Cover von Genealogie der Unmoral wird in neuem Tab geöffnet

Genealogie der Unmoral

zur Therapeutisierung sexueller Selbste
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maasen, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Maasen
Jahr: 1998
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HG Maa / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die »Therapeutisierung sexueller Selbste« erweist sich in der vorliegenden Genealogie als das Ergebnis einer jahrhundertelangen Serie von (christlichen) Selbstbearbeitungstechniken, auf die der wissenschaftlich angeleitete sexualtherapeutische Diskurs selektiv und transformierend zugreift: Auch in vorwissenschaftlichen Techniken figuriert das Begehren als Gegenstand der Selbstbearbeitung. Im Zuge der Verwissenschaftlichung des Diskurses wird das Begehren jedoch aus einem Rationalitätsfeld namens Keuschheit/Entsagung in ein Rationalitätsfeld namens Sexualität/high-level-wellness überführt. Die Genealogie der Unmoral ist ein klassischer Fall gesellschaftlicher Disziplinierung; das zunehmende Gedrängel selbstthematisierender Praktiken schließt Autonomiechancen für das Subjekt allerdings nicht aus - ein Plädoyer für Foucaults »Subjektivierung im Komparativ«.
Ein Domina-Studio als therapeutische Praxis? Vermag eine Domina ihren Gästen dabei zu helfen, Fragen wie "Wer bin ich wirklich"? zu beantworten, und "Erlösung in der Sexualität" zu bieten? Jenseits solchen Zweifels läßt sich mit Foucault jedoch auch anderes beobachten: die Eroberung eines Ortes sexuellen Exzesses durch den disziplinierten, auf Gesundheit und Heilung bedachten Diskurs der Therapie. Die Domina-Therapeutik steht damit am vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung, die im Abendland die Frage nach dem "authentischen Selbst" durch Erkundung der "wahren Natur" seiner Sexualität mit Hilfe kontrollierter, helfender Praktiken selbstverständlich gemacht hat. Die "Therapeutisierung sexueller Selbste" erweist sich in der vorliegenden Genealogie als das Ergebnis einer jahrhundertelangen Serie von (christlichen) Selbstbearbeitungstechniken, auf die der wissenschaftlich angeleitete sexualtherapeutische Diskurs selektiv und transformierend zugreift: Auch in vorwissenschaftlichen Techniken (zum Beispiel Askese, Beichte) figuriert das Begehren als Gegenstand der Selbstbearbeitung. Im Zuge der Verwissenschaftlichung des Diskurses wird das Begehren jedoch aus einem Rationalitätsfeld namens Keuschheit/Entsagung in ein Rationalitätsfeld namens Sexualität/high-level-wellness überführt.
A.d. Inhalt: Therapeutisierungen sexueller Selbste - Sexualität: Problematisierungen der Keuschheit - Subjektivierung: Poenitativ-konfessorische Konstruktionen des Selbst - Therapeutik: Verwissenschaftlichungen des Geständnisses

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Maasen, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Maasen
Jahr: 1998
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28939-X
Beschreibung: 1. Aufl., 517 S.
Schlagwörter: Geschichte, Selbsttechnologie, Sexualtherapie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1996. - Literaturverz. S. 494 - 517
Mediengruppe: Buch