Cover von Kontinuität und Bruch 1938 - 1945 - 1955 wird in neuem Tab geöffnet

Kontinuität und Bruch 1938 - 1945 - 1955

Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Friedrich Stadler (Hg.)
Jahr: 2004
Verlag: Münster, Lit-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Kont / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am Beispiel der Wissenschaften dokumentiert Kontinuität und Bruch personelle, institutionelle und intellektuelle Entwicklungen jenseits gängiger Periodisierungen in vergleichender Perspektive und kritischer Absicht. Neben den bekannten Zäsuren von 1938, 1945 und 1955 ergeben sich damit auch bislang vernachlässigte Kontinuitäten von der Ersten zur Zweiten Republik mit den austrofaschistischen und nationalsozialistischen Herrschaftssystemen als anti-demokratische Zwischenspiele. Damit ergibt sich ein neues Bild "österreichischer Geistesgeschichte" vom Ende der Ersten Republik bis zur Phase des "Kalten Kriegs", welches gerade im Zusammenhang offizieller Jubiläumsveranstaltungen im Jahre 2005 (60 Jahre Zweite Republik und 50 Jahre Staatsvertrag) an Bedeutung gewinnt. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
INHALT
 
Vorwort zur Neuauflage
 
Friedrich Stadler
Kontinuität und/oder Bruch? Anmerkungen zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte 1938 bis 1955
 
ZUM GESELLSCHAFTLICHEN HINTERGRUND UND INSTITUTIONELLEN RAHMEN
 
Johann Dvorak
Thesen zur soziokulturellen Entwicklung in Österreich 1933 bis 1955
 
Oliver Rathkolb
Die Entwicklung der US-Besatzungskulturpolitik zum Instrument des Kalten Krieges
 
Erika Weinzierl
Kirche - Gesellschaft - Politik von der Ersten zur Zweiten Republik
 
Brigitte Lichtenberger-Fenz
Österreichs Universitäten 1930 bis 1945
 
Murray G. Hall
Verlagswesen in Österreich 1938 bis 1945
 
Heimo Gruber
Die Wiener Städtischen Büchereien 1945 bis 1949
 
ÖSTERREICHISCHE WISSENSCHAFT UND LITERATUR ZWISCHEN BRUCH UND KONTINUITÄT
 
Günter Fellner
Die österreichische Geschichtswissenschaft vom "Anschluß" zum Wiederaufbau
 
Rudolf Haller
Die philosophische Entwicklung in Österreich am Beginn der Zweiten Republik
 
Karl Müller
Die Bannung der Unordnung. Zur Kontinuität österreichischer Literatur seit den dreißiger Jahren
 
Reinhold Knoll
Soziologie im Totalitarismus
 
Edouard Conte
Völkerkunde und Faschismus? Fragen an ein vernachlässigtes Kapitel deutsch-österreichischer Wissenschaftsgeschichte
 
Horst Seidler
Rassenbiologische Aspekte der nationalsozialistischen Slowenenverfolgung
 
Hilde Zaloscer
Kunstgeschichte und Nationalsozialismus
 
Michael Hubenstorf
Kontinuität und Bruch in der Medizingeschichte.
Medizin in Österreich 1938 bis 1955
 
THEORIE UND METHODOLOGIE
 
Johann Dvorak
Bemerkungen über Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte
 
Karl H. Müller
Weltwirtschaft und nationale Wissenschaftsentwicklung.
Ein Erklärungssketch
 
Autorinnen / Autoren
Personenregister
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Friedrich Stadler (Hg.)
Jahr: 2004
Verlag: Münster, Lit-Verl.
Enthaltene Werke: Die Wiener Städtischen Büchereien 1945 bis 1949 / Heimo Gruber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B, GE.OZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-7489-3
Beschreibung: Unv. Neuaufl., 407 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1938-1955, Kultur, Österreich, Wissenschaft, Austria (eng), Autriche, Beiträge, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Sammelwerk, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie, Bürgerliche Wissenschaft, Wissenschaften
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stadler, Friedrich; Gruber, Heimo
Mediengruppe: Buch