Cover von Frauen in der europäischen Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Frauen in der europäischen Geschichte

vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bock, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Bock
Jahr: 2000
Verlag: München, Beck
Reihe: Europa bauen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.F Bock / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Bock / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GK.F Bock Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GK.F Bock Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die international renommierte Historikerin Gisela Bock erzählt und deutet in diesem Buch ein halbes Jahrtausend europäischer Frauengeschichte. Ihre eindrucksvolle Darstellung gibt nicht nur Einblick in die kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Verhältnisse von Frauen seit dem Mittelalter, sie leiht auch den Frauen der Vergangenheit selbst immer wieder ihre Stimme und läßt sie zu Wort kommen. Damit liegt eine vorzügliche Einführung in eines der wichtigsten Themen der europäischen Geschichte vor. "Als Europa einst mit ihren Freundinnen am Gestade des Meeres spielte, schwamm Zeus in Gestalt eines Stiers heran und entführte sie. Illustrationen des Mythos zeigen Europa furchtsam auf dem Stierrücken; wehmütig winkt sie ihren Gespielinnen. Furcht und Wehmut waren berechtigt, denn Zeus nahm sie, anders als Danae, nicht mit einem Goldregen, sondern mit Gewalt, um sie zu begatten. Europas Nachkommen haben Frieden und Freiheit reklamiert. Ob sie heute freigekommen ist?" Gisela Bock bietet in ihrem neuen Buch weit mehr als nur eine Beantwortung dieser rhetorischen Frage. Im Rahmen einer Kulturgeschichte der Geschlechterbeziehungen schildert sie ebenso eindringlich wie konzise die Lebens-, Arbeits- und Rechtsverhältnisse der Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ihre Ideale und Realitäten, ihren mühsamen Kampf um bürgerliche, politische und soziale Rechte. Ein Leitmotiv ist dabei die Querelle des Femmes: der europäische Streit um die Geschlechter und ihre Rollen in der Gesellschaft, der durch die Jahrhunderte andauerte, sich aber auch veränderte. Die Geschichte der Frauen erweist sich somit auch als die Geschichte der Debatte über die Frage, was Frauen, Männer, Geschlechter und was Menschen überhaupt sind.
 
Inhalt
 
Vorwort .................................................................................. 9
I. Querelle des femmes: ein europäischer Streit um die
Geschlechter .................................................................... 13
1. Die Würde des Menschen und die Würde
der Frau ...................................................................... 14
2. Eheschmäh und Frauenschmäh, Ehelob und
Frauenlob ................................................................. 30
3. Macht der Väter, Macht der Männer, Macht
der Frauen ............................................................... 46
 
II. Die Französische Revolution: Der Streit wird neu
eröffnet ........................................................................... 53
1. Hoffnungen ............................................................... 54
2. Menschenrechte und Frauenrechte ........................ 64
3. Amazonen und Konterrevolutionärinnen ............ 83
4. Napoleon und die Revolution in Europa ............ 93
5. Nächtliche Machenschaften ................................... 114
 
V III. Brüche und Ausbrüche: ein dritter Streit um die
Geschlechter .................................................................... 119
1. Prozesse, Debatten, Sprachen ................................. 121
2. Kein «häuslicher Engel»: Ideale und Realitäten . . 133
3. Alte und neue Arbeit ............................................... 142
4. Vorboten und Frühfeminismus ............................... 152
5. Eine soziale Bewegung .......................................... 163
IV. Vom Sozialen zum Politischen ................................... 177
1. Nationale und transnationale Bewegungen .......... 178
2. Gleich weil anders: der politische Diskurs des
Suffragismus ............................................................. 190
3. Vorläufer und Nachzügler: europäische Wege zum
Frauenwahlrecht ...................................................... 201
 
4. Bürgerrechte und Mütterrechte ............................. 216
5. Sozialpolitik für und gegen Frauen ...................... 231
 
V Zwischen Extremen ...................................................... 239
1. Bürgerinnen und die Neue Frau .......................... 240
2. Mutterschaft und Vaterschaft im Sozialstaat .......... 248
3. Wege zur Diktatur: das Politische und das Private 259
4. Nationalsozialismus und Rassenpolitik ................. 281
5. Krieg und Genozid in Europa ............................... 296
 
VI. Bürgerliche, politische und soziale Rechte: ein neuer
Geschlechterstreit ........................................................... 315
1. Freiheit und Gleichheit ........................................... 317
2. Die längste Revolution ........................................... 329
3. Geschichte, Geist und Geschlecht ........................ 344
 
Anmerkungen ......................................................................... 357
 
Literatur ................................................................................... 373
 
Personenregister ....................................................................... 385
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bock, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Bock
Jahr: 2000
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE, GK.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-46167-0
Beschreibung: 393 S.
Reihe: Europa bauen
Schlagwörter: Europa, Frau, Geschichte 1400-1990, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [373] - 384
Mediengruppe: Buch