Cover von Naturschutzbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Naturschutzbiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Primack, Richard B.
Verfasser*innenangabe: Richard B. Primack. Aus dem Engl. übers. von Ina Raschke und Andreas Held. Dt. Übers. hrsg. von Diethard Matthies und Michael Reich
Jahr: 1995
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum Akadem. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Pri / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

1. Lehrbuch, umfassend und aktuell, zu einem Teilgebiet der Umweltwissenschaften, das an Aufmerksamkeit stark gewinnt. Es umfaßt theoretische Grundlagen, wichtigste Forschungsergebnisse und ausgewählte Projekte aus der Praxis: Gegenstand der Naturschutzbiologie, Gefährdung und Wert der biologischen Vielfalt (vgl. hierzu den herausragenden Titel "Der Wert der Vielfalt" von E. O. Wilson, BA 1/96), Erhaltung, Planung und Management von Schutzgebieten, diesbezügliche internationale Übereinkommen und Finanzierung. Umfangreiche Literaturliste und deutsche wie internationale Umweltorganisationen und Informationsquellen im Anhang. Für Studenten, aber auch für Praktiker eine Fundgrube. (3)/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur deutschen Ausgabe XV Vorwort des Autors zur amerikanischen Originalausgabe XVII I. Gegenstand und Anliegen der Naturschutzbiologie l 1. Was ist Naturschutzbiologie? 3 Sorge um die biologische Vielfalt 4 Die Ursprünge der Naturschutzbiologie 8 Der gegenwärtige Stand der Naturschutzbiologie in Nordamerika 19 Blickpunkt Deutschland: Naturschutz und Naturschutzbiologie 20 Ethische Prinzipien der Naturschutzbiologie 23 Zusammenfassung 25 Weiterführende Literatur x 26 2. Was ist biologische Vielfalt? 27 Exkurs 1: Die Benennung und Klassifikation der Arten 29 Die Entstehung neuer Arten 32 Genetische Diversität 37 Lebensgemeinschaften und Ökosysteme 41 Exkurs 2: Tangwälder und Seeotter - Wechselbeziehungen in einem Meeresökosystem 43 Trophiestufen 46 Schlüsselarten 51 Exkurs 3: Flughunde - der Rückgang von Schlüsselarten kann zu massivem Artensterben führen 52 Die Messung biologischer Diversität 58 Zusammenfassung 60 Weiterführende Literatur 61 3. Wo findet man biologische Vielfalt? 63 Warum gibt es in den Tropen so viele Arten? 69 Wie viele Arten gibt es auf der Erde? 74 Neuentdeckte Lebensgemeinschaften 78 Exkurs 4: Schutz einer unbekannten Welt - Hydrothermalschlote 81 Es mangelt an Taxonomen 83 Zusammenfassung 83 Weiterführende Literatur 84 II. Die Gefährdung der biologischen Vielfalt 87 4. Verlust biologischer Vielfalt 89 Die Geschwindigkeit des Artensterbens in der Vergangenheit 91 Ausrottung durch den Menschen 93 Aussterberaten auf Inseln 97 Inselbiogeographie und heutige Aussterberaten 101 Regionales Aussterben 106 Zusammenfassung 107 Weiterführende Literatur 108 5. Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit 111 Endemische Arten 114 Exkurs 5: Der Schutz von Madagaskars endemischen Wäldern - ein Rettungsversuch in letzter Minute 116 Die "Gefährdungsdisposition" von Arten 118 Der rechtliche Status seltener Arten 124 Blickpunkt Deutschland: Rote Listen gefährdeter Arten 128 Zusammenfassung 131 Weiterführende Literatur 132 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen 133 Menschliche Bevölkerung und Ressourcenverbrauch 134 Zerstörung von Lebensräumen 138 Fragmentierung von Lebensräumen 156 Exkurs 6:"Der Rückgang der Singvögel in Nordamerika 166 Schädigung natürlicher Lebensbäume und Umweltverschmutzung 173 Exkurs 7: Pestizide und Greifvögel - Wie die Veränderung menschlicher Gewohnheiten gefährdeten Arten helfen kann 175 Exkurs 8: Der Schutz endemischer Fischarten im Viktoriasee 179 Exkurs 9: Lurche auf dem Rückzug 185 Zusammenfassung 196 Weiterführende Literatur 198 7. Eingeführte Arten, Krankheiten und Übernutzung 201 Eingeführte Arten 201 Exkurs 10: Eingeführte Spezies und Artensterben auf Inseln 204 Eingeführte Krankheiten 211 Exkurs 11: Von Krisen verfolgt - der Schwarzfußiltis 211 Vermehrte Ausbreitung von Krankheiten 218 Übernutzung 222 Exkurs 12: Haie - die unbeliebtesten Tiere der Welt in Bedrängnis . 