Cover von Frauen im Sudan wird in neuem Tab geöffnet

Frauen im Sudan

afro-arabische Frauen heute
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ismail, Ellen; Makki, Maureen
Verfasser*innenangabe: Ellen Ismail/Maureen Makki
Jahr: 1999
Verlag: Wuppertal, Hammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFL Ism / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schon 1940 vor der Unabhängigkeit des Sudan hatten Frauen Organisationen gegründet und Rechte erstritten, die vergleichsweise in anderen arabischen und afrikanischen Staaten vorbildlich waren. 1953 erhielten Frauen das passive und aktive Wahlrecht. Frauen waren politisch aktiv, arbeiteten als u.a. Rechtsanwältinnen, Ärztinnen, in hohen Positionen in Politik, Bildung und Verwaltung. Doch nach dem Militär- putsch 1989 hat sich die Situation der Frauen verschlechtert: fast sämtliche Frauenorganisationen wurden verboten. Wie die Mehrzahl der muslimischen Länder ändert sich auch der Sudan und entwickelte eigene indigeneous muslimische Werte. Viele Frauen in leitenden Positionen verloren ihre Arbeit. Gut ausgebildete Frauen besitzen zwar größere Mobilität, einen Beruf auszuüben, sie sind jedoch nicht ausgeschlossen von traditionellen Restriktionen und der Vormacht des muslimischen Ehemannes.Das aktuelle Frauen-Ideal hat die Aufgabe, die Familie zu versorgen und deren Ehre zu bewahren. Eine gewisse Unabhängigkeit haben auch weniger gebildete Frauen gezwungenermaßen durch die Kriegseinflüsse erlangt. Frauen sind heute Haushaltsvorstand und Ernährer der Familie zugleich. Ein Großteil hat jedoch durch Krieg und Vertreibung die traditionelle Arbeit in der Landwirtschaft verloren und verdingt sich heute als Haushaltshilfen oder als Kleinhändlerinnen.Im Vergleich zum muslimischen Norden ist im Südsudan die Rolle der Frauen überwiegend anders geartet. Frauen im Süden sind zwar ebenfalls den Männern unterge-ordnet, sie besitzen sie doch größere Freiheit in der Gesellschaft. Der Krieg verschärft jedoch die Benachteiligung der Frauen, neben Ausbleiben jeder Entwicklung geht auch die gesellschaftliche Partizipation zurück.Heute sind 86% der Frauen über 15 Jahre Analphabeten. Mehr als 80% der Kriegsvertriebenen aus dem Süd-Sudan und Darfur sind Frauen und Kinder.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ismail, Ellen; Makki, Maureen
Verfasser*innenangabe: Ellen Ismail/Maureen Makki
Jahr: 1999
Verlag: Wuppertal, Hammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87294-830-X
Beschreibung: Stark überarb. und erg. Neuausg., 223 S. : Ill.
Schlagwörter: Frau, Soziale Situation, Sudan
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch