Wie gestaltet sich der familiale Dialog über die Familienvergangenheit in der Nazizeit in Familien von Verfolgten des Naziregimes wie auch in Familien von Nazi-Tätern und Mitläufern? Welchen Einfluss hat die Vergangenheit der Großeltern auf das Leben ihrer Kinder und Enkel? Wie unterscheidet sich strukturell der Dialog über den Holocaust in Familien mit Tätern und in Familien mit Verfolgten?
Ausgewählte Fallstudien machen deutlich, wie die zweite und dritte Generation über psychische Symptome und Phantasien die Vergangenheit ausagieren. (Verlagstext)
Inhalt
Vorwort
1. Der Dialog über den Holocaust in Familien
von Überlebenden und von Nazi-Tätern
Gabriele Rosenthal:
1.1 Fragestellungen und Methode 11
Gabriele Rosenthal:
1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im familialen Dialog
ber den Holocaust 18
Bettina Völter/Michal Dasberg:
1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im öffentlichen Diskurs über
die Shoah in Israel, in der Bundesrepublik und in der DDR 26
2. Familien von Überlebenden in Israel, Westund Ostdeutschland
Gabriele Rosenthal:
2.1 Traumatische Familienvergangenheiten 35
Gabriele Rosenthal/ Petra Jordans/ Bettina Völter:
2.2 Gemeinsames Überleben und getrenntes Leben in Israel
und Westdeutschland 51
Gabriele Rosenthal/Michal Dasberg/Yael Moore:
2.3 Das kollektive Trauma des Ghettos Lodz:
Die Familie Goldstern 79
Noga Gilad/Yael Moore/Gabriele Rosenthal:
2.4 Überleben als Funktionshäftlinge:
Die Familie Shapiro/ Sneidler 104
Waltraud Schade/Sabrina Böhmer/Gabriele Rosenthal:
2.5 Geteilte und getrennte Welten: Die Familie Stern 140
Maria Nooke, unter Mitarbeit von Christine Müller:
2.6 Die ausgeblendete Migration von Israel in die DDR
im Dialog der Familie Kubiak/Grünwald 174
3. Israelische Familien von Zwangsemigrantinnen aus
Deutschland
Gabriele Rosenthal/ Bettina Völter/ Noga Gilad:
3 .1 Familien mit Großeltern der „Jugendalijah-Generation " 209
Gabriele Rosenthal/ Bettina Völter/ Noga Gilad:
3.2 Haßliebe zu Deutschland: Die Familie Arad 223
Noga Gilad, Yael Moore, Gabriele Rosenthal und Bettina Völter
3.3 Intergenerationelle Trauerprozesse: Die Familien von Fred,
Lea und Nadja Weber 246
4. Ostdeutsche Familien von Zwangsemigrantinnen
Bettina Völter:
4.1 Erinnern im Zeichen des Antifaschismus in der DDR 287
Gabriele Rosenthal/ Bettina Völter:
4.2 Antifaschismus als „stellvertretende Trauer":
Die Familie Basler 297
Bettina Völter:
4.3 Eine antifaschistische „Legende"?:
Die Familie Kaufmann/ Liebig 311
5. Familien von Nazi-Tätern und Mitläufern in
West- und Ostdeutschland
Gabriele Rosenthal:
5.1 Nationalsozialismus und Antisemitismus im intergenerationellen Dialog 345
Gabriele Rosenthal, unter Mitarbeit von Christine Müller:
5.2 Die Übertragung der Schuld an die Enkel:
Die Familie Sonntag 357
Bettina Völter/ Gabriele Rosenthal:
5.3 Wir sind die Opfer der Geschichte: Die Familie Seewald 377
6. Zwei familiale Dialoge im Vergleich: Verhüllen und Verleugnen
Gabriele Rosenthal:
6.1 Die Familie Goldstern:
Das bedrohliche Terrain der Vergangenheit 410
Gabriele Rosenthal:
6.2 Die Familie Seewald: Die unausgesprochenen mörderischen Befehle 415
7. Anhang
Anmerkungen 425
Glossar 442
Literatur 444
Transkriptionssymbole 459
Autorinnen 460