226 Exkurs 13: Bedrohte Wale - ein Comeback? 229 Schlußfolgerung 233 Zusammenfassung 234 Weiterführende Literatur 235 III. Der Wert der biologischen Vielfalt 237 8. Der unmittelbare ökonomische Wert der Vielfalt 239 Volkswirtschaftliche Bewertung natürlicher Ressourcen 241 Ökonomische Bewertung der biologischen Vielfalt 243 Unmittelbarer Wert 244 Exkurs 14: Traditionelle Heilmittel und der Schutz der Regen wälder \ 254 Zusammenfassung 257 Weiterführende Literatur 258 9. Mittelbarer ökonomischer Wert 261 Der Bestandswert 262 Exkurs 15: Der Rückgang der Waldpilze - ein Warnsignal ' 267 Exkurs 16: Industrie, Ökologie und Naturtourismus im Yellowstone-Nationalpark 270 Exkurs 17: Naturschutz und Ökotourismus vor der Küste von Belize , 273 Der Optionswert 277 Exkurs 18: Die Pazifische Eibe - erst wertlos, dann unbezahlbar 279 Der Existenzwert 282 Kollektivgüter und Umweltökonomie 283 Schlußbemerkungen: Der wirtschaftliche Wert der biologischen Vielfalt 285 Zusammenfassung 286 Weiterführende Literatur 287 10. Der ethische Wert der biologischen Vielfalt 289 Ethische Schlüsselargumente 290 Deep Ecology 297 Zusammenfassung 298 Weiterführende Literatur 299 IV. Die Erhaltung überlebensfähiger Populationen 301 11. Die Probleme kleiner Populationen 303 Verlust genetischer Variabilität 305 Exkurs 19: Die Nashörner Asiens und Afrikas: Genetische Vielfalt und Verlust an Lebensraum 313 Demographische Variation 324 Umweltveränderungen und -katastrophen 326 Der Strudel des Aussterbens 329 Zusammenfassung 330 Weiterführende Literatur 331 12. Populationsbiologie gefährdeter Arten 333 Die Metapopulation 333 Naturgeschichte und Autökologie 336 Exkurs 20: Käse, Touristen und die Kleinen Pandas \ im Himalaja 340 Die Überwachung von Populationen 341 Analyse der Überlebensfähigkeit einer Population 349 Langzeitüberwachung von Arten und Ökosystemen 355 Zusammenfassung 358 Weiterführende Literatur 359 V. Anwendungen in der Praxis 361 13. Die Einrichtung von Schutzgebieten 363 Der Schutz von Lebensräumen 364 Exkurs 21: Ökologen und Grundbesitzexperten kommen in der Nature Conservancy zusammen 365 Blickpunkt Deutschland: Schutzgebietsausweisungen 367 Schutzgebiete 374 Das Festsetzen von Prioritäten für Schutzgebiete 379 Exkurs 22: Die Erhaltung der amerikanischen Kraniche: Unterschiede zwischen ähnlichen Arten 380 Die Einrichtung von Schutzgebieten auf begrenzter Datengrundlage 396 Einige Schlußfolgerungen 398 Zusammenfassung 399 Weiterführende Literatur 400 14. Die Planung von Schutzgebieten 403 Die Größe von Schutzgebieten 406 Wirkungsvoller Artenschutz 410 Das Verringern von Rand- und Fragmentierungseffekten 413 Die Koordination von neuen mit existierenden Schutzgebieten 414 Das Verbinden von Schutzgebieten durch Biotopkorridore 415 Gegenwärtige und zukünftige Nutzung von Schutzgebieten durch den Menschen 419 Zusammenfassung 421 Weiterführende Literatur 423 15. Das Management von Schutzgebieten 425 Wie man mit den Bedrohungen für Schutzgebiete umgeht 427 Biotopmanagement 431 Exkurs 23: Biotopmanagement - der Schlüssel zum Erfolg bei der Erhaltung gefährdeter Schmetterlinge 431 Landschaftsökologie und Gestaltung von Schutzgebieten * 439 Schlüsselressourcen 442 Reservatmanagement und die Menschen 443 Nationalparks und die einheimische Bevölkerung 