinder Schafe und Ziegen zusammenzählen,
um das Alter eines Kapitäns zu ermitteln
 
KAPITEL 2
Kinder denken anders
Warum ein halber Bus zum Auswärtsspiel fahren muss
 
KAPITEL 3
Kinder sind Entdecker
Warum man Kindern ermöglichen sollte, eigene Lösungswege zu gehen
 
KAPITEL 4
 
Mit Fehlern darf gerechnet werden
 
Warum ,ENIE‘ ein Grund zur Belustigung wie auch zur Verärgerung sein kann
 
KAPITEL 5
Mathematik ist keine bittere Medizin
Was eine Münzreihe und Lotto miteinander zu tun haben
 
KAPITEL 6
60 Was Kinder am Ende der Grundschulzeit können sollten
Warum Ausrechnen-Können nicht ausreicht
 
KAPITEL 7
78 Was ist Leistung im Mathematikunterricht?
Warum unterstützen wichtiger ist als auslesen
 
KAPITEL 8
86 Rechenschwäche ist keine Krankheit
 
Wie Erwachsene Kinder manchmal beim Lernen behindern
 
KAPITEL 9
98 Das leistungsstarke Kind - das vernachlässigte Kind?
Warum Matilda von ihrem Vater als Lügnerin und Betrügerin
bezeichnet wird, obwohl sie richtig rechnet
 
108 Nachwort
 
110 Anmerkungen und Literatur
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spiegel, Hartmut; Selter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Hartmut Spiegel, Christoph Selter
Jahr: 2021
Verlag: Seelze, Klett I Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-5238-4
2. ISBN: 3-7800-5238-5
Beschreibung: 11. Auflage, 112 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Grundschule, Grundschulkind, Mathematikunterricht, Leistungsbeurteilung, Bildungsstandard, Elementarschule, Grundschulen, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenunterricht, Schuljahr 1-4, Beurteilung / Leistung, Leistung / Beurteilung, Leistungsbewertung <Psychologie>, Leistungsbewertung <Pädagogik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 110-112
Mediengruppe: Buch