Cover von Die öffentliche Meinung im Hitlerstaat wird in neuem Tab geöffnet

Die öffentliche Meinung im Hitlerstaat

die "Endlösung" und die Deutschen : eine Berichtigung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bankir, David
Verfasser*innenangabe: David Bankier ; Übersetzung: Jürgen Spiegel, Berlin ; Herausgeber: Arnold Harttung
Jahr: 1995
Verlag: Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Ban / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Anzahl von in den dreißiger Jahren veröffentlichten Studien standen hinsichtlich der Judenfrage im Gegensatz zur offiziellen Linie der Nationalsozialisten... Nach 1945 wurde diese frühe Literatur als irrelevant für das Verständnis der Zeit des Nationalsozialismus betrachtet, weil es keinen aktiven deutschen Widerstand gegen das NS-Regime gegeben habe. Es war angesichts des erschreckenden Umfangs des Holocausts und weil sich die deutsche Öffentlichkeit fügsam verhalten hatte, sogar die Bereitschaft gering, den Deutschen unterschiedliche Reaktionen auf die Verfolgung der Juden zuzugestehen. Man versteifte sich darauf, die Judenvernichtung sei im Wesentlichen nur dadurch möglich geworden, weil Einmütigkeit zwischen Regierung und Bevölkerung bestanden habe.
 
Erst in der folgenden Generation hat sich durch systematischen Rückgriff auf die Quellen in den Archiven eine neue historische Perspektive eröffnet. Die Historiker konnten jetzt die vielen Facetten der Gesellschaft des Dritten Reiches und ihre internen Spannungen erkennen... In den letzten Jahren ist die Forschung auf diesem Gebiet erheblich fortgeschritten, aber es fehlt immer noch eine Studie, die aus zusammenfassender Betrachtungsweise die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich beschreibt: die Haltung, die sie dem Regime und der NS-Ideologie gegenüber einnahm, und von daher, wie ihre Einstellung zum Antisemitismus war.
 
In der vorliegenden Studie wird der Versuch einer solchen zusammenfassenden Betrachtung unternommen. Das Judenthema ist hier in den allgemeinen Kontext gestellt, wobei umfangreiches Quellenmaterial zur Untersuchung herangezogen wird. Die vorhandenen Berichte enthalten vielumfassendere Angaben, als aus anderen Forschungsarbeiten über die Stimmung in der Bevölkerung NS-Deutschlands zu erwarte gewesen ist; auch beherbergen die zahlreichen Archive reiches Dokumentmaterial... (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bankir, David
Verfasser*innenangabe: David Bankier ; Übersetzung: Jürgen Spiegel, Berlin ; Herausgeber: Arnold Harttung
Jahr: 1995
Verlag: Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87061-478-1
Beschreibung: 299 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1933-1945, Judenverfolgung, Öffentliche Meinung, Nationalsozialismus, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Juden / Verfolgung, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spiegel, Jürgen; Harttung, Arnold
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The Germans and the final solution : public opinion under nazism
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 273-290
Mediengruppe: Buch