Cover von Der Engel des Herrn im Küchenschurz wird in neuem Tab geöffnet

Der Engel des Herrn im Küchenschurz

über Adolf Wölfli
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Erika Spoerri
Jahr: 1987
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HMG Enge / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Adolf Wölfli (* 29. Februar 1864 in Bowil bei Bern; † 6. November 1930 in der Waldau (Bern)) war ein Schweizer bildender Künstler, Komponist und Schriftsteller. Wölfli lebte von 1895 bis zu seinem Tode in der Nervenheilanstalt Waldau. Während seines 35-jährigen Aufenthalts schuf er ein umfassendes Werk aus rund 1460 Zeichnungen, etwa 1560 Collagen und 25.000 zu Heften gebundenen Seiten mit Erzählungen, Gedichten und Musikkompositionen. Das produktive Werk entstand überwiegend in einer 7-Quadratmeter-Kammer mit Bunt- und Bleistiften auf dünnem, holzhaltigem Makulaturpapier. Geschildert wurden Eindrücke aus Schangnau, Bern, der Waldau und dem Emmental, den einzigen Orten, die Wölfli kennengelernt hatte. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Art Brut bzw. Outsider Art. Sein Psychiater Walter Morgenthaler widmete ihm 1921 das Buch Ein Geisteskranker als Künstler, das erstmals einen an Schizophrenie leidenden Patienten als Künstler ernst nahm. Erst lange nach seinem Tod wurde sein bildnerisches und dichterisches Werk, das sich gängigen ästhetischen Kategorien entzieht, einem breiteren Publikum bekannt. Der französische Maler Jean Dubuffet stellte 1948 120 Zeichnungen Wölflis in der Compagnie de l’Art Brut in Paris aus; auf der Documenta 5 in Kassel 1972 wurde ihm der Bereich Bildnerei der Geisteskranken gewidmet. Wölflis Gesamtwerk wird seit 1975 in der Adolf-Wölfli-Stiftung im Kunstmuseum Bern verwahrt, wissenschaftlich bearbeitet und ausgestellt von der Kuratorin Elka Spoerri. Zur Sammlung gehört eine Collage aus dem Jahr 1929, die lange vor Andy Warhols bekanntem Werk von 1962 die Dose von Campbell’s Tomato Soup zeigt. Wölflis Grab auf dem Berner Schosshaldenfriedhof ist inzwischen aufgehoben.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Erika Spoerri
Jahr: 1987
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HMG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-596-26870-2
Beschreibung: Orig.-Ausg., 222 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Wölfli, Adolf, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spoerri, Erika
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch