Cover von Hotel- und Barpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Hotel- und Barpsychologie

Psychologie für die Gastronomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lampert, Claus
Verfasser*innenangabe: Claus Lampert
Jahr: 2013
Verlag: Berlin [u.a.], Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHK Lamp / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Hotel- und Barpsychologie, was ist denn das? Der Diplom Psychologe und Psychologische Psychotherapeut Claus Lampert stellte als Pionier auf dem Gebiet der Hotel- und Barpsychologie fest, dass sich im Gastronomie Bereich viele Mitarbeiter für psychologische Zusammenhänge interessieren.
So vermittelt dieses abbildungsreiche Lehrbuch branchenrelevante fundierte psychologische Grundkenntnisse und bietet zahlreiche praktische und alltagsrelevante Übungen, die dazu anregen, die Sichtweise auf das Arbeitsfeld und sich selbst zu hinterfragen.
Dieses Werk ist ein kompaktes Lehrbuch für Auszubildende, sowie ein Begleitbuch für die Fort- und Weiterbildung, wie auch eine faszinierende und spannende Lektüre für alle diejenigen, die ihre Kompetenzen und ihr Wissen in diesem Bereich erweitern wollen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Psychologische Erkenntnisgewinnung 1
1.1 Alltagspsychologie versus wissenschaftlich fundierte Psychologie 2
1.2 Psychologische Statistik 4
2 Allgemeine Hotel-und Barpsychologie 7
2.1 Wahrnehmung 8
2.1.1 Einführung 8
2.1.2 Sehen 9
2.1.3 Hören 13
2.1.4 Riechen 15
2.1.5 Schmecken 18
2.1.6 Tasten/Fühlen 19
2.2 Kognition 21
2.2.1 Aufmerksamkeit 22
22.2 Das Erinnern 23
2.23 Urteilen 25
22.4 Probleme lösen 26
2 3 Lernen 28
2.3.1 Die klassische Konditionierung (Pawlow 1927) 28
2.3.2 Operante Konditionierung 30
23.3 Lernen am Modell 31
2.4 Emotionen 33
2.4.1 Das Kognitive Modell 34
2.4.2 Emotionale Intelligenz 36
2.5 Motivation 36
2.5.1 Einleitung 36
2.5.2 Die Triebtheorie von Sigmund Freud 37
2.53 Die Triebtheorie von Clark Hull 38
2.5.4 Das Risikowahlmodell von Neil Atkinson 39
2.5.5 Die Feldtheorie von Kurt Lewin 39
2.5.6 Die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger 39
2.5.7 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg von Leon Festinger 40
2.5.8 Die Grundbedürfnisse nach Robert Epstein 41
2.5.9 Motivation und die symbolische Funktion von Konsum 42
2.5.10 Demotivation 42
3 Persönlichkeitspsychologie 45
3.1 Einleitung 46
32 Persönlichkeitstheorien 46
4 Biologische Grundlagen der Hotel -und Barpsychologie 51
4.1 Einleitung 52
4 2 Das Gehirn 52
4 3 Sucht 55
43.1 Nicht stoffgebundene Süchte 55
4 3 2 Alkohol 56
4 3 3 Tabak 62
43.4 Illegale Drogen 62
4.4 Schichtarbeit u n d Biorhythmik 64
5 Hotel- und Barsoziologie 67
5.1 Geschichte d e r Sozialpsychologie 6 8
5 2 Evolutionäre Sozialpsychologie 68
5.3 Die Bindungstheorie 70
5.3.1 Einführung 70
5.3.2 Über die Bedeutung von Bindung in Hotel und Gastronomie 72
5.4 Der Einstellungserwerb 74
5.5 Primacy-, Kontext- u n d Recency-Effekt 75
5.5.1 Der Primacy-Effekt 75
5.52 Der Recency-Effekt 75
5.53 Der Kontexteffekt 77
5.6 Menschliche Kommunikation 78
5.6.1 Die Körpersprache 78
5.62 Die Beziehung zwischen Körper- und Lautsprache 83
5.6.3 Die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick 85
5.6.4 Die Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz v.Thun 87
5.6.5 Die Kommunikationstheorie von Eric Berne 90
5.6.6 Das Arbeiten in der Gruppe: Teampsychologie 96
5.6.7 Das gastronomische Kommunikationsnetzwerk 97
5.6.8 Die "Bar" in der Bar 99
6 Diagnostik in der Gastronomie 101
6.1 Einleitung 102
6.2 Psychologische Diagnostik in d e r Gastronomie 104
62.1 Wozu eine Arbeitsanalyse? 104
6 2 2 Arbeitszufriedenheit 104
62.3 Gästezufriedenheit 106
6.3 Evaluation 108
6.4 Forschungsprojekte in d e r Hotel- u n d Barpsychologie 109
7 Das "A" und das "O" in der Gastronomie Iii
7.1 Einleitung 112
7.2 Arbeitspsychologie u n d Gastronomie 112
7.2.1 Die psychische Regulation des Handelns 112
72.2 Arbeitsfehler 114
72.3 Die positive Wirkung von Arbeit 116
7.2.4 Stress in der Gastronomie 117
7 3 Organisationspsychologie u n d Gastronomie 121
7.3.1 Einleitung 121
7.32 Wie findet man das geeignete Personal? 121
73.3 Das Mitarbeitergespräch 123
73.4 Innere Kündigung 124
7.3.5 Das Team 125
8 Klinische Hotel- und Barpsychologie 131
8.1 Einleitung 132
8.2 Der sorgenvolle Gast 132
8.2.1 Depression 132
8.2.2 Angst 134
8.3 Schwierige Persönlichkeiten 135
8.3.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung 136
8.3.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung 136
83.3 Schizotype Störung 137
83.4 Dissoziale Persönlichkeitsstörung 137
8.3.5 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 137
8.3.6 Histrionische Persönlichkeitsstörung 138
83.7 Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung 138
83.8 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung 139
8.3.9 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung 139
8.3.10 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 139
8.3.11 Passiv-aggressive Persönlichkeit 140
8.4 Übertragung u n d Gegenübertragung 141
8.5 Supervision 142
8.6 Ausblick 143
Abschlussfragebogen 145
Literatur 147
Stichwortverzeichnis 151
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lampert, Claus
Verfasser*innenangabe: Claus Lampert
Jahr: 2013
Verlag: Berlin [u.a.], Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-3029-8
2. ISBN: 978-3-658-08473-8
Beschreibung: XV, 155 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bar, Gaststättengewerbe, Gästebetreuung, Hotelgewerbe, Psychologie, Bewirtungsbetrieb / Gewerbe, Gastronomie <Gaststättengewerbe>, Hotellerie, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 147 - 150
Mediengruppe: Buch