445 Zusammenfassung 451 Weiterführende Literatur , 452 16. Außerhalb von Schutzgebieten: Zusammenarbeit mit den Menschen und Wiederherstellung der Umwelt 455 Blickpunkt Deutschland: Naturschutz außerhalb von Schutzgebieten 459 Einige Fallstudien aus Nordamerika 461 Nutzwälder mit Nadelbaumbestand 463 Afrikanische Wildtiere außerhalb von Parks 466 Traditionelle Gesellschaften und die biologische Vielfalt 468 Restaurationsökologie 479 Exkurs 24: Restauration der Prärie in Illinois 487 Zusammenfassung 495 Weiterführende Literatur 496 17. Ex silu-Erhaltungsstrategien 499 Zoos 503 Exkurs 25: Die Rückkehr des Kalifornischen Kondors 506 Exkurs 26: Ist Domestikation die einzige Möglichkeit zur Rettung des Grünen Leguans? 511 Aquarien 514 Exkurs 27: Erhaltung der Landschildkröten im Indischen Ozean . 515 Exkurs 28: Liebe allein kann den Großen Panda nicht retten 517 Botanische Gärten und Arboreten 523 Samenbanken 526 Zusammenfassung 537 Weiterführende Literatur 538 18. Die Ansiedlung neuer Populationen 541 Exkurs 29: Die Rückkehr der Wölfe und ihr unfreundlicher Empfang im Yellowstone-Nationalpark 543 Das Sozialverhalten ausgewilderter Tiere 545 Exkurs 30: Die Wiedereinbürgerung des Goldgelben Löwenäffchens- - Probleme, Methoden und Erfolge 546 Überlegungen für erfolgreiche Programme 550 Fallstudien 553 Die Schaffung neuer Pflanzenpopulationen o 555 Wiedereinbürgerungsprogramme und das Gesetz 557 Zusammenfassung 558 Weiterführende Literatur 559 VI. Naturschutz und Gesellschaft 561 19. Wie werden Arten und Lebensräume gesetzlich geschützt? 563 Lokale Naturschutzgesetzgebung 564 Exkurs 31: tUmweltaktivisten leben gefährlich 566 Nationale Gesetzgebung 570 Die Artenschutzgesetzgebung der Vereinigten Staaten 571 Exkurs 32: Der snail darter, der Tellico-Damm und der Endangered Species Act 574 Exkurs 33: Eulen oder Arbeitsplätze 576 Blickpunkt Deutschland: Artenschutzgesetzgebung 579 Zusammenfassung 580 Weiterführende Literatur 581 20. Internationale Übereinkommen 583 Übereinkommen zum Schutz von Arten 584 Exkurs 34: Der Krieg zur Rettung der Elefanten 586 Übereinkommen zum Schutz von Lebensräumen 590 Internationale Übereinkommen zur Einschränkung der Umweltverschmutzung 591 Der Weltgipfel von Rio 593 Der Wert internationaler Übereinkommen 596 Zusammenfassung 597 Weiterführende Literatur 597 21. Internationale Finanzierung 599 Verbindungen zwischen Naturschutzorganisationen 603 Internationale Entwicklungsbanken und die Entwaldung in den Tropen 604 Debt-for-nature swaps - ein Tauschgeschäft von Schulden gegen Natur 612 Exkurs 35: Der Tod des Aralsees - eine unvorhergesehene Katastrophe in einer "geplanten Wirtschaft" 617 Zusammenfassung620 Weiterführende Literatur 621 22. Ein Handlungsplan für die Zukunft 623 Die Rolle von Naturschutzbiologen bei der Umsetzung des Handlungsplanes 628 Weiterführende Literatur 631 Anhang: Ausgewählte Umweltorganisationen und Informationsquellen 633 Literatur Zitierte Literatur: 639 Wichtige neuere internationale Literatur 689 Auswahl deutschsprachiger Bücher zum Thema Naturschutz 693 Index 695

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Primack, Richard B.
Verfasser*innenangabe: Richard B. Primack. Aus dem Engl. übers. von Ina Raschke und Andreas Held. Dt. Übers. hrsg. von Diethard Matthies und Michael Reich
Jahr: 1995
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum Akadem. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86025-281-X
Beschreibung: XVIII, 713 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Lehrbuch, Naturschutz, Artenreichtum, Artenmannigfaltigkeit, Artenvielfalt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Essentials of conservation biology <dt.>
Mediengruppe: Buch