Cover von Die Zeichen der Historie wird in neuem Tab geöffnet

Die Zeichen der Historie

Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Georg Schmid
Jahr: 1986
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.VG Zei / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Anhand von Film, Urbanistik oder Feminismus sowie anhand traditionellerer Bespiele wird dargelegt, dass es die Historiker eher mit Artefakten als mit Fakten zu tun haben (mit Fiktionen nach Michel de Certeau). Wir sehen, wie sich Mythen, Legenden und Sagen in die Geschichte einspielen; es wird klar, wie sich die Transformationsregeln von Veränderungen der Steuerung einzelner Subjekte entziehen und auf gesellschaftliche-unbewusste Kreation von Geschichte hinauslaufen. / Ohne über Gebühr zu homogenisieren, vereinigt dieser Band, meist unter semiohistorischen Gesichtspunkten, zahlreiche (Neu-)Ansätze. Sie stammen einerseits von international renommierten Wissenschaftlern (Gunther Barth, Arthur Marwick, Pierre Sorlin et al.), zum anderen sind sie teils aus der Salzburger Gruppe Sigma heraus hervorgegangen, die sich seit mehreren Jahren mit historiographischen Aspekten der Zeichenbildung ebenso befasst wie mit der Anwendung moderner sozialhistorische Methoden auf neue Felder der Geschichtswissenschaft. Der Semiosis der Historie wird in diesem Band ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie der Praxis des Sozialwissenschaftlichen. / / AUS DEM INHALT: / / Georg Schmid / Präsentation | 7 / / Michael de Certeau / Die Geschichte, Wissenschaft und Fiktion | 29 / Hans Petschar / Kritik der historischen Vernunft | 51 / / Georg Schmid / Intrige als Kultur. Selbstmord, Deutschsein und Sozialinertia im Österreich der 1850 Jahre | 67 / / Brigitte Mazhol-Wallnig / Il mito del buon governo teresiano nell¿Ottocento austriaco. Der Maria-Thresia-Mythos im Jahrhundert in Österreich | 93 / / Walter Seitter / Zu einer Sage etwas sagen. Ein unmögliches Theater mit Kaiser Karl dem Großen | 107 / / Theresia Klugsberger / Die Einbildungen der Melusine-Figur in die Geschichte | 117 / / Christa Gürtler / Drei Märchen um Drei Frauen: Männerträume am Beginn unseres Jahrhunderts | 129 / / Sigrid Schmid-Bortenschlager / La femme n¿existe pas. Die Absenz der Schriftstellerinnen in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung | 145 / / Severin Heinrich / Geschichte und Geschichtetes. Die unbewusste Schrift der Historie | 155 / / Karl Aigner / Die Blicke im Zeitalter ihrer technischen (Re-)Produzierbarkeit. Zum photographischen Verhältnis von Vor-Bild und Ab-Bild | 163 / / Jeff Bernard, Gloria Withalm / Materie Dialektik Arbeit / Gesellschaft Geschichte Vermittlung. Ortende Bemerkungen zu Rossi Landis sozi-prozessualer Zeichentheorie | 173 / / Peter Stockinger / Systeme, Prozesse und Entwicklungen im Strukturalismus | 203 / / D. N. Rodowick / Die Figur und der Text | 215 / / Herbert Lauenroth / ¿ein Text ohneStimme, Derrida. Anmerkungen zur historio- bzw. kinematographischen Authentizität | 235 / / Gabriele Jutz / Der Historizitäts-(Kon-) Text im Film. Rohmers Ma nuit chez Maud | 257 / / Georg Schmid / Bilderschrift und Geschichtsbilder. Miniatur zu Les soeurs Bronte von Andre Techine | 271 / / Michele Lany, Pierre Sorlin / Zwei Historiker nach einem Film: perplex | 279 / / Arthur Marwick / Der Film ist Realität | 297 / / Marie-Claire Ropars-Wuilleumier / Der Film, Leser des Textes |311 / / Otto Johannes Adler / Auf Wiedersehen Geschichten : das filmische Remake | 333 / / Georg Schmid / Die Sache und die Sprache. Semio-Logisches zur Stadtbezeichnungsgeschichte | 347 / / Gunther Barth / Stadtutopien von Unternehmern und Religionsgründern. Das Streben nach der idealen Stadt in Amerika, 1630-1900 | 373 / / Über die Autor/inn/en | 389 / Nachweis der Erstdrucke | 392

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Georg Schmid
Jahr: 1986
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.VG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 392 Seiten : graphische Darstellungen
Schlagwörter: Geschichtswissenschaft, Aufsatzsammlung, Geschichte, Semiotik, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmid, Georg [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch