Cover von Die Gottesfrage des heutigen Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Die Gottesfrage des heutigen Menschen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Balthasar, Hans Urs von
Verfasser*innenangabe: Hans Urs von Balthasar
Jahr: 1956
Verlag: Wien [u.a.], Herold
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CT Balt / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Balthasar, Hans Urs von
Verfasser*innenangabe: Hans Urs von Balthasar
Jahr: 1956
Verlag: Wien [u.a.], Herold
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CT
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 233 S.
Schlagwörter: Anthropologie, Christentum, Religion, 20. Jahrhundert, Christliche Philosophie, Gotteserfahrung, Gottesbeziehung, Moderne, Christenheit, Christianity, Christliche Religion, Christliche Weltanschauung, Menschenkunde, Religionen, Avantgarde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Hans Urs von Balthasar (* 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Theologe und entstammte einer alten Luzerner Patrizierfamilie. Obwohl nie im wissenschaftlichen Betrieb einer Universität tätig, wird er zu den bedeutenden katholisch-theologischen Autoren des 20. Jahrhunderts gerechnet. Balthasar zählt auch zu den Vorbereitern des Zweiten Vatikanischen Konzils, zu dem er „als einziger unter den großen mitteleuropäischen Theologen“ nicht als Berater eingeladen wurde. Später wurde er in die nach dem Konzil gegründete Internationale Theologenkommission berufen, die der Kongregation für die Glaubenslehre zugeordnet ist. Seine Theologie war geprägt durch die Begegnungen mit jesuitischen Philosophen und Theologen wie Erich Przywara, Jean Daniélou und Henri de Lubac, den er auch ins Deutsche übertrug. Beeinflusst wurde er auch von den Philosophen Gustav Siewerth und Ferdinand Ulrich und durch seine langjährige Zusammenarbeit mit der Mystikerin Adrienne von Speyr. Durch seine Veröffentlichungen erschloss er das patristische Erbe neu für die Theologie und den christlichen Glauben. Aufgrund seiner Verdienste beabsichtigte Papst Johannes Paul II. ihn zum Kardinal mit der Titeldiakonie San Nicola in Carcere zu ernennen, er starb jedoch zwei Tage vor der Aufnahme ins Kardinalskollegium.
Mediengruppe: Buch