Cover von Geschichte des alten Reiches wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte des alten Reiches

Staat und Nation in der frühen Neuzeit ; 1495 - 1806
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Schmidt
Jahr: 1999
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.N Schm / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / I. Deutschland vor 1495 9 / Heiliges Römisches Reich und Reich deutscher Nation . 9 / Herrschaft, Selbstverwaltung und Partizipation 17 / Die deutsche Nation im Mittelalter 28 / II. Komplementärer Reichs-Staat und deutsche Nation 33 / Der Wormser Reichstag von 1495 33 / Der komplementäre Reichs-Staat 40 / Der Entwurf einer deutschen Nation 44 / III. Das 16. Jahrhundert - Reformation und Konfessionalisierung 55 / 1. Aufbrüche. Die Nation und Martin Luther 55 / Die Reformation als nationalkirchlicher Entwurf 56 / Der Wormser Reichstag 1521 62 / Das kaiserlose Reich 64 / Der Bauernkrieg 67 / Die Fürstenreformation 72 / 2. Machtfragen. Kaiser Karl V. und die deutschen Fürsten 75 / Erbfürsten und Wahlkaisertum 75 / Der Reichs-Staat im Zeichen des Schmalkaldischen Bundes 80 / Ständenation und Religionskonflikt 85 / Schmalkaldischer Krieg und Fürstenaufstand . 87 / Die deutsche Freiheit und das Volk 92 / 3. Koexistenzen. Religionsfriede und Territorialstaat 99 / Das Augsburger Ordnungssystem 100 / Konfessionalisierung und territoriale Staatsbildungen . 103 / Die Verstaatung der mindermächtigen Reichsstände 107 / Katholische Konfessionalisierung und Reichskirchensystem 111 / 4. Belastungen. Die komplementäre Staatlichkeit unter Druck 113 / Der Religionsfrieden als Grundgesetz des Reichs-Staates . 113 / Der Reichs-Staat und seine Nachbarn 120 / Türkenabwehr und habsburgischer Bruderzwist 124 / Die Krise des komplementären Reichs-Staats 128 / IV. Deutschland um 1600 - Lähmung und Integration 132 / Reichs-Staat und Konfessionalisierung 132 / Konfessioneller Dissens und Integrationskonzepte 135 / Soziale Konflikte und der Erfahrungsraum Kaiser und Reich 137 / 5 Inhalt / Öffentlichkeit und Informationspolitik 142 / Sprache und Nation 146 / V. Das 17. Jahrhundert - Kriege und Frieden 150 / 1. Befreiungsversuche. Ursachen und Ziele eines deutschen / Kriegs 150 / Böhmen als Ausgangspunkt 151 / Deutscher Krieg und Rekatholisierung 154 / Verfassungsalternativen und Hegemonialpläne 162 / Der Prager Frieden 166 / Der Krieg und die Schriftsteller 173 / 2. Staatlichkeit. Der Westfälische Friede als Reichsgrundgesetz / 177 / Verfassungskongreß und Friedensverhandlungen 177 / Der Friede als Reichsgrundgesetz 180 / Reichs-Staats-Konzeptionen des 17. Jahrhunderts 186 / Ein verkannter Friede 191 / 3. Staatsräson. Fürstenherrschaft und komplementäre Staatlichkeit / 193 / Die Reichsverfassung und die Habsburger nach 1648 194 / Der Fürstenstaat in Sachsen-Gotha 200 / Der Weg zum Absolutismus in Brandenburg-Preußen . 204 / Der Positionsverlust der Freien und Reichsstädte 209 / 4. Sicherheit. Kampf gegen französische Hegemoniepläne . 2 1 2 / Reichs-Staat und europäische Sicherheitskonzepte 213 / Der Kampf gegen Ludwig XIV. und das Feindbild / «Frankreich» 216 / Spanischer Erbfolgekrieg und Nordischer Krieg 227 / VI. Deutschland um 1700 - Eigentum und Recht , 234 / Herrschaft und Eigentum 234 / Ständische Angleichungen und Menschenrechte 237 / «Verrechtlichte» Konfliktkultur und Partizipation 242 / VII. Das 18. Jahrhundert - Aufklärung und Machtstreben 245 / 1. Kaiserdämmerung. Machtgleichgewicht und Reichsherkommen / 246 / Deutschland im europäischen Mächtesystem 247 / Corpus evangelicorum und deutsches Machtgleichgewicht . 252 / Pragmatische Sanktion und Reichspolitik 254 / Politische Kultur im Vorfeld des Dualismus 257 / 2. Bruderkriege. Deutschland und das Machtgleichgewicht 264 / Friedrich der Große, Kaiser Karl VII. und der / österreichische Erbfolgekrieg 265 / Inhalt 7 / Kaiser Franz I. und das Corpus evangelicorum 269 / Der Siebenjährige Krieg 271 / Preußische Nation und deutsche Nationaleinheit 278 / Der Reichs-Staat der Reichsstaatsrechtslehrer . 285 / 3. Macht und Ohnmacht. Das Reich im Zeichen von / Aufklärung und Patriotismus 289 / Aufklärung, Geheimgesellschaften und Öffentlichkeit . 290 / Der Reichs-Staat zwischen Hubertusburger und Teschener / Frieden 295 / Ländertausch und Fürstenbund 300 / Reformen und Nationsentwürfe 306 / Der Untertan-Patriot und die Eigentumsfreiheit 311 / Partizipation und Landstände . '. 315 / 4. Untergang. Das Ende des Alten Reichs 319 / Der Verfassungsdiskurs 1789 bis 1793 320 / Die militärische Konfrontation 326 / Widerstand und politische Partizipation 332 / Die deutschen Jakobiner 335 / Verfassungsentwürfe und ein anderes Reich 337 / Ein rasches Ende 342 / VIII. Fazit. Das Alte Reich als Staat der deutschen Nation 347 / Nachwort 355 / Anhang / Anmerkungen 359 / Quellen- und Literaturverzeichnis 400 / Abkürzungen 438 / Register 439

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Schmidt
Jahr: 1999
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.N, GE.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-45335-X
Beschreibung: 459 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1495-1806, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [399]-437
Mediengruppe: Buch